Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
16.02.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

die Digitalisierung schreitet voran und Künstliche Intelligenzen (KIs) werden immer wichtiger. Viele fragen sich, was das für uns bedeutet – ob es eines Tages etwa KIs geben könnte, die in puncto Kognition den Menschen übertreffen. Zwei Bücher dieses Newsletters befassen sich mit dem Thema: dieses und dieses. Auch im Journalismus spielen KIs eine Rolle: Schon heute gibt es Zeitungsartikel, die von Computerprogrammen geschrieben wurden, etwa Wetterberichte. Und wer weiß, vielleicht stammt auch dieser Text hier von einer KI? #System Error: Es ist der Fehler Dl45%j9$L aufgetreten#

Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.de

Cover von 'Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl'

Maschinen verstehen

Die Informatikerin Katharina Zweig regt zum Mitdiskutieren über künstliche Intelligenzen an.

Zwischen Faszination und Angst

Die Furcht vor KIs und die Bewunderung derselben stehen im Zentrum dieses Romans.

Cover von 'K.I.'
Cover von 'Es gibt keinen Plan(et) B'

Wegweiser aus der Krise

Physiker und Zukunftsforscher Mike Berners-Lee vermittelt eine umfassende Perspektive auf die derzeitigen Klima-, Umwelt- und Gesellschaftsprobleme.

Reiseführer zu den Sternen

Welche Reiseziele sich für Freunde der Astronomie unbedingt lohnen, verrät dieses Buch.

Cover von 'Atlas astronomischer Traumorte'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Psychologie – 2/2020 (März/April)

Narzissten können charmant und attraktiv wirken, aber wenn die Beziehung enger wird, zeigen sie ihre dunkle Seite: Sie sind egoistisch und leicht kränkbar, verhalten sich manipulativ und rücksichtslos. Dennoch muss eine ...

Spektrum Kompakt – Feuer - Wenn Wälder brennen

Feuer ist für manche Ökosysteme ganz normal, teilweise sogar essenziell. Doch in den letzten Jahren gab es häufiger ungewöhnlich starke Waldbrände - zuletzt in Australien. Was steckt dahinter?

Spektrum Kompakt – Hass - Wie er die Gesellschaft spaltet

Eine kritische Bemerkung, und der Shitstorm ist gesichert. Ein anderes Aussehen, eine andere Meinung, ein anderer Lebensstil: Sofort greifen Kritiker an, und das häufig ungehemmt. Hass ist ein gefährliches und ...

Sterne und Weltraum – März 2020

Supernovae - Beteigeuze - Venus als Exoplanet - Gravitationswellen - ISS-Fotografie - Fotoplatten-Archiv Harvard

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Ein Tafelbild zeigt Aufstellung und Räume auf dem Fußballfeld

Taktikforschung am Pool

Big Data hilft bei der Spielanayse beim Erkennen von taktischen Mustern, denn sie ermöglichen die genaue Erfassung der Positionen jedes Spielers und des Balles.


Podcasts

Tasse Kaffee

Minkorrekt - »Baeh!!!«

»Baeh!!!« direkt vom Weg zur Mensa der Wissenschaft.

Eine Sammlung bunter tropischer Käfer.

»Es ist absolut dramatisch«

Das Insektensterben hat begonnen und kann nur durch die richtigen politischen Maßnamen wieder aufgehalten werden.

SciViews Logo
Warum in Österreich 99% Organspender sind
Doktor Whatson

Warum in Österreich 99 Prozent Organspender sind

Etwa 9000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf eine Organspende. Drei davon sterben täglich. Zur Organspende muss man sich aktiv entscheiden. Das ist nicht überall so.

Gamification Level 1: Spielsucht?
DAI Heidelberg

Gamification Level 1: Spielsucht?

Wenn Spielen zur Sucht wird, spricht man von einer Gaming Disorder. Es kommt zu Beeinträchtigungen im Alltag, Kontrollverlust. Bis zu 3 Prozent der deutschen Gamer sind betroffen.

Darmflora: Darmbakterien mit Einfluss auf Herz und Kreislauf
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Darmbakterien mit Einfluss auf Herz und Kreislauf

Stoffwechselprodukte einiger Darmbakterien können Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Eine neue Methode kann diese Bakterien erstmals aufspüren.

Exposom: Wie Umweltfaktoren und Chemikalien das Innere von Organismen beeinflussen
Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft

Wie Umwelt und Chemikalien das Innere von Organismen beeinflussen

Synthetische Chemikalien finden sich überall in der Umwelt. Sie werden jedoch oft nur unzureichend erfasst und bewertet.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag