Laden...
INFOBRIEF WIRTSCHAFTSDEUTSCH
*26. JAHRGANG* Nr. 2/2024: "Das Perfekt"
Eine Serviceleistung des IIK Duesseldorf e.V.
Abbestellung: s. Impressum
ISSN 1439-3697 (E-Mail-Infobrief)
ISSN 1439-3700 (Internet-Archiv)
Archiv: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
Duesseldorf, 30.12.2024
------------------------*UEBERBLICK*---------------------
VORWORT
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
- Volkswagen: Autochampion in der Krise
- Deutschlands hochfliegende Batterie-Plaene stocken
- Massive Flugstreichungen an deutschen Flughaefen
- Meyer Werften durch Bund gerettet
- Jede zehnte Autobahnbruecke "marode"
- Bruch der Regierung gefaehrdet deutsche Wirtschaft
- Deutsche Start-ups greifen nach den Sternen
***Anzeige
IIK Duesseldorf: Zusatzqualifizierung fuer Lehrkraefte in
Berufssprachkursen
2 Grammatik: Das Perfekt
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
- Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Fertigkeiten
- Bildwoerterbuecher
4 Redemittel: Loesungswege fuer ein Problem besprechen
5 Etymologie: Woher stammt eigentlich der Ausdruck
"Moneten"?
6 Linktipp: Fakt oder Fake
7 Fachwortschatztest - Wortfeld "sehen"
8 Kahoot: KFZ-Mechatroniker/in II
***Anzeige
IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Mediziner
9. Aktuelle Stellenangebote
10 Pinnwand
- Fachsprache Technik - Online-Kurs
- Aussprachetrainer online
- Starthilfe fuer den Krankenhausalltag in Deutschland
- Fachzeitschrift Kontexte (Bd. 2 Nr. 2, 2024)
- Dhoch3 - Online-Lernprogramm fuer Hochschulen
- Einkaufen im Supermarkt - Video
--------------------------*VORWORT*----------------------
Liebe Leserinnen und Leser,
kurz vor der Jahreswende moechten wir Sie noch einmal mit
einigen Materialien bekannt machen, die vielleicht hilfreich
fuer den Start ins neue Unterrichtsjahr sein koennen.
Neu eingestellt in das Forum Wirtschaftsdeutsch wurde eine
Einfuehrung und Uebungen zum Perfekt. Obwohl der verwendete
Wortschatz berufsbezogen ist, ist der Grossteil der Aufgaben
bereits ab dem Sprachniveau A2 zu bewaeltigen.
Zur Vorbereitung auf die muendlicher Pruefung des Deutsch-
Testes fuer den Beruf gibt es eine neue Redemittelliste fuer
den Aufgabenteil 3: "Loesugswege diskutieren"
und in der Bibliographie wurden die Rubriken
"Bildwoerterbuecher" und "Unterrichtsmaterialien zu
verschiedenen Fertigkeiten" aktualisiert.
Da das Aussprachetraining in den Berufssprachkursen aufgrund
des Zeitmangels meist recht stiefmuetterlich behandelt wird
oder gar komplett "hinten runterfaellt", sei abschliessend
noch auf den Aussprachetrainer des Goethe-Instituts
verwiesen (siehe Pinnwand).
Viel Spass beim Lesen und einen guten Start in das neue Jahr
wuenschen Ihnen
Ihr Udo Tellmann
und die gesamte Online-Redaktion des IIK Duesseldorf e.V.
(Matthias Jung, Juergen Kleff, Ruediger Riechert und Andreas
Westhofen).
---------------------------------------------------------
1 Wirtschaft im Rueckspiegel
---------------------------------------------------------
*** Volkswagen: Autochampion in der Krise
Bis zum Jahr 2030 will VW jeden vierten Arbeitsplatz in
Deutschland streichen. Das waeren insgesamt 35.000 Stellen.
Was sind die Hintergruende fuer die Absatzprobleme?
https://www.welt.de/wirtschaft/article254938284/Autoproduktion-Sprung-in-die-Informationsoekonomie-verpasst-Das-sind-die-wahren-Ursachen-der-VW-Krise.html
*** E-Mobilitaet: Deutschlands hochfliegende Batterie-
Produktionsplaene geraten ins Stocken
Internationale Hersteller wie Northvolt, Intel und ACC
stoppen den Bau neuer Fabriken oder verschieben Projekte.
Warum ist das so und was bedeutet das fuer die
Verkehrswende?
https://www.dw.com/de/stotternde-e-motoren-batterieproduktion-in-der-krise/video-70891220
*** Luftverkehr: Massive Flugstreichungen an deutschen
Flughaefen
Die Standortbedingungen fuer Airlines in Deutschland sind
derzeit alles andere als gut. Die Gruende dafuer sind
vielfaeltig. Hier eine Uebersicht:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/flugstreichungen-airlines-lufthansa-ticketpreise-100.html
*** Schiffbau: Meyer Werft durch Bund gerettet
Die in finanzielle Turbulenzen geratene Werft wird
uebergangsweise verstaatlicht. Da die EU keine
wettbewerbsrechtlichen Bedenken hat, koennen der Bund und
Niedersachsen knapp 80 Prozent des Schiffbauers uebernehmen:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/meyer-werft-bund-und-niedersachsen-uebernehmen-80-prozent-a-e3c767ea-36e2-47ce-b8c3-09149b45879e
*** Verkehrsinfrastruktur: Jede 10. Autobahnbruecke "marode"
Der Einsturz der Carola-Bruecke im September 2024 aufgrund
von Materialermuedung zeigte deutlich, wie wenig in den
letzten Jahrzehnten in die Instandhaltung von Bruecken
investiert wurde. Ein Zustandsbericht:
https://www.stern.de/panorama/autobahnbruecken-in-deutschland-broeckeln---die-schlechtesten-im-westen-35105692.html
*** Bruch der Regierungskoalition gefaehrdet die deutsche
Wirtschaft
Deutschland stehen Monate der politischen Unsicherheit
bevor. Das ist ein weiterer Rueckschlag fuer die bereits
stotternde Konjunktur, da sich die Unternehmen jetzt noch
mehr mit Investitionen und die Verbraucher mit Kaeufen
zurueckhalten werden:
https://www.dw.com/de/deutsche-regierung-wirtschaft-standort-deutschland-deutsche-industrie-ampelkoalition/a-70721961
Nach all diesen eher pessimistisch stimmenden Nachrichten
nun doch noch einen buchstaeblichen Hoffnungsschimmer am
Horizont.
*** Raumfahrt: Deutsche Start-ups greifen nach den Sternen
Mehrere junge Raumfahrtunternehmen aus Sueddeutschland
wollen 2026 durchstarten und erste Satelliten in den Orbit
bringen. Nun bekommen sie einen zusaetzlichen Schub ueber
das "Boost!"-Programm der Europaeischen Weltraumorganisation
Esa:
https://rp-online.de/panorama/wissen/weltraum/geld-der-esa-fuer-rocket-factory-isar-aerospace-hyimpulse_aid-121270611
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Lehrerfortbildung
Obligatorische Additive Zusatzqualifizierung fuer
Lehrkraefte in Berufssprachkursen
----------------------------------------------------------
Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Lehrkraefte, die
bereits ueber eine Zulassung des BAMF zur
Unterrichtstaetigkeit in Integrationskursen verfuegen.
Die Fortbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten ( 45 Min.)
Unterricht und zusaetzlich 80 Zeitstunden Selbstlernphasen.
Die Veranstaltungen finden an den Wochenenden statt (freitags:
13:45 bis 17:15 Uhr, samstags: 09:30 bis ca. 17:00 Uhr,
sonntags: ca. 09:30 Uhr bis max. 14:30 Uhr).
Hier die ersten Termine im neuen Jahr:
ZQ 54: 10.01.2025 - 09.02.2025
ZQ 55: 21.02.2025 - 23.03.2025
ZQ 56: 10.03.2025 - 20.05.2025
ZQ 57: 04.04.2025 - 11.05.2025
Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/additive-zusatzqualifizierung-fuer-lehrkraefte-in-berufssprachkursen
----------------------------------------------------------
2 Grammatik: Das Perfekt
----------------------------------------------------------
***Ueberblick Grammatik
Regeln fuer die Bildung des Partizip II und Regeln fuer den
Gebrauch der Hilfsverben "sein" und "haben"; 2 Seiten:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-A.pdf
(PDF-Dokument: 159 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-A.docx
(Doc-Dokument: 35 KB)
*** Stammformen der unregelmaessigen Verben
Die Wortliste enthaelt eine Auswahl der wichtigsten starken
Verben und Mischverben. Angegeben wird jeweils die
Infinitivform des Verbs, bei Verben mit Vokalwechsel auch
die 3. Person Praesens, die 3. Person Praeteritum und das
Partizip-II. Gekennzeichnet ist ebenfalls, ob das Verb das
Perfekt mit "sein" oder mit "haben" bildet; 4 Seiten:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-wortliste.pdf
(PDF-Dokument: 159 KB)
*** Bildung des Partizip II - Uebung
Aufgabe 1: Infinitive zu Partizip-II-Formen finden;
Aufgabe 2: Partizip-II-Formen zu Infinitiven finden;
1 Seite mit Loesungsschluessel:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-partizip-II.pdf
(PDF-Dokument: 87 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-partizip-II.docx
(Doc-Dokument: 33 KB)
*** Perfekt mit "sein" oder "haben" - Uebung 1
15 Uebungssaetze mit Loesungsschluessel; Thema unspezifisch;
Niveau: A2:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-1.pdf
(PDF-Dokument: 67 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-1.docx
(Doc-Dokument: 31 KB)
*** Perfekt mit "sein" oder "haben" - Uebung 2
15 Uebungssaetze mit Loesungsschluessel; Thema unspezifisch;
Niveau: B2:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-2.pdf
(PDF-Dokument: 66 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-perfekt-sein-haben-2.docx
(Doc-Dokument: 33 KB)
Weitere Uebungen zur Grammatik finden Sie hier:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/ueberblick-gra1.php
---------------------------------------------------------
3 Bibliographie: Neuerscheinungen und Neuaufnahmen
---------------------------------------------------------
In der Bibliographie sind diesmal die Rubriken
"Bildwoerterbuecher" und "Unterrichtsmaterialien zu den
verschiedenen Fertigkeiten" (Schreiben, Diskutieren,
Verhandlungen fuehren usw.) auf den aktuellen Stand gebracht
worden.
Zudem sind die ersten kurstragenden Materialien zum Job-BSK
erschienen.
Einen Auszug aus den neu in die Bibliographie
Wirtschaftsdeutsch aufgenommenen Lehrmaterialien finden Sie
hier:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/neuerscheinungen.php
Ueberblick Bibliographie:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/bibliographie/index.php
Wenn Sie in der Bibliographie ein Buch vermissen, dass Sie
bereits nutzbringend in Ihrem Unterricht verwendet haben,
dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail mit den
entsprechenden Angaben (Titel, Verlag, ISBN-Nr.):
mailto:redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------------
4 Redemittel: Loesungswege fuer ein Problem besprechen
---------------------------------------------------------
Im Deutschtest fuer den Beruf (DTB) werden die Teilnehmenden
aufgefordert, Loesungen fuer ein am Arbeitsplatz
aufgetretenes Problem zu finden und langfristige
Verbesserungsmoeglichkeiten zu diskutieren. Dabei sollen
sie ihre Ideen und Vorschlaege einbringen und auf die
Vorschlaege der Partnerin bzw. des Partners eingehen.
Die Uebersicht bietet nuetzliche Redemittel fuer die dafuer
erforderlichen Sprachhandlungen:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-loesungswege-besprechen.pdf
(PDF-Dokument: 80 KB)
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-loesungswege-besprechen.docx
(Doc-Dokument: 34 KB)
----------------------------------------------------------
5 Etymologie: Woher stammt eigentlich der Ausdruck
"Moneten"?
---------------------------------------------------------
Das Wort "Moneten" als Bezeichnng fuer Geld wird seit dem 18.
Jahrhundert verwendet und stammt aus der Studentensprache.
(1)
Um dem Ursprung des Wortes auf die Schliche zu kommen, muss
man weit zurueckgehen in das alte Rom und der von den
Roemern verehrten Schirmherrin des Stadt, zu Juno, der
Goettin fuer Geburt, Ehe und Fuersorge, die die Gattin
Jupiters war.
Dieser Goettin war auf dem Kapitolhuegel ein eigener Tempel
gewidmet, in dem auch einige Gaense gehalten wurden, da sie
die heiligen Tiere der Goettin waren. Nach der
Ueberlieferung haben die Gaense in letzter Minuten durch ihr
Geschnatter die noch schlafenden Roemer vor dem Angriff
feindlicher Kelten gewarnt, die im 4. Jhd. vor Christus
immer wieder einmal die Staedte Norditaliens unsicher
machten. Die Roemer gingen davon aus, dass die Gaense den
Laerm auf Geheiss der Goettin angestimmt hatten und gaben
der Goettin daraufhin den Beinamen "Moneta", was auf Deutsch
"die Mahnerin" bedeutet. (2)
Der Tempel der Juno wurde einige Jahr nach diesem Vorfall
neu errichtet und das Tempelgelaende auf den kapitolischen
Huegeln noch staerker befestigt, so dass es als sicherer
Aufbewahrungsort fuer wichtige Urkunden und Wertgegenstaende
dienen konnte. Und so wurde auch alsbald eine Muenzstaette
("officina monetae") in einem an den Tempel angrenzenden
Gebaeude untergebracht. Die dort gepraegten Muenzen trugen
deshalb das Bild und den Namen der Schutzpatronin Juno
Moneta. Mit der Zeit wurde dann der Beiname der
Schutzgoettin im lateinischen Sprachraum zum Inbegriff des
Geldes. (3)
Die germanischen Koenige haben spaeter das roemische
Muenzwesen uebernommen und damit auch die lateinische
Bezeichnung , allerdings mit verschobener Betonung
auf die erste Silbe.
Im Althochdeutschen wurden die gepraegten Muenzen als
"munizza" oder "munita" bezeichnet (4), woraus sich dann der
Begriff "Muenze" entwickelte.
Im Franzoesischen entstand aus "moneta" "monnaie"
(Kleingeld, Wechselgeld, Waehrung).
Das Portemonnaie" ist also eigentlich eine Tasche mit
Muenzen, die man mit sich traegt (tragen - frz "porter",lat.
portare) und keine Brieftasche, in der im besten Falle
Buendel von Euro-Scheinen stecken. (5)
Im Englischen hat sich das das lateinische Wort "monetae"
ueber das Franzoesische "monnaie" zu "money" entwickelt,
allerdings mit einer Bedeutungserweiterung. Gemeint sind
damit nicht nur Muenzen, sondern Geld allgemein, also auch
Geldscheine.
Quellennnachweise:
(1) Vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/Moneten
(2) Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Juno_(Mythologie)
(3) Vgl. Thomas Weibel: Von Geld und roemischen Gaensen,
2014: https://www.baremuenze.ch/von-geld-und-roemischen-
gaensen/
(5) Vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/M%C3%BCnze
und Boris Parashkevov: "Woerter und Namen gleicher Herkunft
und Struktur". Berlin 2004, Seite 225 f.
(5) Vgl. https://www.dwds.de/wb/Portemonnaie
----------------------------------------------------------
6 Linktipp: Fakt oder Fake - Wie erkenne ich
Falschmeldungen?
----------------------------------------------------------
Das Erklaervideo des Paschnetzwerkes gibt Tipps, wie man man
herausfinden kann, ob Informationen im Internet wahr sind
oder nicht. Man kann die Tipps auch als Text inklusive
Worterklaerungen (fuer das Niveau A2/B1) herunterladen. Zur
Verstaendnissicherung gibt es zu diesem Video einige
Multiple-Choice-Fragen:
https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/wissen-umwelt/fakt-oder-fake.html
Auf der gleichen Seite wird zudem auf ein gut gemachtes
Online-Spiel des Suedwestwestrundfunks verwiesen, bei dem
man anhand von Originalbeispielen aus dem Netz herausfinden
soll, ob es sich bei dem Beitrag um Fakten, Fake News oder um
Satire handelt.
Hier der direkte Link zum SWR-Fakefinder:
https://www.swrfakefinder.de/
----------------------------------------------------------
7 Fachwortschatz - Wortfeld "sehen"
----------------------------------------------------------
Werden bei einer Praesentation komplexe Sachverhalte
"sichtbar" oder "anschaulich" dargestellt und was macht ein
Kunstliebhaber, wenn er Leonardo da Vincis Mona Lisa im
Blickfeld hat ? Beobachtet oder betrachtet er das Gemaelde?
Der Test zum Wortfeld "sehen" besteht aus insgesamt 10
Multiple-Choice-Fragen mit Loesungsschluessel:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-sehen-wortfeld.pdf
(PDF-Dokument, 151 KB)
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/test-sehen-wortfeld.docx
(Word-Dokument, 21 KB)
----------------------------------------------------------
8 Kahoot - KFZ-Mechatroniker
----------------------------------------------------------
Unsere kleine Reihe mit Kahoot-Spielen zum Thema KFZ-
Mechatroniker wurde um 2 weitere Uebungen erweitert.
Diesmal geht es einmal um den Innenraum eine PKWs
https://create.kahoot.it/share/kfz-mechatroniker-kfz-innenraum/a5883a86-a245-4a7e-a2a0-ecb360ce4e93
und des Weiteren um die verschiedenen Beleuchtungselemente
eines Kraftfahrzeugs:
https://create.kahoot.it/share/kfz-mechatroniker-kfz-beleuchtung/7460f885-2853-4e95-a2ee-7f830a77cf18
Zur Ueberblicksseite aller Kahootspiele gelangt man ueber
die Startseite des Forums Wirtschaftsdeutsch (Rubrikenleiste
links, Rubrik "Kahoot"):
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/kahoot/index.html
Hinweis:
Fuer die neu eingestellten Kahoot-Spiele ist es leider
erforderlich, sich bei Kahoot kostenlos zu registrieren.
Bei anderen gibt es auch die Moeglichkeit, als Gast
fortzufahren.
--------------------------*ANZEIGE*-----------------------
IIK Duesseldorf: Deutsch fuer Mediziner
----------------------------------------------------------
Der Kurs richtet sich an internationale Aerztinnen und
Aerzte mit fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen
Sprache, die sich auf die Fachsprachpruefung bei der
Aerztekammer vorbereiten oder ihre Fachsprachkenntnisse
verbessern moechten.
Das Kommunikationstraining findet an zwoelf Terminen statt.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Kommunikation mit den
Patientinnen und Patienten in Form von Anamnesegespraechen
und anderen Gespraechssituationen im medizinischen Kontext,
insbesondere im Krankenhaus. Thematisiert werden ferner die
Besonderheiten beim Arzt-Patienten-Gespraech in Deutschland,
Untersuchungsformen sowie Gespraeche mit Kolleginnen und
Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Termine:
06.01.-30.01.2025
03.03.-27.03.2025
05.05.-02.06.2025
07.07.-31.07.2025
Weitere Informationen:
https://www.iik-deutschland.de/iik/deutsch-fuer-mediziner
----------------------------------------------------------
9 Aktuelle Stellenangebote
----------------------------------------------------------
***Bad Kissingen
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen
Wirtschaft (bfz) suchen eine Fachlehrkraft (m/w/d) fuer
Deutsch als Zweitsprache (DAZ) mit BAMF-Zulassung:
https://www.finest-jobs.com/Stellenanzeige/Fachlehrkraft-Daz-D-Mit-Bamf-Zulassung-1033968?cp=BA
*** Berlin
Die GLS Sprachschule Berlin sucht Lehrkraefte (m/w/d) fuer
Deutschkurse fuer Pflegekraefte in Praesenz ab dem
06.01.2025:
https://www.gls-sprachenzentrum.de/stellenangebote.html
*** Bonn, Hanau, Frankfurt
Das Berufsbildungszentrum Altenkirchen (BBZ) sucht fuer
verschiedenen Standorte Sprachlehrkraefte mit BAMF-
Zulassung, z.T. auch fuer Alphabetisierungskurse:
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/suche?angebotsart=1&arbeitgeber=BBZ%20Altenkirchen%20GmbH%20%26%20Co.%20KG
Iserlohn (DAA)
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA)sucht ab sofort
Unterstuetzung fuer Kurse zur beruflichen Kommunikation und
zu digitalen (Alltags-)Kompetenzen fuer Migrant*innen in
Integrations- und Berufssprachkursen:
https://daa.de/stellenangebote/detail/deutschlehrer-mwd-berufssprachkurse
*** Koblenz
Die Grone Bildungszentren NRW Rheinland suchen ab sofort
zwei Lehrkraefte (m/w/d) fuer den Unterricht in
Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen mit dem Ziel
A1 bis B2 in Voll- oder Teilzeit ab 20 Wochenstunden. Die
Stellen sind auf die Dauer des Sprachkurses befristet mit
der Moeglichkeit der Weiterbeschaeftigung.
https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/jobdetail/10001-1000569185-S
----------------------------------------------------------
10 Pinnwand
----------------------------------------------------------
*** Fachsprache Technik - Online-Kurs
In dem von der TH Nuernberg angebotenen Kurs (ab Niveau B2)
geht es um das Verstaendnis und die Anwendung von Begriffen
und sprachlichen Mitteln aus dem Bereich Technik:
https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=198
*** Aussprachetrainer online
Das Online-Aussprachetraining des Goethe-Instituts
unterstuetzt Lernende, besser Deutsch zu sprechen. Im
Training werden die wichtigsten Themen der deutschen
Phonetik bearbeitet:
https://www.goethe.de/de/spr/ueb/ast.html?wt_nl=44nldli410
*** Starthilfe fuer den Krankenhausalltag in Deutschland
Das vom Goethe-Institut bereitgestellte Unterrichtsmaterial
bietet auslaendischen Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
eine sprachliche Einfuehrung zu wichtige Aspekten ihres
Arbeitsumfeldes und ihrer Pflegetaetigkeit: ,
https://www.goethe.de/resources/files/pdf333/krankenhausalltag-guide-und-didaktisierung.pdf
*** Fachzeitschrift Kontexte
Leitthema der aktuellen Ausgabe (2/2024) sind die
"Professionellen digitalen Kompetenzen fuer und in Deutsch
als Fremdsprache", u.a. mit Beitraegen zu Kuenstlicher
Intelligenz und Virtual Reality:
https://kontexte-journal.org/kontexte/issue/view/Ausgabe2_24
*** Dhoch3 - Online-Lernprogramm fuer Hochschulen
Das Programm Dhoch3 unterstuetzt mit Online-Studienmodulen
die Ausbildung kuenftiger Deutschlehrerinnen und
Deutschlehrer an Hochschulen im Ausland. Seit 2020 stehen
die Inhalte von Dhoch3 voruebergehend auch Lehrenden
deutscher Hochschulen zur Verfuegung.
https://www.daad.de/de/der-daad/was-wir-tun/die-deutsche-sprache-foerdern/das-projekt-dhoch3/
*** Einkaufen im Supermarkt - Video
Auf Supermarkttour mit einem Durchschnittsdeutschen. Was
steht auf seinem Einkaufszettel? Worauf muss er sich an der
Kasse gefasst machen?
https://www.dw.com/de/auf-supermarkttour-mit-einem-durchschnittsdeutschen/video-70155238
------------------------*IMPRESSUM*------------------------
HERAUSGEBER
Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.
in Duesseldorf und Berlin
Das IIK ist eine Non-Profit-Institution (e.V.) nach
deutschem Recht und Kooperationspartner zahlreicher
Hochschulen im In- und Ausland.
Standort Duesseldorf:
Institut fuer Internationale Kommunikation e.V.
Eulerstr. 50
40477 Duesseldorf / Deutschland
Tel +49 211 566 22-0
Fax +49 211 566 22-300
duesseldorf@iik-deutschland.de
http://www.iik-duesseldorf.de
Standort Berlin:
IIK berlinerID
Oudenarder Str. 16
Aufgang C 15
13347 Berlin / Deutschland
Tel +49 30 46 30 39 59
Fax +49 30 46 30 39 68
berlin@iik-deutschland.de
http://www.iik-berlinerid.de
Geschaeftsfuehrender Vorstand: Dr. Matthias Jung
- Vereinsregister: Amtsgericht Duesseldorf Nr. 7118
- Finanzamt: St.-Nr. 103/5923/1837
DATENSCHUTZ:
Datenschutzerklaerung nach der europaeischen Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO):
https://www.deutsch-als-
fremdsprache.de/datenschutzerklaerung.html
INTERNET-PLATTFORM
http://www.wirtschaftsdeutsch.de
INTERNET-ARCHIV
Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN 1439-3700):
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst
REDAKTIONSTEAM
Udo Tellmann (Autor dieser Ausgabe), Dr. Matthias Jung
(V.i.S.d.P), Dr. Ruediger Riechert
KONTAKT
Haben Sie Themenvorschlaege fuer den Infodienst? Beitraege
oder Leserbriefe? Dann schreiben Sie an:
redaktion@wirtschaftsdeutsch.de
COPYRIGHT:
Die Veroeffentlichung von Artikeln aus dem KWW-Infobrief in
Mailinglisten und anderen E-Mail-Fachpublikationen im
Bereich
Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle, des
Autors
sowie des Portals http://www.deutsch-als-fremdsprache.de
erlaubt.
Fuer alle anderen Formen der Veroeffentlichung und
Archivierung ist
die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.
ABO BESTELLEN:
Ein Abo bestellen koennen Sie ueber unser zentrales Online-
Formular: https://www.iik-deutschland.de/iik-newsletter/
Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die
Sie an
den Absender zuruecksenden muessen. Erst nach dieser
Bestaetigung
Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!
ABO BEENDEN
Senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (Betreff und
Textfeld bleiben frei):
leave-kww-info-841259819@rundbrief.de
ABOAENDERUNGEN
Bitte erst abbestellen und dann neu abonnieren (s.o.)
DIESEN INFOBRIEF BITTE AN INTERESSIERTE KOLLEGINNEN UND
KOLLEGEN WEITERLEITEN. DANKE!
-------------------------------------------
Laden...
Laden...
© 2025