Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Lalalala Lametta

Liebe Ticker-Leser*innen, hier kommt der letzte Ticker vor Weihnachten. Egal ob ihr feiert oder ob euch Weihnachten egal ist, ob ihr frei habt oder arbeiten müsst, ob ihr mit der Familie, Freunden oder alleine seid – das D64 Tickerteam wünscht euch allen schöne und ruhige Festtage! Danke, dass ihr uns abonniert habt! 

"Bits, Bytes und Spekulatius": Der Netzwelt Podcast von hr-iNFO schaut zurück auf das digitale Jahr 2022. Es geht um alle Themen die uns dieses Jahr in der multimedialen Welt bewegt haben – von Chat-GPT bis Elon Musk. 
hr-iNFO

Strategie für die internationale Digitalpolitik: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Strategie für die internationale Digitalpolitik zu entwickeln. Die SWP legt hier einen Vorschlag zur thematischen Ausrichtung vor. Im Fokus stehen die Themen "Handelspolitik im Verbund mit Datenschutz und Nachhaltigkeit", "Entwicklungszusammenarbeit insbesondere bei digitalen Infrastrukturen" und "Menschenrechte und Demokratie". 
Stiftung Wissenschaft und Politik

Verzögerung beim Transparenzgesetz: Nicht nur einige Weihnachtspäckchen stecken noch in der Post fest sondern auch die vom Innenministerium versprochenen Eckpunkte für ein Transparenzgesetz. Mit diesem Gesetz müsste der Bund Informationen wie Gutachten oder Gerichtsurteile proaktiv veröffentlichen. 
Netzpolitik.org

Oh lala, Vorsicht mit den Keksen: Die französische Datenschutzbehörde verhängt ein Bußgeld in Höhe von 60 Millionen Euro gegen Microsoft. Das Unternehmen habe Cookies der Nutzer*innen ohne deren Zustimmung zu Werbezwecken erfasst. 
T-Online

Checkliste für Gespräche zur Chatkontrolle: Die die Bundesregierung lehnt – wohl auch in Reaktion auf den massiven öffentlichen Druck durch die Zivilgesellschaft – die Einführung der “Chatkontrolle” ab. Auf der D64 Website stellen wir beispielhaft Äußerungen dar, bei denen sich unserer Erfahrung nach kritische Nachfragen lohnen. Die Äußerungen sind thematisch nach den wichtigsten Konzepten in der Debatte um die CSA-Verordnung geordnet.
D64

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 13.01.2023, D64 Regionalstammtisch Rhein-Main, Digital Retro Park Offenbach, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!





Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?


Amazon Smile


PayPal



Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO