|
Sehr geehrte Damen und Herren! Jetzt kommt dann wieder die Zeit der Elternabende und Elterngespräche. Überhaupt, Eltern … Dieser Newsletter ist gepackt voll mit guten Tipps, wie Sie sich als Lehrer/in im Ökotop »Eltern« bewegen. |
|
|
---|
|
|
|
Inhalt Vorbemerkung: Die Spezies »Eltern« Elternabend - Vorbereitung und Durchführung - Elternvertreter/innen stressfrei wählen Mit Eltern kommunizieren - 7 Tipps für Elternabende und (Einzel-)Elterngespräche - Eltern-Lehrer-Konflikte professionell lösen - Der perfekte Elternbrief mit ChatGPT Der Codex des Käpt'n Teach - Episode 3 |
|
|
---|
|
|
|
|
|
1. Vorbemerkung: Die Spezies »Eltern« aus Sicht der Lehrer/innen Wenn Sie das Inhaltsverzeichnis oben lesen, könnten Sie den Eindruck bekommen, Eltern seien der ultimative Feind der Lehrer/in und müssten nach allen Regeln der Kunst ausgetrickst werden. Dem ist nicht so. Im Gegenteil: Nach Möglichkeit ziehen Eltern und Lehrer/innen an einem Strang. In der Realität enthält die Interaktion zwischen Lehrer/innen und Eltern jedoch zahlreiche Fallstricke. Wie Sie diese umgehen, ist Thema dieses Newsletters. |
|
|
---|
|
|
|
|
Vorbereitung Verwendung von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT: Was Sie fast grundsätzlich vermeiden, ist der Einsatz von ChatGPT, um Abläufe, Folien oder Vortragstexte zu erstellen. Wenn Sie die Eltern mit computergenerierten Texten vollmüllen, müssen Sie sich nicht wundern, wenn die Eltern komisch werden. |
|
|
---|
|
|
Überlegen Sie sich im Vorfeld, wozu der Elternabend dient. Wenn Sie sich vorstellen möchten und über das neue Schulbuch reden, dann machen Sie das natürlich frontal, ein Brainstorming im Eltern-Sitzkreis ist in dieser Situation verfehlt. Der Sitzkreis könnte jedoch konstruktiv sein, wenn Sie das Mobbing-Problem in der Klasse erörtern wollen. In den meisten Fällen sind frontale Elternabende in Ordnung. |
|
|
---|
|
|
Vorbereitung im Unterricht: Vor allem bei sozialdynamischen Themen kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit den Schüler/innen vorzuarbeiten (bspw. in Form einer Schülerbefragung, ggfs. auch als Gruppenarbeit). Mögliche Fragestellungen: Was stört uns am Unterricht? Lösungsansätze? Wie beurteilen wir das Sozialklima in der Klasse? Was gefällt uns besonders? Mit welchem Fach haben wir Probleme? Warum? Diese Informationen können von der Lehrer/in am Elternabend selbst ausgewertet und (in Auszügen) den Eltern vorgestellt werden, evtl. als eigener Tagesordnungspunkt. |
|
|
---|
|
|
| Die Tagesordnung darf im Rahmen Ihrer Möglichkeiten ruhig ein wenig hübsch gestaltet sein. Achten Sie auf gute Lesbarkeit. |
|
|
---|
|
|
Checkliste Einladung versendet? Erhalt durch Eltern bestätigt? Inhaltliche Vorbereitung (Ablauf - s.u.) Klassenzimmer richten (herumliegender Müll? Anzahl Stühle? Deko?) Namensschilder - Gut kommt immer an: Eltern sitzen an den gleichen Plätzen wie ihre Kinder Tagesordnung Anwesenheitsliste ggfs. Material für Wahlen (Zettel, Stifte) |
|
|
---|
|
|
Durchführung Machen Sie sich Gedanken über die kommunikative Situation, z.B. Was erwarten die Eltern von mir? Welche Ansprüche/Erwartungen habe ich an die Eltern? Welche Atmosphäre wünsche ich mir? Das mag trivial klingen, aber man kann einen Elternabend durchaus mit den ersten zwei Sätzen voll versauen. Lesen Sie also unbedingt hier im Newsletter den Abschnitt »Mit Eltern kommunizieren« durch. |
|
|
---|
|
|
|
|
Elternvertreter/innen stressfrei wählen Zu den zäheren Punkten des Elternabends gehört die Wahl der Elternvertreter/innen (auch: Elternbeirat, Elternpflegschaft o.ä.). Oft finden sich keine Freiwilligen, da man als Elternvertreter/in doch einen gewissen Aufwand hat - eine Menge Mails weiterleiten, Kommunikation mit den Lehrer/innen, Organisation von Klassenfesten usw. Warum sollten Sie als Lehrer/in hier übertrieben agieren? Der Trick, der sich zunehmend durchsetzt: Sie gehen einfach raus. Sagen Sie dazu etwas wie: Und jetzt möchten wir noch den Elternbeirat wählen. Ich möchte Sie nicht beeinflussen und würde Ihnen, liebe Eltern, nun das Feld überlassen. (gewinnendes Lächeln) Holen Sie mich einfach, wenn Sie sich einigen konnten, ich warte vor der Tür. |
|
|
---|
|
|
|
|
3. Mit Eltern kommunizieren Zwischen Lehrer/innen und Eltern kracht es doch schon recht häufig mal. 60% solcher Verstimmungen lassen sich durch sensible Kommunikationsstrategien vermeiden. |
|
|
---|
|
|
7 Tipps für Elternabende und (Einzel-)Elterngespräche Als Lehrkraft wollen Sie in solchen Situationen eine negative atmosphärische Entwicklung möglichst verhindern. Es ist deshalb unerlässlich, dass Sie sich darüber klar werden, was Eltern von einem Elterngespräch oder Elternabend erwarten: Eltern möchten ernst genommen werden. Eltern wünschen sich Kommunikation statt Beschwallung. Eltern möchten sich erwünscht fühlen. Deshalb könnten Sie bei Elterngesprächen oder -abenden auf folgende Punkte achten: Raum gestalten und dekorieren: Für eine einladende Atmosphäre ist es wichtig, den Raum zumindest aufzuräumen, vielleicht sogar zu dekorieren und Getränke bereitzustellen, was den Eltern zeigt, dass ihr Kommen geschätzt wird. Inhaltliche Vorbereitung: Eine gute Planung und Strukturierung des Elternabends bzw. das Mitführen von Notizen und Unterlagen bei Einzelgesprächen sind entscheidend, um Kompetenz zu zeigen und Vertrauen aufzubauen. Atmosphäre schaffen: Für einen konstruktiven Elternabend ist es wichtig, eine angenehme Kommunikationssituation zu schaffen, entweder durch natürliche Charisma oder interaktive Kennenlernspiele, um die Stimmung zu lockern. Im Einzelgespräch kann eine herzliche Begrüßung bereits Wunder wirken. Raum für Elternäußerung schaffen: Es ist wichtig, den Eltern Raum zu geben, ihre Meinungen und Sorgen zu äußern, sowohl bei Elternabenden als auch bei Einzelgesprächen, um Kritik und Feedback zu sammeln. Anders ausgedrückt: Hören Sie sich in Ruhe an, was die Eltern zu sagen haben. Notizen machen: Das Aufzeichnen der Anliegen und Wünsche der Eltern zeigt, dass ihre Bedenken ernst genommen werden und hilft bei der späteren Nachbereitung. Sachlich bleiben: Es ist wichtig, in Gesprächen sachlich zu bleiben, um konstruktive Lösungen zu finden und nicht zur Eskalation von Konflikten beizutragen. Gebührende Verabschiedung: Ein positiver letzter Eindruck ist wichtig; zeigen Sie Dankbarkeit für das Engagement der Eltern - das gibt allen ein gutes Gefühl. |
|
|
---|
|
|
|
Eltern-Lehrer-Konflikte professionell lösen Die allermeisten Konflikte zwischen Lehrer/innen und Eltern drehen sich um zwei Hauptthemen: Noten disziplinarische Maßnahmen Die Lösungsfindung ist oft schwierig, da Eltern die Interessen ihrer Kinder vertreten, während Lehrer/innen ihre Entscheidungen verteidigen. Lehrer/innen können Konflikte entschärfen, indem sie transparent handeln und gegebenenfalls Entscheidungen revidieren. Es gibt grundsätzlich zwei Wege zur Konfliktlösung bzw. -vermeidung: |
|
|
---|
|
|
Der taktische Weg: Nachgeben Konflikte können kurzfristig durch Nachgeben gelöst werden, etwa durch Verbesserung der Noten oder Rücknahme disziplinarischer Maßnahmen. Dieser Weg führt jedoch zu einer Noteninflation und untergräbt die pädagogische Glaubwürdigkeit. |
|
|
---|
|
|
Der professionelle Weg: Kommunizieren Professionelle Konfliktlösung setzt professionelle Kommunikation voraus. Dazu gehören immer zwei, aber Sie als professionell ausgebildete Lehrperson können die Situation maßgeblich so beeinflussen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen konstruktiven Dialog steigt. Nehmen Sie die Eltern ernst und zeigen Sie Verständnis für ihre Anliegen und Sorgen. Nehmen Sie sich selbst ernst und vertreten Sie Ihre pädagogischen Entscheidungen. Hören Sie zu, um die Beweggründe der Eltern zu verstehen. Führen Sie Elterngespräche nur zu bestimmten Zeiten. Wenn Sie zuhause gerade am Kochen sind, werden Sie kein professionelles Gespräch führen können. Handeln Sie im Schulalltag seriös und transparent. Wenn Sie ungerecht bestrafen, in Klassenarbeiten nicht behandelten Stoff abfragen oder stets unvorbereitet und zu spät in den Unterricht kommen, dürfen Sie sich nicht wundern, dass die Eltern Ihnen (wahrscheinlich zu Recht) die Hölle heiß machen. Und dann helfen auch die anderen Tipps nichts. |
|
|
---|
|
|
|
Der perfekte Elternbrief mit ChatGPT Oben haben wir Sie vor der Verwendung von ChatGPT gewarnt. An dieser Stelle jedoch verwenden wir ChatGPT nicht, um möglichst viele Worte zu generieren, sondern um uns die Formulierungsarbeit abzunehmen. Aus einem technischen Input wie Schreibe eine Einladung zum Elternabend (Dienstag 07.11.2029, 19 Uhr, Lehrerfreund-Gymnasium, Raum 250). Themen: Klassensituation, Vorstellung des neuen Sozialarbeiters, Klassenarbeiten, Probleme im Fach Mathe wird, wenn Sie es richtig machen, ein wirklich guter Elternbrief. Und wie macht man es richtig? Der Lehrerfreund erklärt es hier: |
|
|
---|
|
|
|
|
5. Der Codex des Käpt'n Teach - Episode 3 |
|
|
---|
|
|
| Käpt'n Teach trifft auf Niño Otenschlüssel und schlägt ihm einen Handel vor. |
|
|
---|
|
|
Immer tiefer tauchten die beiden in den dunklen Bauch der Fregatte. Käpt'n Teach hatte Schwierigkeiten, auf seinen winzigen Beinen Schritt zu halten. »Und was macht diesen Niño Otenschlüssel so besonders?« »Otenschlüssel ist ein Mann der Rätsel, umgeben von Mysterien so tief wie der Ozean selbst«, antwortete der Lehrerfreund, seine Stimme gedämpft, als ob er schauerliches Wissen preisgäbe. »Ich kenne keinen, dem es nicht kalt den Rücken hinunterläuft, wenn er diesen Namen hört.« Käpt'n Teach verdrehte die Augen. Endlich blieben sie vor einer mit fremdartigen Symbolen verzierten Tür stehen. Knarrend öffnete sie sich wie von Geisterhand und gab den Blick in eine dunkle Kammer frei. |
|
|
---|
|
|
|
Hinter einem mit Skizzen und Folianten übersäten Tisch waren die Umrisse eines alten Mannes auszumachen. Eine flackernde Kerze huschte über ledrige Haut. »Ich bringe dir einen Klabautermann, der die Kunst der Notenschlüsselberechnung erlernen möchte«, flüsterte der Lehrerfreund. N. Otenschlüssel hob den Blick und musterte den Winzling. »Und warum sollte ich mein Wissen mit einem … Klabautermann teilen?« Seine Stimme klang wie das nächtliche Brechen der Eisschollen im Nordmeer. Käpt'n Teach spuckte seinen Priem in die Ecke und schaute furchtlos in das faltige, uralte Gesicht. »Ein Tausch, Mathematiker. Dein Wissen gegen ein Geheimnis, das älter ist als das Meer selbst. Das Schweigen der Schüler/innen.« Schweigend stand indes daneben Der Lehrerfreund |
|
|
---|
|
|
|