Laden...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*21. JAHRGANG* Nr. 1/2019: Gendergerechte
Schreibweisen
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 05.05.2019
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank abgesagt
- Illegale Absprachen zwischen BMW, Daimler und VW
- Schlappe fuer Bayer in Glyphosat-Prozess
- Jade-Weser-Port unerwartet im Aufwind
- Urteil: Attac ist nicht gemeinnuetzig
- Siemens-Alstom-Fusion gescheitert
- Rekordumsatz der Deutschen Fussballiga
- Mobilfunk-Streit um Huawei
*** Anzeige: Hueber-Verlag: Visuelle Fachwoerterbuecher
2 Aktuelles Thema: Gendergerechte Schreibweisen
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
4 Passiversatzformen: Uebersicht und Uebung
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf
Fortbildung Train the trainer
5 Wortschatz-online: Luftverkehr
6 Etymologie: Woher kommt eigentlich der Ausdruck Roboter?
*** Anzeige: IIK Duesseldorf
Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch
7 Pflege: Uebersicht W-Fragen bei Aufnahme und Betreuung
8 Aktuelle Stellenangebote
9 Pinnwand
- 22. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik
- Bamf-App Ankommen"
- Dokumentation DaFWEBKON 2019
- FaDaF: Chemnitzer Erklaerung
- Fachbeitrag: Medien im Unterricht
- Portal: meine-berufserfahrung.de
- Statistik: Deutsch lernen oder lieber nicht?
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
die Diskussion um eine gendergerechte Schreibweise ist nach
den Urteilen der deutschen und oesterreichischen
Verfassungsgerichte zu einem dritten Geschlecht im
Personenstandsrecht wieder heftig entbrannt. Der Rat fuer
deutsche Rechtschreibung hat deshalb erste Empfehlungen dazu
veroeffentlicht:
(Artikel 2).
Freuen koennen sich diejenigen Lehrkraefte, die in
berufsbezogenen Sprachkursen taetig sind, denn die
Auswahlmoeglichkeiten an Lehrwerken und
Unterrichtsmaterialien in diesem Bereich waechst
kontinuierlich:
(Artikel 3)
Auch fuer Grammatikfans gibt es neues Futter.
Das Angebot an Grammatikuebungen zum Passiv wird abgerundet
durch eine Uebersicht und einer Uebung zu moeglichen
Passiversatzformen, die im berufsbezogenen Kontext vor allem
bei erklaerenden Fachtexten und bei Durchfuehrungshinweisen
verwendet werden.
Daneben gibt es in diesem Infobrief wieder eine Vielzahl von
aktuellen Stellenangeboten fuer DaF/DaZ-Lehrkraefte.
Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellmann
(Online-Redaktion Wirtschaftsdeutsch)
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Finanzwelt: Keine Fusion von Deutscher Bank und
Commerzbank
Aus dem von Bundesfinanzminister Olaf Scholz propagierten
Zusammenschluss der beiden Bankhaeuser, der vielerorts auf
Kritik gestossen war, wird nichts. Nach Gespraechen zwischen
den beiden Instituten ist man zum Ergebnis gekommen, dass
eine Fusion keinen ausreichenden Mehrwert bieten wuerde:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/deutsche-bank-commerzbank-fusion-geplatzt-101.html
*** Wettbewerbsrecht: Illegale Absprachen zwischen BMW,
Daimler und VW
Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen
der EU-Wettbewerbshueter illegale Absprachen zu Technologien
der Abgasreinigung getroffen. Ihnen droht eine Strafe in
Milliardenhoehe:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-bmw-daimler-illegale-absprachen-1.4398093
*** Unternehmen: Schlappe fuer Bayer im Glyphosat-Prozess
Im Maerz 2019 hat eine Jury zum zweiten Mal das
Pflanzenschutzmittel als mitverantwortlich fuer die
Krebserkrankung eines Klaegers beurteilt. Die Aktie von Bayer
schmierte daraufhin um 12 Prozent ab kein Wunder angesichts
von rund 11.000 weiteren Klagen:
https://p.dw.com/p/3FKak
*** Schiffsverkehr: Jade-Weser-Port unerwartet im Aufwind
Der vor 6 Jahren fertiggestellte einzige Tiefseehafen
Deutschlands erschien lange Zeit wie eine Investitionsruine
gaehnend leere Kaimauern, wohin man blickte. Aber das hat
sich mittlerweile radikal geaendert (Video):
https://www.welt.de/wirtschaft/video189486415/Wilhelmshaven-Fuer-den-Jadeweserport-scheint-es-nun-doch-zu-laufen.html
*** BFH-Urteil: Attac ist nicht gemeinnuetzig
Finanziell eine herbe Niederlage: Die
globalisierungskritische Organisation Attac ist nach einer
Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) nicht gemeinnuetzig.
Das bedeutet, dass Spenden an Attac nicht mehr von der Steuer
abgesetzt werden koennen:
https://www.fr.de/politik/attac-nicht-gemeinnuetzig-11803296.html
*** Schienenverkehr: EU-Kommission untersagt Siemens-Alstom-
Fusion
Die EU-Kommission hat die Plaene des deutschen Siemens- und
des franzoesischen Alstom-Konzerns durchkreuzt. Das
Grossprojekt des "Airbus fuer die Schiene" ist vom Tisch. Der
Zusammenschluss wuerde den Wettbewerb einschraenken:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-alstom-eu-kommission-untersagt-fusion-der-zugsparten-a-1251851.html
*** Fussball: Rekordumsatz der Deutschen Fussballliga
Der deutsche Profi-Fussball boomt. Die Bundesliga hat ihren
Umsatz seit 2010 fast verdoppelt. Die Klubs der beiden
Bundesligen steigerten ihre Erloese zum 14. Mal in Serie und
setzten 4,42 Milliarden Euro um:
https://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/742267/artikel_bundesliga-und-2-liga-erloesen-442-milliarden-euro.html
*** Mobilfunk: G5-Netz - Politisches Streitobjekt Huawei
In Deutschland wollen die Mobilfunkanbieter bislang mit dem
chinesischen Konzern zusammenarbeiten. Aber die Rolle Huaweis
ist wegen seiner Staatsnaehe umstritten:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/huawei-5g-usa-101.html
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
Hueber Verlag: Visuelle Fachwoerterbuecher ideal fuer
Auszubildende und Berufsschueler
----------------------------------------------------------
Die visuellen Fachwoerterbuecher aus dem Hueber Verlag
stellen jeweils ca. 500 Fachbegriffe eines Ausbildungsberufes
durch Fotos oder Illustrationen bildlich dar und erklaeren
sie in einfacher Sprache mit Verwendungsangaben. Ideal fuer
Auszubildende und Berufsschueler, die Deutsch als
Zweitsprache ab dem Niveau B1 beherrschen! Mehr Infos, Lese-
und Hoerproben finden Sie unter:
http://www.hueber.de/elka/goto.php?4144262&etcc_cmp=KWW&etcc_med=Sonstige&etcc_grp=&etcc_par=&etcc_ctv=&et_cmp_seg5=
---------------------------------------------------------
2 Aktuelles Thema: Gendergerechter Sprachgebrauch
---------------------------------------------------------
Die Frage der gendergerechten Schreibweise ist derzeit
wieder ein linguistischer und politischer Zankapfel erster
Guete, ausgeloest u.a. durch Gerichtsurteile.
Aber dazu spaeter.
Neu ist das Thema nicht. Schon Ende der 70-er Jahre des
letzten Jahrhunderts loesten die Forderungen der
feministischen Linguistik (u.a. Senta Troemel-Ploetz, Luise
F. Pusch) heisse Debatten aus:
Die Linguistinnen forderten z.B.
- den Verzicht auf die Benutzung der Anreden Dame und
Fraeulein;
- den Verzicht auf Formulierungen, in denen Frauen ueber
Maenner definiert werden: Herr Mueller und Gattin;
- dass das grammatische Geschlecht (Genus) von Personen-
bezeichnungen entsprechend dem Geschlecht der gemeinten
Person (Sexus) formuliert werden soll.
Und sie machten den Vorschlag, als Alternative zu den
ausgeschriebenen Doppelformen ein Binnen-I (StudentInnen)
zu verwenden (1).
Ein Teil dieser Forderungen haben in der Folgezeit
Eingang in die Sprachpraxis gefunden.
Neu entflammt ist die Debatte um eine geschlechtergerechte
Sprache in den letzen 2 Jahren durch Urteile von
Verfassungsgerichten in Deutschland (2017) und Oesterreich
(2018) zum Personenstandsrecht.
Demzufolge duerfen auch Personen, die sich weder dem
maennlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen,
nicht wegen ihres Geschlechts diskriminiert werden.
Es kann entweder auf eine Geschlechtsangabe verzichtet
werden oder auch eine andere Bezeichnung z.B. divers
eingetragen werden.
Deutschland:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/10/rs20171010_1bvr201916.html
Oesterreich:
https://www.vfgh.gv.at/medien/Personenstandsgesetz_-_intersexuelle_Personen.php
Seitdem wird der heute in Fragen der deutschen
Rechtschreibung zustaendige Rechtschreibrat, aber natuerlich
auch die Duden-Redaktion, die bis 1996 das Regelungsmonopol
innhehatte, mit Anfragen vor allem von Behoerden
ueberschuettet, wie gendergerecht zu schreiben sei.
Die vom Rechtschreibrat beauftragte AG-Rechtschreibung hat
daraufhin zunaechst einmal auf der Basis vorliegender
Textkorpora die verschiedenen Moeglichkeiten
geschlechtergerechter Markierung in Sprache und Schreibung
aufgelistet, von den an dieser Stelle nur die gelaeufigsten
wiedergegeben werden koennen (2):
*** Orthografisch-typografisch relevante Strategien:
- Verkuerzungen: Schraegstrichvarianten mit und ohne
Bindestrich:
Lehrer/in, Lehrer/-in;
- Binnen-I:
LehrerIn, MitarbeiterInnenbuero;
- Klammer: Lehrer(in);
- Asterisk (*): Der Gender* oder Trans* ist als Platzhalter
auch fuer alle diejenigen gedacht, die sich nicht mit dem
Geschlecht identifizieren koennen, dem sie im Personen-
standsregister zugewiesen wurden:
Lehrer*innen;
- Kurzwoerter: Azubi, Hiwi, OB.
*** Stilistische Strategien:
- Vollstaendige Paarform:
Schuelerinnen und Schueler, jede und jeder;
- geschlechtsneutrale uebergreifende Formulierungen:
Studierende, Lehrkraefte, Gaeste.
*** Grammatisch-syntaktische Strategien
- Alle, die(jenigen) + Verb statt maennlicher Bezeichnung:
alle, die dieses Programm nutzen statt alle Nutzer
dieses Programms;
- Passiv- oder Infinitivformulierungen:
es wird analysiert statt der Psychologe analysiert;
Es wird gebeten, den unten genannten Termin einzuhalten.
statt Der Bearbeiter hat den unten genannten Termin
einzuhalten.;
es wird geschaetzt statt man schaetzt;
- Adjektiv anstelle eines maennlichen oder weiblichen
Nomens:
aerztlicher Rat statt Rat des Arztes /der Aerztin;
- Plural statt Singular:
alle, die... statt jeder, der.
Auf der Basis dieser Erhebung ist der Rechtschreibrat zu
folgenden Ergebnissen gekommen (3):
*** Grundsaetzlich:
Die verschiedenen Schreibweisen zur Darstellung der
unterschiedlichen Geschlechter koennen und duerfen nicht
jeweils fuer sich Allgemeingueltigkeit und Verbindlichkeit
fuer die geschriebene Sprache beanspruchen.
*** Kriterien
Die Schreibweisen sollten folgende Kriterien erfuellen:
- Geschlechtergerechte Texte sollen sachlich korrekt sein;
- verstaendlich und lesbar sein;
- vorlesbar sein;
- Rechtssicherheit und Eindeutigkeit gewaehrleisten;
- uebertragbar sein im Hinblick auf deutschsprachige Laender
mit mehreren Amts-und Minderheitensprachen;
- fuer die Lesenden bzw. Hoerenden die Moeglichkeit zur
Konzentration auf die wesentlichen Sachverhalte und
Kerninformationen sicherstellen.
*** Empfehlungen:
- Zu den Verkuerzungen mit Schraegstrich: (Lehrer/(-)in):
Vom amtlichen Regelwerk ist nur die Bindestrich-Variante
(Lehrer/-in) abgedeckt.
- Zum Binnen I (LehrerIn):
Widerspricht dem amtlichen Regelwerk. Wird aber im
Verwaltungsbereich einiger Laender verwendet, die
Verwendung ist aber ruecklaeufig.
- Zum Asterisk (*) als Kennzeichnung eines dritten
Geschlechts:
Hier gibt es noch keine abschliessende Beurteilung.
Problem: Das Zeichen wird bereits in verschiedenen anderen
Bereichen und Sachzusammenhaengen genutzt (etwa als
Zeichen fuer geboren und in der schulischen Korrektur
als Zeichen fuer eine falsche Form.)
Vorschlag der AG: Oeffentlichen Einrichtungen koennte
selbst ueberlassen werden, ob sie das Sternchen in ihren
Schriftwechseln erlauben oder nicht. Im schulischen
Kontext waere jedoch diese Schreibweise weiterhin als
falsch zu beurteilen.(4)
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Feministische_Linguistik
(2) http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_2018-11-28_anlage_3_bericht_ag_geschlechterger_schreibung.pdf
(3) http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_2018-11-28_anlage_3_bericht_ag_geschlechterger_schreibung.pdf
(4) Zur Verwendung des Asterisks:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/rechtschreibung-und-gender-das-gendersternchen-darf-nicht-in-die-schule/23253516.html
---------------------------------------------------------
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
Die grossen Verlage fuer DaF/DaZ-Materialien haben sich im
letzten halben Jahr wieder maechtig ins Zeug gelegt und
zahlreiche neue Lehrmaterialien und Lehrwerksreihen fuer den
berufsbezogenen Unterricht entwickelt, vornehmlich fuer die
Verwendung in den DeuFoeV-Kursen.
Und auch bei den Materialien zur Vorbereitung auf die
verschiedenen berufsbezogenen Pruefungen hat sich einiges
getan.
Alle Neuerscheinungen und Neufnahmen zu diesen zwei
Themenfeldern:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie Lehrmaterialen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben,
dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den
entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------
4 Grammatik: Passiversatzformen
----------------------------------------------------------
Uebersicht zu den verschiedenen Moeglichkeiten, Passivsaetze
durch alternative Formulierungen zu ersetzen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiversatzformen-A.pdf
(PDF-Dokument, 160 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiversatzformen-A.doc
(Word-Dokument, 51 KB)
Uebung zu den Passiversatzformen
6 Uebungssaetze zu Umformungen mit sein + zu + Infinitiv,
sich lassen und -bar, -lich, abel:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiversatzformen-1.pdf
(PDF-Dokument, 103 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-passiversatzformen-1.doc
(Word-Dokument, 43 KB)
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Dozentenfortbildung
Train the trainer
---------------------------------------------------------
Termin: 3. bis 7. Juni 2019
In dem fuenftaegigen zertifizierten Basisworkshop erleben die
Teilnehmer exemplarisch den Prozess von der Auftragsklaerung
bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene
Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchfuehrung von
Trainings und Seminaren an die Hand:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019//kurse/06wpa52/programm.php
----------------------------------------------------------
5 Wortschatz-online: Luftverkehr
----------------------------------------------------------
Die Fachwortschatztests zum Thema "Flugverkehr", die bisher
nur als Print-Materialien vorlagen, koennen nun auch online
per Smartphone oder per Tablet durchgefuehrt werden:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/wortschatz-online/index.html
----------------------------------------------------------
6 Etymologie: Woher kommt eigentlich der Begriff Roboter?
----------------------------------------------------------
Wenn man sieht, wozu Roboter mittlerweile faehig sind, kann
einem angst und bange werden.
An die Industrieroboter ist man ja seit langem gewoehnt, und
die gemaechlichen Maeh- und Putzroboter sind auch nicht
gerade furchterregend, aber bei der Betrachtung anderer
Produktentwicklungen beschleicht einen schon ein mulmiges
Gefuehl in der Magengegend.
Zu welchen Leistungn Roboter bereits jetzt in der Lage sind,
zeigen die zwei folgenden Videos ueber Entwicklungen des
Unternehmens Boston Dynamics:
https://www.spiegel.de/video/roboter-atlas-von-boston-dynamics-laeuft-parkour-video-99021612.html
Heilsbringer oder Fluch? Die Antwort auf diese Frage steht
noch aus.
Aber woher kommt eigentlich der Begriff Roboter?
Der Begriff ist ein Lehnwort aus dem Tschechischen. Das
Substantiv robota bedeutet soviel wie schwere, muehsame
Arbeit, Frondienst, Knechtsarbeit, Untertanenarbeit
und geht auf das altslawische Wort rab Sklave zurueck.
Erstmals benutzte der Dramatiker Karel Capek den Begriff
robot 1920 in seinem utopischen Drama R. U. R. (Rossums
UniversalRobots).(1) Das Stueck handelt von einem
Roboterproduzenten, der seine Geschoepfe immer weiter
sensibilisiert, bis sie sogar Schmerzen empfinden koennen. So
sollen sie vorsichtiger und damit produktiver werden. Am Ende
entwickeln die Maschinen ihr eigenes Bewusstsein und toeten
die Menschen. Die Macht der Menschen ist gebrochen", sagt
ihr Anfuehrer: "Ein neues Zeitalter hat begonnen - das der
Roboter."(2)
Der Uebersetzer Otto Pick hat dann den Ausdruck im Dt.
(erweitert um das Suffix der Nomina agentis -er) mit
Roboter wiedergegeben.(3)
Es existiert auch das Verb roboten. Es taucht z.B. in
Stefan Zweigs Novelle Unvermutete Bekanntschaft mit einem
Handwerk aus dem Jahr 1931 auf (Pechvogel, du hast umsonst
gerobotet den ganzen langen Vormittag.) Aber die beste Zeit
hat das Verb bereits lange hinter sich. Die war in den Jahren
um 1950, wie die Wortverlaufskurve des digitalen Woerterbuch
der deutschen Sprache festgestellt hat:
https://www.dwds.de/r/plot?1945%3A2017&q1=roboten
Eine bekannte Hymne auf das Roboterzeitalter darf
natuerlich an dieser Stelle nicht fehlen.
1978 veroeffentlichte die deutsche Musikgruppe Kraftwerk,
die als einer der wichtigsten Impulsgeber fuer die spaetere
Techno und Electropop-Musik gilt, das Lied Wir sind die
Roboter. In dem Lied wird wird dezidiert auf die Etymologie
des Begriffs eingegangen:
https://www.youtube.com/watch?v=9plTe80SosA
Text von Wir sind die Roboter:
https://www.songtexte.com/songtext/kraftwerk/die-roboter-33c158f9.html
Quellen
(1) https://www.wissen.de/wortherkunft/roboter
(2) https://www.sueddeutsche.de/leben/historie-wir-sind-die-roboter-1.3431236
(3) https://www.wissen.de/wortherkunft/roboter
----------------------------------------------------------
7 Pflege: Uebersicht W-Fragen bei Aufnahme und Betreuung
----------------------------------------------------------
Ob beim Aufnahmegespraech oder bei der alltaeglichen Pflege
die Pflegekraefte muessen in zahlreichen Situationen Fragen
an ihr Gegenueber stellen, sei es an die ihnen anvertrauten
Betreuten oder an die Angehoerigen.
In der Uebersicht werden die verschiedenen Fragepronomen und
ihre Verwendungsweise anhand von Beispielen aus dem
Pflegealltag vorgestellt.
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-w-fragen-uebersicht.pdf
(PDF-Dokument, 544 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-w-fragen-uebersicht.doc
(Word-Dokument, 98 KB)
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Dozentenfortbildung
Methodentraining fach- und berufsbezogenes Deutsch
----------------------------------------------------------
Termin: 16. bis 20. Juli 2018
In der Fortbildung werden aktuelles Fachwissen, didaktische
Ideen und Umsetzungsvorschlaege zu den wichtigsten Themen des
berufsbezogenen DaF-Unterrichts und des Fachsprachen-
unterrichts Deutsch vermittelt; mit systematischer
Internetunterstuetzung:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2019/kurse/07fwa53/programm.php
----------------------------------------------------------
8 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
Deutschland, Oesterreich, Schweiz
*** Augsburg
Das Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
sucht fuer DaF-Berufssprachkurse fuer Pflegekraefte erfahrene
und engagierte Lehrkraefte bzw. Fachdozenten:
https://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/unterrichten/jobboerse?typ=angebot&sprache=de&land=DE&search=&action=view&jobid=790857
*** Berlin
Fuer das Geschaeftssegment Erwachsenenbildung im Team
Redaktion Deutsch als Fremdsprache/Fremdsprachen sucht der
Cornelsen-Verlag am Standort Berlin zum naechstmoeglichen
Zeitpunkt eine/n Redakteur (m/w/d) Deutsch als Fremd-
/Zweitsprache fuer Print- und digitale Medien:
https://recruitingapp-2575.umantis.com/Vacancies/2884/Description/1
*** Berlin
Der Sprachendienst des Auswaertigen Amts in Berlin sucht
zum 1. Juli 2019 fuer den Einsatz in der Zentrale des
Auswaertigen Amts in Berlin einen (eine) Referenten/
Referentin fuer das Sprachlernzentrum (m/w/d) mit der
Muttersprache Deutsch:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115634
*** Bielefeld
Die Universitaet Bielefeld sucht fuer das International
Office, Deutschlernzentrum PunktUm, eine Deutschlehrkraft
fuer das Projekt Lehrkraefte plus (E13 TV-L, befristet):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115635
*** Duesseldorf
Das AWO Familienbildungswerk sucht eine Lehrkraft (m/w) fuer
den Kurs Deutsch fuer Erziehungskraefte (B2):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115637
*** Karlsruhe
Das Institut fuer Fremdsprachen der Hochschule Karlsruhe
Technik und Wirtschaft sucht zum 08. Juli 2019 einen
Fremdsprachenlektor (w/m/d) (50 % Teilzeit) fuer
Deutsch/Franzoesisch als Fremd- und Fachsprache:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115636
*** Koeln
Das medizinische Fortbildungsinstitut in Koeln sucht DaF-
Dozenten fuer den berufsbezogenen Sprachunterricht in einem
Kurs fuer internationale Aerzte und Zahnaerzte C1 (BAMF):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115665
*** Frankfurt
Am Fachsprachenzentrum der Frankfurt University of Applied
Sciences ist zum 1. August 2019 die Stelle als Lehrkraft fuer
besondere Aufgaben (m/w/d) Deutsch als Fremdsprache zu
besetzen.
(Verlaengerung der Bewerbungsfrist bis zum 09.05.2019):
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,115553
Goettingen
Am Internationalen Studien-und Sprachenkolleg (ISSK)der
Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz ist zum 01.08.2019 die
Stelle einer Lehrkraft fuer besondere Aufgaben(m/w/d) in
Vollzeit fuer das Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF)
befristet fuer 2 Jahre zu besetzen:
https://www.verwaltung.personal.uni-mainz.de/files/2019/04/6819-ISSK-ml.pdf
*** Halberstadt
Die BTH Bildungs-, Technologie- und Handelsgesellschaft mbH
sucht zum naechstmoeglichen Zeitpunkt, zur vorerst
befristeten Einstellung fuer 6 Monate, eine engagierte und
erfahrene Lehrkraft (m/w/d) fuer berufsbezogene Sprachkurse
(BAMF) und/oder Integrationskurse (BAMF):
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1171089836-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Nuernberg
Die MASK Zentrum Sprachschule sucht zum naechstmoeglichen
Zeitpunkt eine DaF-Lehrkraft mit Schwerpunkt
Berufssprachkurse Gesundheits-/Heilberufe (DeuFoeV-Kurs):
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1169700675-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Salzburg
An der Paris Lodron-Universitaet Salzburg ist am Fachbereich
Germanistik zum 01.03.2020 eine unbefristete
Universitaetsprofessur fuer Germanistische Linguistik mit
einem Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu
besetzen:
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=31106
*** Stuttgart
Der Klett-Verlag sucht ab dem 01.09.2019 im Aussendienst fuer
das Einsatzgebiet Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-
Vorpommern/Bremen/Niedersachsen (Nord) eine/n
Fachberater/in Sprachen fuer die Erwachsenenbildung (m/w/d):
https://www.klett-gruppe.de/de/karriere/stellenangebote/stellenangebote/fachberater-sprachen-fuer-die-erwachsenenbildung-mwd/
*** Stuttgart
Das Robert-Bosch-Krankenhaus bietet im Bereich Fortbildung
qualifizierende Begleitprogramme fuer Pflegende an, die ihre
primaere Qualifikation im Ausland erworben haben. Hierfuer
wird eine Lehrkraft fuer Deutsch als Fremdsprache (DaF)
gesucht:
https://www.rbk.de/service/beruf-chancen/offene-stellen/andere-berufsgruppen.html
*** Wolfsburg
Die Diakonie Wolfsburg beschaeftigt Pflegefachkraefte aus dem
europaeischen Ausland (u. a. aus Italien, Kroatien, Serbien
und Albanien). Zur Vermittlung von Fachsprache und zur
Vorbereitung auf die Sprachpruefung Goethe-Zertifikat B2 wird
zum naechstmoeglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft Deutsch als
Fremdsprache gesucht:
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1170940658-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
weltweit
*** El Gouna, Aegypten
Die deutsche Hotelschule El Gouna sucht ab dem neuen
Schuljahr eine Lehrkraft fuer Deutsch als Fremdsprache fuer
die Vermittlung der deutschen Sprache, einschliesslich
Fachsprache als Grundlage fuer die Ausbildung der
Berufsschueler in den fachbezogenen Ausbildungsbereichen:
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1171043665-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
----------------------------------------------------------
9 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** 22. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik
Termin: 14.06.2019
Das Thema der Tagung lautet: Argumentieren - eine zentrale
Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht:
https://www.oedaf.at/dl/tpklJMOJKMolJqx4kJK/programm_ev.pdf
*** Bamf-App Ankommen"
Die App bzw. Webseite richtet sich vor allem an erwachsene
Asylsuchende, die neu in Deutschland sind. Sie bietet
wichtige Informationen zum Asylverfahren, zu Ausbildung und
Arbeit sowie praktische und werteorientierte Tipps zum
Leben in Deutschland:
http://ankommenapp.de/APP/DE/Startseite/startseite-node.html
*** Dokumentation DaFWEBKON 2019
Videos der Web-Konferenz fuer Lehrende im DaF- und DaZ-
Bereich auf Youtube sowie die Ergebnisbroschuere mit
Zusammenfassungen und Aufzeichnungslinks zum Herunterladen:
https://dafwebkon.com/archiv-dafwebkon-2019/
*** FaDaF: Chemnitzer Erklaerung
Der Fachverband Deutsch als Fremd? und Zweitsprache (FaDaF)
hat eine Resolution zum Entwurf des Fachkraefteeinwanderungs-
gesetzes, das derzeit dem Deutschen Bundestag vorliegt,
verabschiedet:
https://www.fadaf.de/de/aktuelles/fadaf-resolution-fachkraeftegewinnung.pdf
*** Fachbeitrag: Medien im Unterricht
Axel Krommer (Universitaet Erlangen) hinterfragt in seinem
Artikel den derzeit haeufig zu hoerenden Grundsatz
Paedagogik vor Technik:
https://www.goethe.de/de/spr/mag/21451837.html
*** Portal: meine-berufserfahrung.de
Auf dem Portal werden derzeit fuer 12 Ausbildungsberufe
anhand von Bildern berufstypische Handlungssituationen
vorgestellt (waehlbar sind die Sprachen Deutsch, Englisch,
Tuerkisch Russisch, Arabisch und Farsi):
https://www.meine-berufserfahrung.de/overview.php?action=globallist
*** Statistik: Deutsch lernen oder lieber nicht?
Etwa 15 Millionen Menschen weltweit lernen Deutsch. Der
Artikel geht auf die Entwicklung in den verschiedenen
Weltregionen ein und beleuchtet die Hintergruende fuer
Zuwachs oder Abnahme der Nachfrage:
https://www.dw.com/de/deutsch-lernen-oder-lieber-nicht/a-48200396
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-
onlinemarketing-2019.pdf
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025