Laden...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*21. JAHRGANG* Nr. 2/2018: "Rollenspiele"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 05.10.2018
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Fusion von Kaufhof und Karstadt
- Monsanto-Uebernahme durch Bayer
- Der Kampf um den Hambacher Forst
- Bruessel verklagt Deutschland wegen schlechter Luft
- Erster Brennstoffzellenzug
- Deutschland - Land der Funkloecher
- Studie zur ethnischen Diskriminierung bei Bewerbungen
- Duale Ausbildung in der Krise?
*** Anzeige: Hueber-Verlag: Lehrwerk Sicher!
2 Muendliche DaF-Pruefungen: Rollenspiele
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
4 Wissenswertes: Was ist eigentlich ... ein Ombudsmann?
5 Wortschatzspiel Sag es anders: Auf dem Bau
6 Pflege: Dokumentation - Uebung zu trennbaren Verben
7 Buchtipps: Integration von Fluechtlingen
8 Wortschatz-online: Fachwortschatztest Strassenverkehr
*** Anzeige: IIK-Duesseldorf-Personalentwicklung
9 Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Zusatzmaterialien Beruf zu Aspekte B2
- Beschreibung von beruflichen Taetigkeiten in 6 Sprachen
- Deutsch fuer Kulturberufe
- Studie: Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrkraeften an deutschen
Hochschulen
- Unterrichtsmaterialien zum Studium in Deutschland
- Studieninformation: Sprachnachweis.de"
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Lesert
wie Sie sicherlich bereits bemerkt haben, hat das Portal
Forum Wirtschaftsdeutsch" in den letzten Jahren das Spektrum
der eingestellten Materialien erweitert. Neben genuinen
Themen fuer Studenten der Wirtschaftswissenschaften werden
mittlerweile auch der Wortschatz und die kommunikativen
Anforderungen weiterer Berufsfelder behandelt.
Das Portal reagiert damit auf den steigenden Bedarf an
allgemeinen berufsbezogenen Deutschkenntnissen, u.a.
ausgeloest durch den in den letzten Jahren verstaerkten Zustrom
auslaendischer Arbeitskraefte und Fuechtlinge.
Im aktuellen Infobrief finden Sie deshalb auch Materialien
fuer die Arbeitsbereiche Pflege" und Handwerk,
Rollenspiele zum Training der Pruefungsformate, die im Rahmen
der Deutschsprachfoerderung Verwendung finden und Buchtipps
zum Thema Integration von Fluechtlingen.
Viel Spass beim Lesen wuenscht Ihnen
Ihr Udo Tellmann
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Unternehmen: Fusion von Kaufhof und Karstadt ist perfekt
Mit dem Zusammenschluss entsteht der zweitgroesste
Warenhauskonzern Europas mit insgesamt rund 32.000
Beschaeftigten und 243 Standorten in Deutschland:
https://www.waz.de/wirtschaft/bericht-kaufhof-und-karstadt-besiegeln-fusion-id215301887.html
*** Unternehmen: Monsanto-Uebernahme durch Bayer ein Vabanque-Spiel
Bayer hat schon genug mit Klaegern gegen Nebenwirkungen seiner
eigenen medizinischen Produkte zu tun. Nun kommt auch noch
eine sich staendig ausweitende Klagewelle gegen das
Pflanzenschutzmittel Glyphosat hinzu, das von der Firma
Monsanto produziert wird, die von Bayer 2018 fuer rund 50
Milliarden Euro uebernommen worden war:
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/analyse-des-quartalsberichts-mehr-als-50-000-klaeger-gegen-bayer/22998596.html
*** Klimapolitik: Der Kampf um den Hambacher Forst
Waehrend eine von der Regierung eingesetzte Kommission ueber
Wege aus der Braunkohle-Verstromung diskutiert, wird ein von
Aktivisten besetzter Wald, der dem Braunkohleabbau im Wege
steht, von der Polizei geraeumt:
http://www.fr.de/wirtschaft/hambacher-forst-doppeltes-gesicht-in-der-klimadebatte-a-1583937
Fotostrecke:
http://www.fr.de/fotostrecken/cme29203,1141654
*** Klimapolitik: Bruessel verklagt Deutschland wegen schlechter Luft
Die EU-Kommission hat gegen Deutschland und fuenf weitere EU-
Laender Klage wegen zu schlechter Luft eingereicht. Die
Belastung mit Stickoxyden wurde demnach in 66 deutschen
Staedten ueberschritten, in 20 Kommunen sehr deutlich. Das kann
teuer werden:
https://www.zeit.de/news/2018-05/17/bruessel-verklagt-deutschland-wegen-zu-schlechter-luft-180517-99-341005
*** Verkehr: Erster Brennstoffzellenzug
Premiere auf der Eisenbahnstecke von Buxtehude nach Cuxhaven
in Norddeutschland. Dort nimmt der von der Firma Alstom
entwickelte, mit Wasserstoff betriebene Coradia iLint den
Regelverkehr auf. Weitere Verkehrsbetriebe in Deutschland
haben bereits ihr Interesse bekundet:
https://p.dw.com/p/34yyj
*** Mobilfunk: Deutschland - Land der Funkloecher
Im Hinblick auf das Mobilfunknetz zaehlt Deutschland zu den
Entwicklungslaendern. In vielen laendlichen Regionen ist die
Verbindung schlecht - wenn sie denn ueberhaupt existiert. Um
nicht gaenzlich zum Failed State in diesem Bereich zu
werden, plant die Regierung mal wieder, das Steuer
herumzureissen:
http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Mobilfunk-in-Deutschland-Ein-Land-im-Funkloch
*** Arbeitsmarkt: Studie zur ethnischen Diskriminierung bei Bewerbungen
Das Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung hat die
Rueckmeldungen auf fiktive Bewerbungen von Menschen mit
verschiedenen Migrationshintergruenden untersucht und auf
dieser Basis eine Rangliste positiver und negativer
Diskriminierungen erstellt:
http://www.spiegel.de/karriere/jobsuche-wzb-studie-bewerber-werden-ethnisch-diskriminiert-a-1211452.html
*** Duale Ausbildung: Das Vorzeigekonzept Deutschlands in der Krise?
Immer weniger Betriebe bilden aus, immer mehr Lehrlinge
brechen ihre Lehre ab - so steht es im neuen
Berufsbildungsbericht:
http://p.dw.com/p/2wCqw
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
Das neue Hueber-Lehrwerk macht sicher in Alltag und Beruf!
Niveau B1+ bis C1
----------------------------------------------------------
Die neue Inlandsausgabe des Lehrwerks Sicher! macht rundum
fit fuer Alltag und Beruf in Deutschland.
Durch das ausgeglichene Verhaeltnis von allgemein- und
berufssprachlichen Themen bietet das Hueber-Lehrwerk (Niveau
B1+ bis C1) auch eine perfekte Grundlage fuer den Unterricht
der Berufssprachkurse nach der Deutschsprachfoerder-
verordnung.
Jetzt ist der Band B1+ erschienen.
Weitere Informationen und Leseproben finden Sie unter:
https://www.hueber.de/sicher-in-alltag-und-beruf
----------------------------------------------------------
2 Muendliche DaF-Pruefungen: Rollenspiele
----------------------------------------------------------
In den muendlichen Pruefungen der Kurse zur berufsbezogenen
Deutschsprachfoerderung finden sich einerseits kooperative
Aufgabenstellungen: Gemeinsam etwas planen / Gemeinsam eine
Aufgabe loesen
(DTZ, Goethe B1, telc B1 /telc B1+Beruf/ telc B1-B2),
andererseits auch konfrontativ angelegte muendliche
Aufgabenstellungen: Etwas aushandeln/verhandeln/Konsens
herstellen /Probleme loesen
(Goethe B2, telc B2, telc B2+ Beruf)
Fuer beide Pruefungsaufgaben finden Sie in der Rubrik
Rollenspiele zahlreiche, z.T. neu eingestellte
Uebungsaufgaben:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-rol1.php
Die fuer die Bewaeltigung der verschiedenen Aufgaben
erforderlichen Redemittel koennen unter folgender Linkadresse
abgerufen werden:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-red1.php#RRE
----------------------------------------------------------
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
-----------------------------------------------------
Aktualisiert wurden in der Bibliographie die Rubriken
Unterrichtstragende Lehrwerke und Zusatzmaterialen Berufs-
und Wirtschaftsdeutsch sowie Lehrwerke mit verschiedenen
thematischen Schwerpunkten/Fachsprache.
Hier der Ueberblick ueber die Neuaufnahmen:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Neue Unterrichtsmaterialen zur Landeskunde, zur
Pruefungsvorbereitung und zur Fachliteratur zu verschiedenen
Aspekten des Wirtschaftsdeutschen werden im 3. Infobrief
2018 vorgestellt.
