NEWSLETTER 12.06.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

die Bereitschaft, nach dem Tod Organe zu spenden, ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Dazu zählen auch künstliche Organe, die - im Labor erzeugt und dann transplantiert - die entsprechenden Aufgaben im Körper übernehmen sollen. Andere Forschergruppen entwickeln Techniken, in Tieren gezielt menschliche Organe heranreifen zu lassen. Manche der neu entwickelten Gewebe dienen zunächst aber auch schlicht dazu, die Funktionen und Prozesse einzelner Organe gezielt und ohne Tierversuche außerhalb des Körpers zu untersuchen. Wir geben Ihnen in unserem neuen Kompakt einen Überblick zum Stand der Forschung.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Magnetfelder der Milchstraße
Rechenpower und Datenberge erlauben immer präzisere Simulationen unserer Heimatgalaxie. Hässlicher erscheint sie deswegen nicht - im Gegenteil.
 
Themenseite
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Lars Jaeger
Nahezu jeder Mensch kennte eine Form der Fortbewegung, die bereits im Kindesalter erlernt und bis ins hohe Alter von nahezu jedermann genutzt werden kann: das Fahrradfahren. Ob...
Joe Dramiga
Benzen ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6. Die organischen Chemiker brauchten mehr als 30 Jahre seine korrekte Strukturformel zu erstellen, was unter...
Lars Jaeger
Die verhältnismässig einfache Strukturen der Grundgleichungen der Physik, wie man sie in der Newton’schen Gleichung der Mechanik, der Maxwell-Gleichungen in der Elektrodynamik...
Henning Lobin
„Es gibt meiner Meinung nach keinen wesentlichen theoretischen Unterschied zwischen natürlichen Sprachen und den formalen Sprachen der Logiker; tatsächlich glaube ich, dass es...
Ute Gerhardt
Auf Twitter hatte ich es schon vor einer Weile gepostet, doch der Blogeintrag ging dann in der Eile des Alltags leider unter. Hier ist er nun: „Lunar“ — ein Kurzfilm des...
David Bressan
Im Sommer 1783 wurde Europa Opfer eines gewaltigen Vulkanausbruchs. Am Morgen des 8. Juni öffnete sich plötzlich die Erde nahe des kleinen isländischen Dorfes Klaustur. Aus...
Christian Hoppe
Hier einige weiterführende Überlegungen, Klarstellungen und psychologische Informationen zur Thematik meines letzten Blogposts vor dem Hintergrund der angeregten Diskussion dazu.
Tanja Gabriele Baudson
Am letzten Sonntag fand ein originelles Event statt: Wissenschaftskommunikation hautnah! Und zwar in Form der „Soapbox Science“, die vor inzwischen seit sieben Jahren im...
ruether
Immer werde ich gestochen! Dass dieses Phänomen nicht subjektiv ist, wurde bereits durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Warum jedoch manche Menschen Mücken...
Andreas Morlok
Impakte, vor allem solche, die große Löcher im Boden hinterlassen, üben eine große Faszination aus (und sind auch das Thema der meistgeklickten Beiträge dieses bescheidenen...
 
Anzeige

Spektrum Kompakt - Atmosphäre
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag