Der Lehrerfreund
Sehr geehrte Damen und Herren!
 
Mit ChatGPT kann eine Grundschülerin eine ordentliche Präsentation über den Fusionsreaktor erstellen - ohne ein Wort zu verstehen.
Wir prüfen die Problematik im GPT-Slam: 10 Minuten für eine Präsentation zu einem zufälligen Thema - wie wird wohl die Bewertung ausfallen?
In 10 Minuten zur Präsentation - mit ChatGPT
 
Inhalt
  1. Notenschlüsselrechner-App
    Update 1.1: Komfortablere Bedienung
  2. Attische Demokratie
    Stundenentwurf + Arbeitsblatt
  3. Ratgeber für Referendar/innen
    Allgemeinbildende oder berufliche Schule?
  4. GPT-Slam
    Präsentationen von ChatGPT erstellen lassen
  5. Auf Wiedersehen
Anzeige
didacta 2023
didacta 2023: Inspirationen finden – Wissen vernetzen – Zukunft schulen!
 
1. Notenschlüsselrechner-App:
Update 1.1 »Comfortabile«

Mit diesem Update haben wir dem Wunsch vieler User/innen entsprochen, Minimal-/Maximalpunktzahlen auch direkt eingeben zu können.
Nach Tipp auf ein Punkte-Feld öffnet sich der Ziffernblock, wo Sie Punktzahlen direkt eingeben können (zusätzlich zu den [+][-] Tastern). Logische Fehleingaben werden intelligent korrigiert.
 
Notenschlüsselrechner mit Ziffernblock
Weitere Änderungen:
  • Verrechnungspunkte nun bis 300 möglich (statt bisher 200)
  • Kleinere Design- und Nutzungsverbesserungen
  • Beim ersten Start einer neuen Version: »Was ist neu«-Bildschirm
Wenn Sie Wünsche für Verbesserungen haben, schreiben Sie uns gerne an app@lehrerfreund.de !
Notenschlüsselrechner-App
 
2. Unterrichtsentwurf: Attische Demokratie

Ein sehr origineller, ausgearbeiteter Stundenentwurf: Die attische Demokratie unter Perikles wird anhand einer Spielszene erarbeitet und diskutiert. Verlaufsplan, Lernziele und direkt verwendbares Arbeitsblatt.
Unterrichtsentwurf/Arbeitsblatt: Die attische Demokratie
Weitere Materialien für den Geschichtsunterricht
 
3. Berufliche oder allgemeinbildende Schule?

Beide Schulformen unterscheiden sich doch wesentlich, gerade was Schüler- und Elternarbeit betrifft. In den meisten Fällen kann diese Weiche vor dem Referendariat gestellt werden, oft auch nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes. Damit es in die richtige Richtung geht, haben wir die zentralen Unterschiede zusammengefasst, als da wären:
  • Schüler/innen (an beruflichen Schulen sind die jüngsten 15 Jahre alt)
  • Eltern (an allgemein bildenden Schulen häufig überambitioniert, Stichwort »Helikoptereltern«)
  • Kollegium (an beruflichen Schulen oft eher pragmatisch)
  • Prüfungen (an allgemein bildenden Schulen deutlich weniger)
  • etc. (Konferenzen, Schulleben, AGs …)
Außerdem Eindrücke aus der Praxis einer Lehramtsstudentin, die Praktika an beruflichen als auch allgemeinbildenden Schulen absolviert hat und sich letztlich für ein Referendariat im beruflichen Schulwesen entschieden hat.
Allgemeinbildende vs. berufliche Schulen
 
4. Präsentation von ChatGPT erstellen lassen

Mit ChatGPT geht es noch schneller: Schüler/innen lassen sich ihre kompletten Präsentationsfolien von ChatGPT ausspucken, paraphrasieren diese dann mit eiskaltem Auge - und bekommen auch noch ein »Befriedigend« dafür.

Wir probieren es aus: ein zufälliges Thema, 10 Minuten Zeit für eine komplette Präsentation und die dann halten - was kommt dabei raus?
In 10 Minuten zur Präsentation - mit ChatGPT
 

Auf Wiedersehen

Zum Schluss noch ein etwas Poesie,
Gereimt von einem Menschen echt
Und nicht vom lügnerischen ChatGPT.
Da bleibt uns nur zu rufen: Nicht schlecht!

Wollemer ihn reilasse? 🎉
Den Lehrerfreund