Liebe Leserinnen und Leser,
die Bereitschaft, nach dem Tod Organe zu spenden, ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Dazu zählen auch künstliche Organe, die - im Labor erzeugt und dann transplantiert - die entsprechenden Aufgaben im Körper übernehmen sollen. Andere Forschergruppen entwickeln Techniken, in Tieren gezielt menschliche Organe heranreifen zu lassen. Manche der neu entwickelten Gewebe dienen zunächst aber auch schlicht dazu, die Funktionen und Prozesse einzelner Organe gezielt und ohne Tierversuche außerhalb des Körpers zu untersuchen. Wir geben Ihnen in
unserem neuen Kompakt einen Überblick zum Stand der Forschung.
Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
Antje Findeklee