Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @janinefunke und @dasvitamin

Langsam kommen lassen; bissl Gas geben.

Die Wochenmaschine rollt an, der erste Gang bringt uns langsam in Schwung.

Digitaler Wandel an Hochschulen
Am Montag beginnt fast überall das neue Semester und damit schon das 4. Corona-Semester. Es gibt Studierende, die nahezu ist ganzes Studium bisher digital erlebten. Das ändert sich nun etwas mit der Einführung von 3G an vielen Unis. So schön, so gut. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Peter-André Alt stellt nun fest, dass das Konzept der Vorlesung ganz gut digital funktioniert. Wenn man sich 1,5h in einen Hörsaal setzt um einer Person nur zuzuhören, kann man das auch gut von zu Hause. Im Lifestream oder Video. Gute Erkenntnis. Nun können wir anfangen neue, didaktisch-sinnvolle Präsenzkonzepte für die Nach-Corona-Zeit zu erstellen und die Präsenzvorlesung im Pre-Corona-Stil für immer verabschieden. Das wäre doch mal ein positiver Nebeneffekt der Pandemie. rnd.de
(Dazu ein Gastbeitrag von Elisabeth Heinemann und Janine Funke ;) in ZEIT Campus von 2020: Schluss mit dem betreuten Vorlesen! zeit.de)

Pegasus reloaded
Auch das Bundeskriminalamt und der BND setzen Pegasus, die Software mit der weltweit Journalist:innen & Oppositionelle ausgespäht wurden, ein. Wohl in einer für das deutsche Recht modifizierten Version. Trotzdem ist der Einsatz brisant. Gerade weil das Parlamentarische Kontrollgremium der Bundesregierung wohl verschwiegen hat, dass die Software schon im BND im Einsatz ist. Wo, ist nicht ganz klar. tagesschau.de

Digitalkompetenz?
Ein bisschen fragt man sich ja schon, ob es Sebastian Kurz vielleicht (neben vielen Anderen) auch an Digitalkompetenz mangelt. So gut es ist, dass die Seilschaften und Entgleisungen jetzt offen gelegt werden... aber wie kann es einem Spitzenpolitiker (oder Spitzenpolitikerin) passieren, Dinge in Chats zu versenden, die definitiv nicht an die Öffentlichkeit gehören (und die man auch besser nie gesagt hätte, aber ok). Man kann wenigsten so schlau sein, dem ganzen nicht direkt noch ein digitales Archiv zu verschaffen, in dem man dann schwarz auf weiß eindeutige Beweise findet. derstandard.de

Konfiguration hier, Konfiguration da
Bei Facebook war es ein DNS-Problemchen, und auch bei Twitch scriptet man sich in die Hosen. 💩 Dank kleiner Fehlerchen wissen wir jetzt halt einige Details über Streamer:innen und Amazons Vapour ist offenbar ein Open Source Project geworden; oder wie ist das? Zu den Ursachen: heise.de
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!