Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
01.10.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

unser 200. Kompakt beschäftigt sich mit einem der großen Wissenschaftsthema unserer Zeit: der Künstlichen Intelligenz. Genauer gesagt geht es in dieser Ausgabe vor allem darum, wie Maschinen lernen lernen, wie das menschliche Gehirn als Vorbild für künstliche neuronale Netze dient und welche Grenzen sich dabei offenbaren. Längst geht es nicht mehr um pures Nachahmen, sondern um Fähigkeiten wie Intuition und Selbstoptimierung, die sich in Programmen wie AlphaGo und AlphaGo Zero bereits erfolgreich beweisen. Doch es zeigt sich auch, dass Künstliche Intelligenz keineswegs unbestechlich und objektiv ist - wer genauer hinsieht, findet üble Vorurteile und rassistische Klischees. Was lässt sich dagegen tun?

Einen guten Start in die Nobelpreis-Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Künstliche Intelligenz - Wie Maschinen lernen lernen

Es ist schon lange keine Sciencefiction mehr: Maschinen lernen, teils komplett auf sich selbst gestellt, Dinge oder Prozesse, die bislang nur Menschen beherrschten. Doch wie funktioniert das? Was steckt hinter Begriffen ...

Spektrum Kompakt – Energiespeicher - Akkus und Batterien der Zukunft

Die Energiewende ist nur realisierbar, wenn neben neuen Energieträgern auch neue Energiespeicher eingesetzt werden. Wie steht es um Lithiumionenakkus, Redox-Flow-Batterien und Co? Und welche teils ungewöhnlichen Ideen ...

Digitalpaket Künstliche Intelligenz Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Künstliche Intelligenz

Die beiden Spektrum Kompakt zum Thema »Künstliche Intelligenz« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 3/2018: Mumien (REM-Mannheim)

Mumien: Die geheimnisvollen Boten längst vergangener Kulturen • Tutanchamun: Vaterschaftstest nach 3300 Jahren • Inka: Opfer für die Götter der Anden • Friedhöfe: Wenn Körper nicht zu Staub zerfallen


Meistgelesen

Visualisierung des Verhaltens von Wellen, die auf zwei Öffnungen treffen und nach dem Durchtreten interferieren. Materie verursacht ebenfalls Interferenzmuster, was ihre Wellennatur belegt.
Doppelspaltversuch

Was verrät die Quantentheorie über die Realität?

Physiker und Philosophen haben noch immer keine klare Vorstellung davon, wie grundlegende experimentelle Erkenntnisse zu interpretieren sind. Aber sie arbeiten daran.

Geplante Anlage in Jemgum an der Ems
Redox-Flow-Technologie

Eine gigantische Batterie im Untergrund

Ist es das »fehlende Puzzleteil« der Energiewende? Riesige Batterien im Untergrund könnten günstig große Mengen Strom speichern.

Kondensstreifen durch Bomber
Bombenangriffe auf Deutschland

Weltkriegsexplosionen reichten hunderte Kilometer ins All

Historische Messungen zeigen: Stoßwellen großer Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hatten Auswirkungen bis in die Ionosphäre.

Zahlen über Zahlen
Millennium-Problem

Riemannsche Vermutung endlich gelöst?

Abelpreisträger und Fields-Medaillengewinner Sir Michael Atiyah behauptet das knapp 160 Jahre alte Problem gelöst zu haben. Gelang dem 89-Jährigen tatsächlich der Durchbruch?

Korallenriff im Südpazifik
Korallenbleiche

Ein Heilmittel für Korallenriffe?

Durch das Verabreichen von Probiotika an geschädigte Korallen erhoffen sich Wissenschaftler, Riffe widerstandsfähiger zu machen.


Kolumne

Das Arecibo Observatorium in Puerto Rico

Size does matter!

Warum werden Teleskope immer größer? Der Grund ist keineswegs Größenwahn, sondern das Airy-Scheibchen. Das soll nämlich möglichst klein sein.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn es keine Zufälle gäbe?

Wir begegnen dem Zufall skeptisch, denn wir glauben gerne, dass unser Leben planbar ist. Doch er schlägt unerwartet oft zu, meint der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.

Frachtschiff qualmt

Voll auf Gas?

Mit Erdgas betriebene Schiffe sind die Mauerblümchen der Schifffahrtsbranche: Große Pötte fahren mit schmutzigem Schweröl. Kann sich das bald ändern?


Bilder der Woche

Asiatischer Marienkäfer

Die Farbenpracht des Asiatischen Marienkäfers

Sie sehen aus wie dutzende unterschiedliche Arten. Und doch sind es alles nur Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers. Nun weiß man, was die Vielfalt auslöst.


Themenseiten

Binärkode nach Art der Matrix

Künstliche Intelligenz

Von denkenden Computern und gescheiterten Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz.

Darmbakterium Escherichia coli

Mikrobiom

Wir sind nie alleine: Nach neuester Zählung leben mehr Bakterien in und auf uns, als unser Körper an Zellen aufweist. Die mikrobiellen Mitbewohner prägen unsere Gesundheit.


Wissen

Pierre Rémond de Montmort

Pierre Rémond (1678–1719): Vom Jurastudium zum Spieltisch

Den französischen Mathematiker störte, dass viele Spiele oft hohe Spieleinsätze mit absurdem Aberglauben wagen – und widmete sich deshalb der Spieltheorie.


NaKlar

Schutz vorm Tränen beim Zwiebelschneiden? - Es ist kompliziert ...

Warum weinen wir beim Zwiebelschneiden?

Wo Zwiebeln geschnitten werden, kullern Tränen. Aber warum eigentlich?


Rätsel

Schachfiguren auf einem Brett: Der weiße König ist gefallen

Der Rösselsprung

Auf wie viele Arten kann der Springer ein sehr kleines Schachbrett überdecken?


SciLogs Logo

Biometrische Zugangskontrolle: Datensicherheit für Fingerabdrücke

Das Heidelberg Laureate Forum hat jedes Jahr einige wirklich inspirierende und coole (letzteres mal mit, mal ohne Flüssigstickstoff) Vorträge zu bieten, und dieses Jahr bildet...

Biometric templates: Saving your privacy one fingerprint at a time

There are some really inspiring and really cool (with or without liquid nitrogen) lectures at a Heidelberg Laureate Forum, and this year is no exception. That is not all, of...

Wie viele Muslime gibt es noch in Baden-Württemberg? Erkenntnisfortschritte…

Selbstverständlich neige auch ich – wie wohl fast jeder Wissenschaftler – zu der Klage, auf wissenschaftliche Erkenntnisse werde zu wenig gehört, Öffentlichkeit, Politik-...

Bewegte Bilder aus dem MRT

Die Magnetresonanz-Tomographie hat in den achtziger Jahren Einzug in die medizinische Praxis gehalten. Jens Frahm vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in...

A New Golden Age for Computer Architecture

The 2017 Turing Award winner, Dave Patterson, from the University of California, Berkeley, presented on Thursday morning of the HLF a talk called “The Past is Prologue: A New...

Laureate Levity: A Funny Thing Happened on the Way to the Heidelberg Laureate Forum …

GINA SMITH has been collecting some of the more memorable quotes and quips from math and computer science laureates at this week's Heidelberg Laureate Forum (HLF 2018) in...

The numbers behind the young researchers – 2018

For the Wednesday afternoon of HLF, the entire conference gets on a (very large) boat and heads off for a gentle cruise down the river, drink in hand and ready to enjoy the...

Is that a Plume on Arsia Mons? (Englisch)

Michael Khan entdeckt einen Schatten auf der »Mars Webcam« der ESA.

Wissenschaftliche Karrieren, Chancen und Privilegien

Nachdem er seinen Vortrag im Heidelberger Preisträgerforum beendet und Fragen dazu beantwortet hatte, gab David Patterson noch eine Zugabe: eine kurze Geschichte seiner...

Unplanned careers and the role of privilege

After he had finished his talk at the Heidelberg Laureate Forum, and taken some questions, David Patterson gave an encore: a brief history of his unplanned career as what he...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag