Barrierefreiheit | Kirchengemeinderätin Pertra Müller erzählt | Friedensgebet 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leserinnen und Leser, 

was für starke Kontraste erleben wir dieser Tage! Nur ein paar Beispiele: Auf der einen Seite scheitern Friedensbemühungen für die Ukraine, und die Lage im Nahen Osten bleibt bedrückend. Auf der anderen Seite feiern wir an diesem Wochenende in Ulm den 50. Landesposaunentag fröhlich und ausgelassen und sind dankbar für die enorme gemeinschaftsstiftende Kraft der Posaunenarbeit des ejw. Und die Social-Media-Feeds auf unseren Handys bombadieren uns in einem Staccato aus Geschichten und Bildern zwischen Weltuntergang, Propaganda  und Sommer-Sonne-Kaktus, von denen wir immer seltener sicher wissen, ob sie echt sind oder von künstlicher Intelligenz gemalt.

Als Christen sind wir dem nicht hilflos ausgeliefert. Wir wissen, in wessen Hand diese Welt als Ganze ebenso liegt wie jeder einzelne von uns. Wir wissen, wohin wir schauen können, wenn uns der Kopf schwirrt. Wir wissen, wer uns in unserem eigenen Leben jeden Tag neu zum Guten und zur Hoffnung ermutigt und befähigt. 

Gut, dass es auch Geschichten wie die des 2. Interreligiösen Sportfestes und die der erfolgreichen Integrationsarbeit für Geflüchtete gibt, die Sie in diesem Newsletter finden. Und wir hören den 95-jährigen Walter Kirchner, der in bewegenden Worten davon erzählt, was ihm der erste Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 bedeutete: Hoffnung auf Trümmern. Das sind Geschichten, die uns Zuversicht lehren und das Vertrauen, dass das Gute öfter gelingt als man denkt ...

Zuversichtliche Tage wünscht Ihnen 
Ihr Mario Steinheiil mit dem Team der landeskirchlichen Pressestelle

Sommersynode 2025

In diesem Video lädt Synodalpräsidentin Sabine Foth zur Sommertagung der Landessynode vom 3. bis 5. Juli ein und stellt die wichtigsten Themen vor.

Brücken bauen statt Mauern errichten

Der ökumenische Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung thematisierte sowohl die erfolgreiche Integration von Geflüchteten als auch das aktuell raue Gesprächsklima beim Thema Migration.

50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

2. Interreligiöses Sportfest in Stuttgart

Am 6. Juli 2025 findet das 2. Interreligiöse Sportfest in Stuttgart statt. Die Schirmherrschaft hat die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper inne. Ein Grußwort spricht Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.

Kirchengemeinderätin Petra Müller erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Petra Müller aus Rottweil-Flözlingen.

„Wir wissen um dich“- ein Friedensgebet

Kriege und Nöte in aller Welt machen Angst und verunsichern die Menschen, auch hier bei uns. Wir dürfen uns auch mit dieser inneren Not an unseren Gott wenden. Hier finden Sie ein Friedensgebet.

Teams-Talk zum Thema "Digitale Barrierefreiheit bei Kirchen"

Digitale Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen Teilhabe – unabhängig von Fähigkeiten, Alter oder Lebensumständen. Das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betont die Bedeutung barrierefreier digitaler Angebote. Wie man das umsetzt, darum geht es im Teams-Talk des Ev. Medienhauses Stuttgart am 1. Juli 2025.
In regelmäßigen Abständen informiert die EKD in einem Newsletter, genannt ForuM-Bulletin, über den Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Anschluss an die ForuM-Studie. 


Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des ForuM-Bulletins. 
Hier können Sie das ForuM-Bulletin abonnieren.