---------------------------------------------------------
4 Was ist eigentlich ... ein Ombudsmann?
---------------------------------------------------------
Ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau ist eine Schiedsperson,
die von einer Organisation, einem Unternehmen oder einer
Branche beauftragt ist, bei Streitfaellen zu bestimmten Themen
eine ungerechte Behandlung von Personengruppen zu verhindern
und unparteiisch zu schlichten.
Es gibt auch Ombudsraete, bei denen mehrere Ombudsleute
gemeinsam als Schlichter oder neutrale Ansprechpartner
fungieren.
Wenn Streitigkeiten auftreten, koennen Anwaelte oder von beiden
Parteien gewaehlte Schlichter zur Klaerung der Sachlage
herangezogen werden. Dies ist aber in der Regel mit hohen
Kosten verbunden. Die Taetigkeit der Ombudsmaenner/frauen ist
hingegen fuer Verbraucher seit 2016 kostenlos.
Eingesetzt werden Ombudsmaenner/frauen sowohl im
privatwirtschaftlichen als auch im oeffentlichen Bereich.
So gibt es z.B. in mehreren Bundeslaendern Ombudsmaenner, um
Buerger bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenueber der
oeffentlichen Verwaltung zu unterstuetzen. Sie werden meist als
Buergerbeauftragte tituliert.
Beispiel: Buergerbeauftragter von Baden-Wuerttemberg
https://www.buergerbeauftragter-bw.de/
Im privatwirtschaftlichen Bereich gibt es z.B. Ombudsleute
fuer Streitfaelle bei Versicherungsfragen:
https://www.versicherungsombudsmann.de/
Die privaten Kranken- Pflegeverciversicherungen haben eine
eigene Schlichtungsstelle:
https://www.pkv-ombudsmann.de/
Auch die Banken haben eine entsprechende Schiedsstelle
eingerichtet:
https://bankenverband.de/was-wir-tun/ombudsmann/
und bei Problemen mit Telekommunikationsanbietern kann man
sich an folgende Stelle wenden:
https://www.bundesnetzagentur.de/cln_1412/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/Streitbeilegung/streitbeilegung-node.html
(1)
*** Zur Geschichte des Ombudsmann
Das Amt des Ombudsmann wurde vor rund 300 Jahren in Schweden
geschaffen. Es wird vermutet, das sich der damalige Koenig
Karl der Zwoelfte (1682-1718) dabei das im osmanischen Reich
existierende System des Mohtasib zum Vorbild genommen hat.
1809 wurde diese Institution als riksens staenders
justitiombudsman in die schwedische Verfassung aufgenommen.
Sie blieb lange die einzige dieser Art.
Erst 1919 fuehrte Finnland ebenfalls diese Institution auf
nationaler Ebene ein, 1955 folgte Daenemark, 1963 Norwegen und
1967 Grossbritannien.
Derzeit haben von 28 Mitgliedstaaten der Europaeischen Union
25 Staaten eine nationale Ombudseinrichtung.
In Deutschland und Italien existiert das System der
Ombudsmaenner/frauen nicht auf nationaler, aber immerhin auf
regionaler Ebene. (2)
(1) Ausfuehrliche Liste der von Ombudsmaennern betreuten
Schlichtungsstellen:
https://www.financescout24.de/wissen/ratgeber/ombudsmann#was-ist-ein-ombudsrat
(2) Siehe dazu : https://www.buergerbeauftragter-bw.de/fileadmin/_buergerbeauftragter/Dokumente/Die_Ombudsman-Idee.pdf
----------------------------------------------------------
5 Wortschatzspiel "Sag es anders": Auf dem Bau
----------------------------------------------------------
Fuer das Ratespiel Sag es anders wurden bisher bereits
Wortkarten zu den Themen Tourismus, Gastronomie und
Hotellerie, Marketing-Mix, Boerse, Buero, Verkehr",
Geschaeftliche Korrespondenz und Baeckereihandwerk
erstellt.
Neu aufgenommen wurden nun 180 Wortkarten zum Themenfeld
Bauhandwerk:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-bau.doc
(Word-Dokument: 42 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/materialboerse/spiel-sag-es-anders-bau.pdf
(PDF-Format: 231 KB)
Eine ausfuehrliche Spielanleitung finden Sie hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/spiel-sag-es-anders-spielbeschreibung.pdf
Uebersicht ueber alle bisher erschienenen Kartensets:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-spi1.php#RSA
----------------------------------------------------------
6 Pflege - Dokumentation - Uebung zu den trennbaren Verben
----------------------------------------------------------
Bei der Dokumentation der Pflege werden die Ressourcen der
betreuten Person bezueglich ihrer Mobilitaet, Motorik,
Koerperhygiene, Ernaehrung und sozialer Kommunikation
festgehalten.
Zur Beschreibung werden zahlreiche fachspezifische Verben
verwendet.
In der nachfolgenden Uebung werden frequente Verben mit
trennbarem und nicht trennbarem Praefix trainiert.
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-dokumentation-1.pdf
(PDF-Format: 296 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/arbeitsblatt-pflege-dokumentation-1.doc
(Word-Dokument: 142 KB)
----------------------------------------------------------
7 In eigener Sache:
Integration von Fluechtlingen in Gesellschaft und Beruf im
Spiegel zweier Publikationen
von Matthias Jung (IIK/FaDaF)
----------------------------------------------------------
Die Frage, wie man etwas schaffen soll, kann ganz sachlich
gemeint sein oder eher einem Stossseufzer gleichen, dessen
Antwort schon impliziert ist: Wohl gar nicht!
Der Titel des ersten hier zu besprechenden Sammelbandes
(Middeke et al. 2017) ist natuerlich eine Anspielung auf
Angela Merkels zum gefluegelten Wort gewordenen Satz Wir
schaffen das!, als sie Ende 2015 die Grenzen fuer die in
Osteuropa und Oesterreich blockierten Fluechtlinge
voruebergehend oeffnen liess.
Auch der Titel des zweiten Sammelbandes (Barz 2017) scheint
eher einer gewissen Skepsis Ausdruck zu verleihen, wenn er
fragt: Fluechtlinge willkommen - und dann?.
Rund eine Million Menschen galt es 2015/2016 kurzfristig
unterzubringen, zu versorgen und zu erfassen. Gleichzeitig
wurden erhebliche Mittel bereitgestellt und neue staatliche
Foerderinstrumente entwickelt, um die Neuzuwanderer schneller
und erfolgreicher als in der Vergangenheit zu integrieren.
Neu war vor allem der moeglichst sofortige Beginn des
Deutscherwerbs in staatlich gefoerderten Deutschkursen, und
zwar noch vor Abschluss der sich oft jahrelang hinziehenden
Anerkennungsverfahren, sowie der starke Fokus auf den
Arbeitsmarkt, was durch die vermehrte Absolvierung
berufsbezogener Sprachkurse erreicht werden sollte.
Beide Sammelbaende bilden die Herausforderungen, neuen
Prozesse und Ueberlegungen der Jahre 2015/2016 in
vielschichtigen Beitraegen ab. Waehrend es bei Middeke, Jung &
Kniffka ausschliesslich um die sprachliche Integration geht,
und zwar in Schule, Hochschule und Beruf, durch mal mehr mal
weniger dafuer ausgebildete Lehrkraefte, aber auch durch
ehrenamtliche Sprachbegleiter, ist das Spektrum bei Barz
weiter und umfasst auch Beitraege aus anderen Feldern, etwa
die Leistungen der Stiftungen und Wohlfahrtsverbaende, sowie
grundsaetzliche Positionen und Ueberlegungen zum
Einwanderungsland Deutschland.
Uebrigens: Beide Titel sind nicht skeptisch, sondern zupackend
gemeint. Die Baende zeigen auf, was abseits der oeffentlichen
Debatten geschehen muss und derzeit auf breiter Front
passiert: Erfolgreiche Integration ist ein langwieriger,
kleinschrittiger oft Generationen umfassender Prozess.
Schade, dass die sich abzeichnenden Erfolge derzeit im
oeffentlichen Diskursraum von den Krakeelern der AfD und einer
rassistischen Minderheit uebertoent werden.
*** Literaturangaben:
Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias;
Kniffka, Gabriele(Hrsg.): Wie schaffen wir das? Beitraege zur
sprachlichen Integration gefluechteter Menschen. Materialien
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 97. Goettingen:
Universitaetsverlag 2017, 345 Seiten, 38,-
Inhaltsverzeichnis unter:
https://tinyurl.com/y7xltl6n
Bestellung:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3863953169/forumdeutscha-21
Barz, Heiner (Hrsg): Fluechtlinge willkommen - und dann? Die
Fluechtlingskrise als Herausforderung fuer Gesellschaft und
Bildung. Vortragsreihe der IIK-Abendakademie Band 5.
Duesseldorf 2017, 29,80.
Inhaltsverzeichnis unter:
https://tinyurl.com/y8bx6myr
Bestellung:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3957580366/forumdeutscha-21
P.S.:
Vom 2. Band (Barz 2017) kann das Institut fuer Internationale
Kommunikation e.V. (IIK) in Duesseldorf und Berlin, das diese
Reihe ins Leben gerufen hat, fuenf Exemplare kostenlos zur
Verfuegung stellen. Bitte wenden Sie sich mit einer kurzen
Begruendung, warum Sie bzw. Ihre Institution den Band
gebrauchen koennen, bis 31.10.2018 an:
verein@iik-deutschland.de
Die Baende werden anschliessend nach der Qualitaet - nicht nach
der Laenge! - der Begruendungen und der Reihenfolge der
Eingaenge an Sie verschickt.
----------------------------------------------------------
8 Wortschatz-Online: Verkehr
(von Udo Tellmann, Redaktion)
----------------------------------------------------------
Die Fachwortschatztests zum Thema Strassenverkehr, die
bisher nur als Print-Materialien vorlagen, koennen nun auch
online per Smartphone oder per Tablet durchgefuehrt werden:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/wortschatz-online/index.html
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf - Personalentwicklung
----------------------------------------------------------
*** Coachingmethoden
Termin: 26. bis 27. November 2018
Dieses Train-the-Trainer-advanced-Training stellt
Coachingtools vor, die den Trainer-Methodenkoffer bereichern
und die eigenen Trainings abwechslungsreicher sowie fuer die
Teilnehmer gewinnbringender gestalten. Es unterstuetzt die
Trainer auch dabei, kritische Situationen im Training besser
zu verstehen und so zur eigenen Rollenklaerung beizutragen:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2018//kurse/11wpc55/programm.php
*** Fortbildung "Train the Trainer"
Termin: 3. bis 7. Dezember 2018
In dem fuenftaegigen zertifizierten Basisworkshop erleben die
Teilnehmer exemplarisch den Prozess von der Auftragsklaerung
bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene
Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchfuehrung von
Trainings und Seminaren an die Hand:
https://www.iik-duesseldorf.de/archiv/2018//kurse/12wpa52/programm.php
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
Deutschland
*** Duesseldorf
Das IIK-Duesseldorf sucht fuer berufsbezogene Deutschkurse fuer
internationale Aerzte sowie internationales Pflegepersonal
freiberufliche DaF-Dozenten (w/m) mit Erfahrungen im DaF-
Unterricht.
Voraussetzung: Medizinisches Hintergrundwissen:
https://www.iik-duesseldorf.de/stellen/
*** Greifswald
Die Deutsche Angestellten-Akademie sucht fuer ihren Standort
Greifswald eine Lehrkraft (m/w) fuer den Unterricht mit
Erwachsenen in Deutsch als Zweitsprache/Integrationskurse:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1164216276-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Marburg
Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften ist zum
naechstmoeglichen Zeitpunkt befristet die Teilzeitstelle
eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiters /Mitarbeiterin zu
besetzen.
Aufgaben u.a.: Ueberarbeitung und Aktualisierung von
Lerninhalten des DaF-DaZ-Online-Zertifikatskurses zur
Ausbildung von Lehrpersonen in Integrationskursen (BAMF)
sowie die Korrektur und Benotung von studentischen Arbeiten.
Bewerbungsfrist: 05.10.2018:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,113718
*** Muenchen
Das Sprachenzentrum der Technischen Universitaet bietet einen
Lehrauftrag im Umfang von 9 Semesterwochen an (Erteilung von
Sprachlehrveranstaltungen auf variablen Niveaustufen):
https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/pg_jobboerse_zg?action=view&jobid=689064
*** Neu-Ulm
Die Kolping-Akademie suicht fuer ihre Berufsintegrations-
klassen mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern ab sofort
Dozenten fuer Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache in Teilzeit
mit 23 Std. Die Anstellung erfolgt als Honorarkraft oder in
Festanstellung befristet bis 31.08.2019:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1165353365-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
*** Niedersachsen (Goslar, Salzgitter und Hildesheim)
Die SBH Nord GmbH sucht DaF/DaZ-Lehrkraefte (m/w) fuer die
Durchfuehrung von Integrations-und Alphabetisierungskursen
sowie Kursen nach der DeuFoeV bis Niveaustufe B2:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de/
(bitte die Referenznummer: 10000-1164957380-S
bei "Suchbegriff" eintragen)
weltweit:
*** Xi'an, Volksrepublik China
Das Goethe-Sprachlernzentrum an der Fremdsprachenuniversitaet
Xi'an sucht vom 01.12.2018 bis 30.11.2019 eine Honorarlehrkraft
fuer Deutsch als Fremdsprache.
Aufgaben: 25-30 Unterrichtseinheiten pro Woche auf A1-B2
Niveau meist mit Studierenden:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,113686
*** Karnataka und Tamil Nadu, Indien
Das IGCHE, ein Konsortium von 8 deutschen Fachhochschulen,
sucht fuer ihre Partnerhochschulen in Indien fuer die Dauer von
mind. 1-2 Jahren mehrere erfahrene Lehrkraefte fuer Deutsch als
Fremdsprache.
Die indischen Studierenden sollen auf die TestDaF-Level-4-
Pruefung vorbereitet werden:
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/read.php?6,113669
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Zusatzmaterialien Beruf zu Aspekte B2
Zum Lehrwerk Aspekte B2, das in erster Linie auf die
Hochschulzugangspruefungen DSH und Test-Daf vorbereitet,
sind nun auch Zusatzmaterialien zum berufssprachlichen
Deutsch erschienen:
https://www.klett-sprachen.de/download/18618/Kopiervorlagen_Beruf_Aspekte-neu_B2.pdf
*** Beschreibung von beruflichen Taetigkeiten in 5 Sprachen
Die im Rahmen eines Projekts der Bertelsmann-Stiftung
entstandenen Materialien fuer Menschen mit geringen
Deutschkenntnissen sollen den Weg in den Beruf erleichtern.
Angeboten werden Uebersetzungen fachsprachlicher Begriffe aus
verschiedenen Berufen in 5 Sprachen (Englisch, Tuerkisch,
Russisch, Arabisch, Farsi):
https://meine-berufserfahrung.de/sprachlern-pdfs/
*** Deutsch fuer Kulturberufe
Auf der Webseite des Goethe-Instituts werden Uebungen zum
Trainieren der Berufssprache im kulturellen Bereich
angeboten. Mit Aufgaben, Interviews und Filmen koennen
Lernende, die in Deutschland in diesem Bereich arbeiten
moechten, Sprachhandlungen und Kommunikationssituationen aus
dem Berufsalltag trainieren. Sprachniveaus: A1, A2 und B1:
https://www.goethe.de/de/spr/ueb/daa/brf/dik.html
*** Studie: Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrkraeften an deutschen Hochschulen
Der FaDaF hat die erste Vollerhebung zu Studienangeboten bzw.
akademischen Lehrkraftausbildungen Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache (DaF/DaZ) erstellt:
http://www.fadaf.de/de/aktuelles/quantitative_studie_zur_ausbildung_von_lehrkr_ften_daf-daz_an_deutschen_hochschulen__fadaf_2017_.pdf
*** Unterrichtsmaterialien zum Studium in Deutschland
Wie sieht ein Unicampus aus? Warum machen Studenten Praktika?
Und wie finanzieren sie ihr Studium? Die Unterrichtsreihe der
Deutschen Welle praesentiert unterschiedliche Facetten des
Studentenlebens in Deutschland:
http://www.dw.com/de/studieren-in-deutschland-eine-unterrichtsreihe/a-42673320
*** Studieninformation: Sprachnachweis.de
Das Informationsportal fuer Studienbewerber bietet
umfangreiche Informationen darueber, was man ueber
Sprachpruefungen und Sprachzeugnisse fuer ein Studium in
Deutschland wissen muss.
Das Portal wird vom DAAD gefoerdert und am TestDaF-Institut
umgesetzt:
http://www.sprachnachweis.de/sprachnachweis/index.do
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
IIK Duesseldorf
(Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.)
Palmenstrasse 25
40217 Duesseldorf
Tel.: +49 (0)211 56622-0
Fax: +49 (0)211 56622-300
E-Mail: info@iik-duesseldorf.de
Skype-Kennung: "IIK Duesseldorf"
WWW-Infos: http://www.iik-duesseldorf.de
Geschaeftsfuehrer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Professor Heiner Barz (Vorsitzender),
Professor Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Steuernummer: 106/5748/0866
Finanzamt Duesseldorf Sued
Gerichtsstand: Amtsgericht Duesseldorf
Vereinsregister Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Redakteur dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
ABO-WUENSCHE
http://www.iik-duesseldorf.de/infoabo.php3
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-7010361M@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
ANZEIGENPREISE
http://www.iik-duesseldorf.de/download/iik-preisliste-
onlinemarketing-2017.pdf
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025