Laden...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*26. JAHRGANG* Nr. 1/2024: "Besuch einer Jobmesse
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 05.05.2024
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Bauernproteste gegen Subventionskuerzungen
- Deutschland in Streiklaune
- Spatenstich fuer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
- Pharmakonzern Eli Lilly baut Fabrik in Rheinland-Pfalz
- Schwerer Schlag fuer die deutsche Solarindustrie
- Anschlag auf Teslawerk
- Deutschlands Problem mit den Seltenen Erden
***Anzeige IIK Duesseldorf:
- Deutsch fuer Mediziner PLUS
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
- Materialien zur Landeskunde
- Fachbuecher zum Wirtschaftsdeutschen
- Fachbuecher zur Interkulturellen
Wirtschaftskommunikation
3 Linktipp: eVideos
4 Arbeitsblaetter: Besuch einer Jobmesse
5 Grammatik: Modalsaetze II
6 Rollenspiele: Pausengespraeche
7 Kahoot: KFZ-Mechatroniker
8 Quiz zum Thema Fristlose Kuendigung
*** Anzeige IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Apotheker
9. Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- DaFWEBKON 2024: Videoaufzeichnungen
- Ist Deutsch eine schwierige Sprache? - Fachartikel
- Test: Fake-News erkennen
- Lohnabrechnung - Unterrichtseinheit
- Digitale Grundbildung
- KI in der beruflichen Bildung: Fachartikel
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
im ersten Infobrief 2024 haben wir Ihnen wieder einige
Materialien zusammengestellt, die Sie in Ihrem Unterricht
nutzen koennen.
Insbesondere fuer Teilnehmer von Berufssprachkursen sind
Karriere- oder Jobmessen eine gute Moeglichkeit, sich einen
ersten Eindruck ueber bestehende Arbeitsplatzangebote zu
verschaffen und unverbindliche Bewerbungsgespraeche in
deutscher Sprache zu ueben. Andreea Farmache hat fuer die
Vorbereitung auf den Besuch einer solchen Jobmesse mehrere
Aufgabenblaetter entwickelt. (Artikel 4)
Nicht nur fuer KFZ-Mechatroniker, sondern auch fuer normale
Autofahrer ist der Wortschatz zu Karosserieteilen eines
Autos oder zu moeglichen Verschleissteilen interessant,
spaetestens wenn der TUeV droht. Wir stellen die wichtigsten
Begriffe in einem Kahoot-Spiel vor (Artikel 7).
In unserem Linktipp moechten wir diesmal eine Webseite
vorstellen, bei denen die Nutzer verschiedene Berufsfelder
und den damit verbundenen Wortschatz anhand einer fiktiven
Story selbststaendig erschliessen koennen. (Artikel 3)
Ansonsten finden Sie im Infobrief wie immer aktuelle
Informationen rund um den DaF/DaZ-Unterricht, frisch
ausgeschriebene Stellenangebote und einen Rueckblick auf die
wichtigsten Wirtschaftsnachrichten der letzten Monate.
Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellmann
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Bauernproteste gegen Subventionskuerzungen
Das Vorhaben der Regierung, die Subventionen auf Agrardiesel
abzuschaffen, hat die Bauern wochenlang deutschlandweit auf
die Barrikaden gebracht.
Dabei kam es zu teils massiven Verkehrsblockaden:
https://www.merkur.de/wirtschaft/ihrer-wut-jetzt-recht-haben-bauernprotest-in-berlin-warum-die-bauern-mit-92776035.html
*** Deutschland in Streiklaune
Die erste Streikwelle des Jahres legte vor allem die
oeffentlichen Verkehrstraeger lahm: die Bahn, den
oeffentlichen Nahverkehr und auch die Luftfahrt. Es koennte
sein, dass dies erst der Anfang eines turbulenten Jahres
sein koennte. Was steckt dahinter?
https://www.dw.com/de/streikwelle-stillstand-in-deutschland/a-68143984
*** Spatenstich fuer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
Nach bangem Warten hat die EU-Kommission den mit fast einer
Milliarde Euro von Bund und Land subventierten Bau einer
Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt
genehmigt. Ziel ist es, pro Jahr Batterien fuer bis zu einer
Million Elektroautos herzustellen. Die Produktion soll 2026
anlaufen und rund 3.000 Arbeitsplaetze schaffen:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-03/northvolt-heide-batteriezellen-scholz-habeck-spatenstich
*** Pharmakonzern Eli Lilly baut Fabrik in Rheinland-Pfalz
Die Pharmaindustrie hat in den letzten zwei Dekaden bei
Investitionsentscheidungen meist einen grossen Bogen um
Deutschland gemacht. Jetzt aber will der US-Konzern Eli
Lilly seine Abnehmspritze Zepbound in Deutschland
produzieren:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/lilly-abnehmspritze-deutschland-100.html
*** Schwerer Schlag fuer die deutsche Solarindustrie
Das Schweizer Unternehmens Meyer Burger, das im saechsischen
Freiberg die groesste europaeische Fabrik fuer Solarmodule
betreibt, kapituliert vor der Konkurrenz aus Fernost und
verlagert seine Produktion voraussichtlich in die USA:
https://taz.de/Solarindustrie-in-Gefahr/!5983159/
*** Anschlag auf Teslawerk
Die Produktion des Model Y musste Anfang Maerz fuer einige
Tage komplett eingestellt werden, nachdem bislang unbekannte
Taeter Feuer an einem Strommasten gelegt hatten, der auch
fuer die Versorgung der Tesla-Fabrik zustaendig ist. Als
Kollateralschaden waren auch zehntausende Bewohner zeitweise
ohne Strom:
https://www.wiwo.de/unternehmen/29689144.html
*** Deutschlands Problem mit den Seltenen Erden
Wie gefaehrlich es ist, sich bei Rohstoffimporten in die
Abhaengigkeit von wenigen Lieferanten zu begeben, hat
Deutschland schmerzlich beim Gas aus Russland erfahren. Bei
anderen wichtigen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und
Seltenen Erden sieht die Situation nicht besser aus:
https://www.dw.com/de/deutschlands-problem-mit-den-seltenen-erden/a-68475519
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Mediziner PLUS
----------------------------------------------------------
Der Kurs richtet sich an internationale Aerztinnen und
Aerzte mit fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen
Sprache, die sich auf die Fachsprachpruefung bei der
Aerztekammer vorbereiten oder ihre Fachsprachkenntnisse
verbessern moechten.
Das Kommunikationstraining findet an zwoelf Terminen statt.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation mit den
Patientinnen und Patienten in Form von Anamnesegespraechen
und anderen Gespraechssituationen im medizinischen Kontext,
insbesondere im Krankenhaus. Thematisiert werden ferner die
Besonderheiten beim Arzt-Patienten-Gespraech in Deutschland,
Untersuchungsformen sowie Gespraeche mit Kolleginnen und
Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Termine:
01.07.-25.07.2024
02.09.-29.09.2024
04.11.-28.11.2024
Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-mediziner-plus
---------------------------------------------------------
2 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
Im Bereich Landeskunde sind in den letzten Jahren keine
neuen revolutionaeren Lehrwerke erschienen. Die grossen
Verlage haben sich weitestgehend darauf beschraenkt, bereits
vorhandene Materialien in einer aktualisierten Fassung bzw.
in einem neuen Format herauszugeben. Diese wurden nun in die
Bibligraphie Wirtschaftsdeutsch eingepflegt.
Bereits im November wurden die Literaturlisten zur
Interkulturellen Wirtschaftskommunikation zu Fachbuechern zu
verschiedenen Aspekten des Wirtschaftsdeutschen
aktualisiert.
Alle neu in die Bibliographie Wirtschaftsdeutsch
aufgenommenen Lehrmaterialien finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben,
dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den
entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------
3 Linktipp: eVideos
----------------------------------------------------------
eVideos ist ein digitale Lernplattform, die von der
Volkshochschule Brandenburg gemeinsam mit dem deutschen
Gewerkschaftsbund konzipiert wurde. Ziel der Lernplattform
ist es, branchenuebergreifend auf interaktive Weise
Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu
foerdern.
Die auf der Lernplattform zur Verfuegung gestellten
Materialen koennen sowohl kurstragend, kursbegleitend als
auch als Selbstlernmaterialien verwendet werden.
Die Lernvidios decken derzeit folgende Branchen ab:
Transport & Logistik, Hotel & Gastgewerbe,
Gebaeudedienstleistung, Industrie & Handwerk und Pflege:
https://www.lernen-mit-evideo.de/
Den Start jeder Lerneinheit bildet ein kurzes Intro, in dem
die Bedienung der verschiedenen Steuerungselemente erklaert
wird.
Daraufhin wird die Geschichte erlaeutert, die dem Video
zugrunde liegt. Der Anwender des Lernprogramms wird dabei
immer als Mitarbeiter des Unternehmens angesprochen, der
bestimmte Aufgaben zu loesen hat.
Es folgen Uebungsaufgaben zu den einzelnen Videosequenzen,
wobei die Kursteilnehmer den Schwierigkeitsgrad selber
bestimmen koennen.
*** Beispiel: Transport und Logistik
Einfuehrungsvideo mit Bedienungsanleitung:
https://www.lernen-mit-evideo.de/jetzt-lernen/transport-und-logistik/
Situationsbeschreibung:
Du erhaeltst einen dringenden Anruf. Sabine, deine Kollegin
aus der Zentrale, moechte, dass du an einem anderen Standort
aushilfst. Dort geht es drunter und drueber zu wenig
Personal und nun ist auch noch ein wichtiges Paket
verschwunden. Du erklaerst Dich gern bereit zu helfen und
bei dieser Gelegenheit das Paket zu suchen.
Handreichung:
https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/eVideo-Transport-Logistik_Handreichung.pdf
Arbeitsblaetter:
(gekuerzte Demoversion, die kompletten Arbeitblaetter sind
auf Anfrage erhaeltlich):
https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/eVideo-Logistik_Arbeitsblaetter-1.pdf
----------------------------------------------------------
4 Arbeitsblaetter: Besuch einer Jobmesse
von Andreea Farmache
----------------------------------------------------------
In vielen Staedten Deutschlands werden regelmaessig
Jobmessen und Karrieremessen angeboten, bei denen sich
Personen, die auf der Suche nach einem geeigneten
Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sind, mit potentiellen
Arbeitgebern in einen Erstkontakt treten koennen.
Zur Vorbereitung auf die Teilnahme an einer solchen
Veranstaltung sollten die Kursteilnehmer*innen relevante
Informationen rund um die Unternehmen, die auf der Messe
praesent sind, selbststaendig recherchieren. Dazu koennten
folgende Aufgabenstellungen hilfreich sein:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/bewerbung-jobmesse-1.pdf
(PDF-Dokument: 117 KB)
Ideal waere es, wenn man den moeglichen Gespraechsablauf im
Vorfeld bereits im Sprachunterricht einmal durchspielt:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/bewerbung-jobmesse-2.pdf
(PDF-Dokument: 103 KB)
Waehrend der Jobmesse koennen sich die Teilnehmenden an dem
folgenden Leitfaden fuer die Gespraeche mit den Unternehmen
orientieren. Dieser dient dazu, sowohl die relevanten
Informationen zu den angebotenen Stellen zu sammeln und zu
dokumentieren, als auch die Bewerbungsangebote optimal
nutzen zu koennen:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/bewerbung-jobmesse-3.pdf
(PDF-Dokument: 132 KB)
Im Anschluss an den Messebesuch koennte dieser gemeinsam in
der Klasse ausgewertet werden. Der folgende Fragenkatalog
greift nicht nur die organisatorischen und inhaltlichen
Aspekte des Messebesuchs auf, sondern bietet auch die
Moeglichkeit, ein fundiertes Fazit zu ziehen und sich
bestmoeglich auf die naechste Messe vorzubereiten:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/bewerbung-jobmesse-4.pdf
(PDF-Dokument: 134 KB)
Alle Materialien zum Thema Bewerbung finden Sie unter:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-bew1.php
----------------------------------------------------------
5 Grammatik: Modalsaetze
----------------------------------------------------------
*** Arbeitsblatt
10 Uebungssaetze zur Umwandlung von modalen Nebensaetzen mit
dadurch,dass oder indem in praepositionale
Nominalangaben; Niveau B2:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-modalsatz-2.pdf
(PDF-Dokument: 178 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-modalsatz-2.docx
(PDF-Dokument: 29 KB)
Die dazugehoerende Grammatikuebersicht sowie weitere
Uebungen finden Sie hier:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php#MODS
----------------------------------------------------------
6 Rollenspiele: Pausengespraeche
----------------------------------------------------------
Im muendlichen Teil des Deutschtests fuer den Beruf sollen
die Teilnehmer/innen unter anderem kurze Pausengespraeche
zum Berufsalltag, aber auch zu ausserberuflichen Themen
fuehren.
Der Pruefungsteil dauert ca. 3 Minuten. In dieser Zeit soll
jeder Teilnehmer mit seinem Partner ueber ein ihm
vorgegebenes Themen sprechen.
Bei den folgenden Uebungsblaettern haben die
Teilnehmer/innen hingegen die Wahl, zwischen zwei Themen zu
waehlen.
Pausengespraeche 1
Themen: Streik im oeffentlichen Nahverkehr / vom Unternehmen
mitfinanzierter Messebesuch / Umgang mit staendigen
Ueberstunden / Verstaendnisprobleme bei der Kommunikation
mit Muttersprachlern:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-pausengespraeche-1.pdf
Pausengespraeche 2
Themen: Einfuehrung neuer Buerosoftware / gestresster
Freiberufler / Umgang mit angebotenem Du / Essen kochen
nach Feierabend:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-pausengespraeche-2.pdf
Pausengespraeche 3
Themen: Gespraechspartner bei Problemen im Job /
Selbststaendigkeit als Zukunftsperspektive / Work-Life-
Balance / Absprachen zur Arbeit im Home-Office:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-pausengespraeche-3.pdf
Pausengespraeche 4
Themen: fit bleiben ohne Fitnessstudio / Probleme bei der
Parkplatzsuche / Besuch aus der Heimat / Umgang mit
angehaeuften Ueberstunden:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/rollenspiel-pausengespraeche-4.pdf
Gesamtuebersicht Rollenspiele und Szenarien:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-rol1.php
----------------------------------------------------------
7 Kahoot: KFZ-Mechatroniker
----------------------------------------------------------
Unsere kleine Reihe mit Kahoot-Spielen wurde um 3 weitere
Quizes zum Thema KFZ-Mechatroniker ergaenzt.
Quiz 1: Fahrzeugteile/ Karosserie
https://create.kahoot.it/share/kfz-mechatroniker-fahrzeugteile-1/232aab19-ed6c-4efa-bfec-aef8973ea81c
Quiz 2: Werkzeuge
https://create.kahoot.it/share/kfz-mechatroniker-werkzeug/2b18a9ff-910d-4452-99ab-ae9296368001
Quiz 3: Arbeitsauftraege
https://create.kahoot.it/share/kfz-mechatroniker-arbeitsauftrage/ba6e4d79-5060-4ce8-8f6d-3dc1edc69ef9
Sie gelangen zu allen Spielen ueber die Startseite des
Forums Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste links, Rubrik
"Kahoot"):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/kahoot/index.html
Hinweis:
Fuer die neu eingestellten Kahoot-Spiele ist es leider
erforderlich, sich bei Kahoot kostenlos zu registrieren.
Bei anderen gibt es auch die Moeglichkeit, als Gast
fortzufahren.
----------------------------------------------------------
8 Quiz zum Thema Fristlose Kuendigung
(von Spiegel-Online)
----------------------------------------------------------
Wer einen unbefristeten Arbeitsvertrag hat, kann nicht so
einfach aus dem Job gekickt werden, wenn sich der
Arbeitgeber nicht gerade in einer finanziellen Schieflage
befindet oder der Betrieb grundlegend umstrukturiert wird.
Aber unter bestimmten Umstaenden ist der Arbeitgeber doch
berechtigt, eine fristlose Kuendigung auszusprechen,
insbesondere bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen, die
das Vertrauensverhaeltnis zwischen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer nachhaltig beschaedigen.
In welchen Faellen ein Arbeitgeber zu diesem Mittel greifen
darf, erfahren Sie in diesem Quiz von Spiegel-online:
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Apotheker
----------------------------------------------------------
Der Kurs richtet sich an internationale Apotheker und
Pharmazeuten mit fortgeschrittenen Kenntnissen der
deutschen Sprache, die sich auf die Fachsprachpruefung bei
der Apothekerkammer vorbereiten oder ihre
Fachsprachkenntnisse verbessern moechten.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation zwischen
Apotheker und Kunden in Form von Beratungsgespraechen und
anderen Gespraechssituationen im medizinischen Kontext.
Thematisiert werden ferner die Besonderheiten beim
Apotheker-Patient-Gespraech in Deutschland sowie
Gespraeche mit Kollegen und Mitarbeitern.
Termine:
04.06.-27.06.2024
Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-apotheker
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
*** Berlin
Das IIK in Duesseldorf und Berlin sucht zur Verstaerkung
seines Teams am Standort Berlin/Wedding ab sofort
qualifizierte Lehrkraefte mit BAMF-Zulassung (m/w/d) fuer
Praesenzunterricht:
https://app.connectoor.de/jobview?jobid=62c42e4cddb2334a558b456c
*** Bremerhaven
Das Bildungswerk der Niedersaechsischen Wirtschaft sucht ab
sofort fuer Integrationskurse / berufsbezogene
Deutschsprachfoerderung eine/n BAMF-Sprachlehrkraft (m/w/d)
Deutsch in Vollzeit/Teilzeit (20 oder 40 Std./Woche):
https://karriere.bnw.de/offer/bamf-sprachlehrkraft-w-m-d-deutsch-/007fa5ed-9c4e-4942-af95-b4f6f0aa63e8
*** Duesseldorf
Das IIK Duesseldorf sucht ab sofort qualifizierte
Lehrkraefte mit BAMF-Zulassung (m/w/d) fuer seine BAMF-
Spezialkurse Akademische Heilberufe (Medizin/C1) und
Gesundheitsfachberufe (Pflege/B2) fuer Praesenzkurse.
Voraussetzung ist Erfahrung in diesen Bereichen:
https://app.connectoor.de/jobview?jobid=66154aacb6364ce0d18b6f5e
*** Goettingen
Die IB West gGmbH des Internationalen Bundes sucht eine
festangestellte Lehrkraft in Teilzeit mit BAMF-Zulassung
fuer die Durchfuehrung von Berufssprachkursen. Die Stelle
ist zunaechst befristet, mit Option auf Verlaengerung:
https://recruitingapp-5601.de.umantis.com/Vacancies/8943/Description/1?lang=ger
*** Huerth-Hermuelheim
Der Caritasverband fuer den Rhein-Erft-Kreis e.V. sucht
einen Sprachlehrer / Lehrer (m/w/d) Deutsch als Fremdsprache
in Voll- oder Teilzeit. Aufgabe u.a.: Durchfuehrung von
Deutschkursen fuer unterschiedliche Niveaustufen ab B2:
https://caritas-rhein-erft.mhm.jobs/812-sprachlehrer-lehrer-m-w-d-deutsch-als-fremdsprache/de/job.html
*** Leipzig
Die Deutsche Angestellten-Akademie sucht fuer einen
Integrations- und Berufssprachkurs ab sofort eine Lehrkraft
(m/w/d):
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?id=10001-1000169485-S
*** Neubrandenburg
Die Gesellschaft fuer nachhaltige Regionalentwicklung und
Strukturforschung Genres e.V. sucht zum naechstmoeglichen
Zeitpunkt einen Lehrer fuer DaZ/DaF (w/m/d) in
Festanstellung.
Schwerpunkt ist die Vermittlung von Deutschkenntnissen in
den Bereichen Integrationskurse, Berufssprachkurse sowie
Azubi-Kurse:
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?id=10000-1186779186-S
*** Oldenburg
Die IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle e.V sucht Mitarbeiter
(w/m/d) fuer Lernberatungen, Einstufungstests und
Kursplanungen; 30-40 Stunden-Vertrag nach Absprache:
https://ibis-ev.de/jobs/initiativbewerbung-bildungsmanagement-deutschkurse-2-2/
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** DaFWEBKON 2024: Videoaufzeichnungen
Alle Beitraege der Webkonferenz und Online-Messe fuer
Deutschlehrende sind jetzt online:
https://www.youtube.com/@DaFWEBKON/videos
*** Ist Deutsch eine schwierige Sprache? Ein Vergleich
Der US-Schriftsteller Mark Twain hat 1880 in einem Essay
ueber die deutsche Sprache geschimpft, dass es gewiss keine
andere Sprache gibt, die derart schlampig und unsystematisch
ist. Aber ist das Erlernen dieser Sprache im Vergleich zu
anderen Sprachen wirklich so schwierig. Ein Fachartikel von
Christiane Gelitz:
https://www.spektrum.de/news/welche-fremdsprachen-leicht-zu-lernen-sind/2040388?utm_source=pocket-newtab-de-de
*** Test: Fake-News erkennen
Im Zeitalter digitaler Medien werden wir taeglich mit
Informationen konfrontiert. Diese auf Vertrauenswuerdigkeit
zu ueberpruefen, ist dabei besonders wichtig. Doch wie
prueft man eigentlich effektiv? Dieser News-Test verhilft
Ihnen zu mehr Klarheit:
https://der-newstest.de/
Die Beispiele und Daten im Test stammen aus der Studie
Quelle: Internet? Digitale Nachrichten- und
Informationskompetenz der deutschen Bevoelkerung im Test:
https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf
*** Lohnabrechnung - Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit des Portals Wirtschaft und
Schule (industriefinanziert) werden anhand eines konkreten
Fallbeispiels die Sozialversicherungsabgaben und die
Einkommenssteuer thematisiert:
https://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/haushalt-und-geld/unterrichtsentwuerfe/die-lohnabrechnung-wie-viel-vom-brutto-uebrig-bleibt
*** Digitale Grundbildung
Der neue Kurs "Digitale Welt" des Deutschen Volkshochschul-
Verbandes fuehrt in die Bedienung von Smartphone und
Computer ein und vermittelt ein grundlegendes Verstaendnis
fuer die digitalisierte Welt. Die umfangreichen
Lernmaterialien koennen von allen gemeinnuetzigen
Bildungseinrichtungen kostenlos genutzt werden:
https://www.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/digitale-welt.php
*** KI in der beruflichen Bildung
In dem Beitrag werden Grundlagen zur KI sowie deren Chancen,
Herausforderungen und Risiken fuer den Uebergang von der
Schule in Ausbildung und Beruf vorgestellt:
https://www.ueberaus.de/wws/ki-in-der-beruflichen-bildung.php
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.
in Duesseldorf und Berlin
Das IIK ist eine Non-Profit-Institution (e.V.) nach
deutschem Recht und Kooperationspartner zahlreicher
Hochschulen im In- und Ausland.
Standort Duesseldorf:
Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.
Eulerstr. 50
40477 Duesseldorf / Deutschland
Tel +49 211 566 22-0
Fax +49 211 566 22-300
duesseldorf@iik-deutschland.de
http://www.iik-duesseldorf.de
Standort Berlin:
IIK berlinerID
Oudenarder Str. 16
Aufgang C 15
13347 Berlin / Deutschland
Tel +49 30 46 30 39 59
Fax +49 30 46 30 39 68
berlin@iik-deutschland.de
http://www.iik-berlinerid.de
Geschaeftsfuehrender Vorstand: Dr. Matthias Jung
Vereinsregister: Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
Finanzamt: St.-Nr. 103/5923/1837
DATENSCHUTZ:
Datenschutzerklaerung nach der europaeischen Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO):
https://www.deutsch-als-
fremdsprache.de/datenschutzerklaerung.html
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Autor dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
COPYRIGHT:
Die Veroeffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in
Mailinglisten und anderen E-Mail-Fachpublikationen im
Bereich
Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle, des
Autors
sowie des Portals http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
erlaubt.
Fuer alle anderen Formen der Veroeffentlichung und
Archivierung ist
die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.
ABO BESTELLEN:
Ein Abo bestellen koennen Sie ueber unser zentrales Online-
Formular: https://www.iik-deutschland.de/iik-newsletter/
Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die
Sie an
den Absender zuruecksenden muessen. Erst nach dieser
Bestaetigung
Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-841259819@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025