|
Sehr geehrte Damen und Herren! Zunehmend nutzen Lehrer/innen ChatGPT - meistens aber völlig ineffizient. Wir erklären, wie Sie perfekte Elternbriefe, motivierende Arbeitsaufträge undleistungsdifferenzierte Klassenarbeiten erstellen. Dazu arbeiten wir mit den neuen Custom Instructions, die jede/r einfach verwenden kann. |
|
|
---|
|
|
|
|
Inhalt Knickrechner - Vollständig überarbeitet Notenschlüssel mit Bestehensgrenze konfigurieren ChatGPT: Profi-Tipps für Lehrer/innen - Custom Instructions - ChatGPT effizient machen - Richtig gute Elternbriefe - Klassenarbeiten mit Operatoren - Leistungsdifferenzierte Arbeitsaufträge Bessere Arbeitsaufträge erteilen Die fünf häufigsten Fehler Korrekturen 50% schneller Die Antiprokrastinative Technik Umfrage zur Korrekturstrategie Gewaltakt oder häppchenweise Kaffeekonsum im Lehrerzimmer Drei Tipps für mehr Genuss Der Codex des Käpt'n Teach - Episode 1 |
|
|
---|
|
|
|
|
|
1. Knickrechner - Vollständig überarbeitet Wir haben den Knick-Rechner von Grund auf überarbeitet. Neu ist unter anderem, dass Sie explizit eine Bestehensgrenze einziehen können (»Mit 50% der Punktzahl soll man gerade noch bestanden haben. Bestanden bedeutet die Note 4.«). Außerdem ist das Diagramm mit dem Bestehensknick eindeutiger und besser zu handhaben. Und schließlich haben wir einige interne Berechnungs- und Rundungsdetails verbessert, so dass die Berechnung jetzt auch im Hundertstel-Bereich optimal läuft. Allerdings mussten wir ein Opfer bringen: Die Möglichkeit, im Knickrechner einen Sockel einzubauen, ist vorerst weggefallen. Wir werden diese Option mittelfristig wieder einbauen. Da uns nicht ganz klar ist, wie häufig ein Bestehensschlüssel in Verbindung mit Sockel genutzt wird: Schreiben Sie uns eine kurze Mail, wenn Sie dringend gerne wieder eine Sockelmöglichkeit im Knickrechner hätten. Das könnte die Sache beschleunigen :-) mail@lehrerfreund.de |
|
|
---|
|
|
|
|
|
2. ChatGPT: Profi-Tipps für Lehrer/innen Täglich lesen Sie gute Tipps, wie ChatGPT in Schule und Unterricht helfen kann - Lückentextgenerator, Dialogpartner, Schreibhilfe … Aber so richtig hilfreich ist das oftmals nicht. Wie man ChatGPT professionell einsetzt, erfahren Sie hier: |
|
|
---|
|
|
|
Dort erfahren Sie unter anderem: |
|
|
---|
|
|
Custom Instructions Mit diesem Vorgehen können Sie ChatGPT konfigurieren. Sie können bspw. das Antwortverhalten vorgeben, etwa: »Gib deine Antwort immer in Form von Stichpunkten.« Oder sie treffen eine inhaltliche Fokussierung: »Mathematik ist nicht meine Stärke. Erkläre mir alles langsam und einfach. Frage an geeigneten Stellen nach, ob ich ein Beispiel brauche.« Sie haben insgesamt 3.000 Zeichen zur Verfügung, solche Konfigurationen zu treffen. Das oben verlinkte Video erläutert die verschiedenen Möglichkeiten ausführlich. |
|
|
---|
|
|
|
ChatGPT effizient machen ChatGPT neigt zu redundanten Antworten. Er paraphrasiert Ihre Anfragen, ergeht sich in Ergänzungen und entschuldigt sich ausführlich. Hier ein übliches Beispiel: |
|
|
---|
|
|
|
Über Custom Instructions können Sie ihm dieses zeitraubende Verhalten abdrehen. Schreiben Sie bspw. in den Bereich »Antwort«: Entschuldige dich NIEMALS bei mir. Komm immer sofort zum Punkt. Paraphrasiere niemals meine Anfrage (etwa durch "Natürlich, hier sind 5 Möglichkeiten …"). So wird aus dem obigen Geseier eine straffe, effiziente Antwort: |
|
|
---|
|
|
|
Richtig gute Elternbriefe Sagen Sie dem ChatGPT, dass Sie eine empathische Lehrerpersönlichkeit sind, die sich um die Anliegen der Eltern kümmert. Sagen Sie ihm, dass er in seinen Antworten Vokabular wie »herzlich«, »freuen«, »gerne« einbauen soll - und schon erhalten Sie Elternbriefe, die den Eltern die Tränen der Freude in die Augen treiben. Direktlink zur entsprechenden Stelle im Video: |
|
|
---|
|
|
|
Klassenarbeiten mit Operatoren Wenn Sie als Prompt einfach schreiben: »Mach mir eine Klassenarbeit zum Thema Julius Caesar«, dann erhalten Sie Müll-Ergebnisse. Ist ja auch klar - der arme ChatGPT ist kein Klassenarbeitsexperte. Wenn Sie ihn nicht zu einem machen. Und das funktioniert, indem Sie ihn mit den Kompetenz-Operatoren Ihres Fachs vorwärmen, beispielsweise: 4 Fragen für eine Klassenarbeit zum Thema »Julius Caesar«. Bitte von leicht nach schwer mit den Operatoren nennen, beschreiben, erklären, bewerten. Und schon haben Sie eine Klassenarbeit mit Fragen auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. |
|
|
---|
|
|
Leistungsdifferenzierte Arbeitsaufträge Oft wollen Sie den Schüler/innen zum gleichen Thema unterschiedliche Aufgaben geben, je nach Leistungsstand. Das ist eine Menge Arbeit, wenn Sie es manuell machen - aber mit ChatGPT ein Klacks. Allerdings sind die Custom Instructions hier etwas aufwändiger, da sie ihm das Konzept der Leistungsdifferenzierung erst einmal nahe bringen müssen. Ihre Konfiguration kann dann so aussehen: INHALT: Ich unterrichte Mathematik an einer Grundschule. Meine Schüler/innen sind leistungsmäßig heterogen - manche brauchen selbst für einfache Aufgaben sehr lange, andere lösen auch schwere Aufgaben fix und verstehen komplexe Sachverhalte und Aufgabenstellungen spontan. Ich brauche Aufgaben, die unterschiedliche Leistungsniveaus bedienen - also gleiches Thema, unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad. ANTWORT: Unterteile die Aufgaben, die du für mich erzeugst, in drei Schwierigkeitsgrade: einfach, mittel, schwierig. Gib den Schwierigkeitsgrad als Überschrift aus, dann die Aufgabe. Die Aufgaben sollen motivierend sein und (wenn möglich) Lebensweltbezug aufweisen. |
|
|
---|
|
|
|
|
3. Bessere Arbeitsaufträge erteilen Unterrichtsphasen scheitern häufig daran, dass die Lehrkraft die Arbeitsaufträge nicht angemessen formuliert. Das Misslingen der folgenden Arbeitsphase wird dann in der Regel der Unfähigkeit der Schüler/innen zugeschrieben. Die fünf häufigsten Fehler sind: Arbeitsaufträge werden zu vielschrittig formuliert (»Kettenarbeitsauftrag«) Schüler/innen sind während der Instruktion nicht aufmerksam Vermischung von Organisation und Erarbeitung Arbeitsaufträge sind unverständlich Einige Schüler/innen fühlen sich nicht angesprochen. Genauere Erläuterungen hierzu und entsprechende Tipps, wie Sie Ihre Arbeitsauftragstechnik verbessern können, finden Sie im Artikel - außerdem eine Checkliste zur Selbstevaluation. |
|
|
---|
|
|
|
|
4. Korrekturen 50% schneller Riesige Zeitverluste erleben Korrektur-Lehrer/innen durch Prokrastination - Handy-Check, Blumen gießen, Kaffee holen, aufräumen. Wissen wir ja schon. Das Schlimmste aber sind prokrastinative Tätigkeiten, die wir unbewusst dem Korrekturvorgang zurechnen. Dann denken wir, wir hätten bereits zwei Stunden korrigiert, in Wirklichkeit waren es aber nur 50 Minuten. Seriösen Schätzungen zufolge entfällt fast die Hälfte der gefühlten Korrekturzeit auf Tätigkeiten, die nichts mit dem Korrekturvorgang zu tun haben: |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
5. Umfrage zur Korrekturstrategie Diese Umfrage, an der sich mehr als 1.400 Lehrer/innen beteiligt haben, wurde schon 2014 durchgeführt. Falls Sie die Ergebnisse noch nicht kennen - das lohnt sich! Gewaltakt oder häppchenweise? Eine der wirklich interessanten Fragen war die, ob Lehrer/innen häppchenweise korrigieren (immer drei Klassenarbeiten, dann Pause) oder den Gewaltakt bevorzugen (alles in einem Rutsch, auch wenn es zwei Uhr Nachts wird). Fast die Hälfte der Befragten bevorzugten den Gewaltakt: |
|
|
---|
|
|
|
Und dann enthält die Umfrage noch viele weitere Themen: Korrekturstrategien, abhängig vom Fach Korrekturstrategien, abhängig von Klassenstufe bzw. Komplexität der Arbeit Aufgabenweise korrigieren Die richtige Reihenfolge etc. |
|
|
---|
|
|
|
|
6. Kaffeekonsum im Lehrerzimmer Deutschlands Lehrer/innen trinken pro Tag etwa 1,5 Millionen Tassen Kaffee. Pro Monat werden in Deutschlands Lehrerzimmern etwa 20 Tonnen Kaffeepulver verbraucht. Und leider ist der Kaffeekonsum dort meist hektisch, lieblos und genussfrei. Drei Tipps, wie Kaffeetrinken wieder zu Glückseligkeit führt: Vermeiden Sie Kaffee-Überdosierung. Machen Sie Pausen zwischen den einzelnen Kaffees. Trinken Sie nur guten Kaffee. Mehr dazu: |
|
|
---|
|
|
|
|
7. Der Codex des Käpt'n Teach - Episode 1 |
|
|
---|
|
|
| Wie Käpt'n Teach auf der Lehrerfreund-Fregatte auftaucht und Dem Lehrerfreund persönlich gegenüber steht. |
|
|
---|
|
|
Der Erste Maat hörte ein quiekendes Geräusch aus der Taurolle. Beherzt griff er ins Dunkle und hielt eine winzige, zappelnde Gestalt zwischen den schmutzigen Fingern. Weil er nichts besseres damit anzufangen wusste, brachte er den Gnom in die Kajüte des Lehrerfreunds und setzte ihn vorsichtig auf dem Schreibtisch ab. »Ich bin Käpt'n Teach«, geiferte die kleine Gestalt zornig und gab dem Tintenfass einen Tritt. »Ich bin Der Lehrerfreund«, gab Der Lehrerfreund zurück. »Was hast du auf meiner Fregatte zu suchen?« Käpt'n Teach pumpte seinen winzigen Brustkorb auf und warf Dem Lehrerfreund einen düsteren Blick zu. »Ich bin ein Klabautermann.« Alles Blut wich aus dem Gesicht Des Lehrerfreunds (der Sie herzlich grüßt) |
|
|
---|
|
|
|