Themen: Lehrer-Raum-Prinzip (Dossier); Arbeitsblatt Geschichte; Lektüre-Ausgaben: Seitenzahlentabelle
|
| Sehr geehrte Damen und Herren! Nach unserem letzten Newsletter gab es auf »Gisela, die Lehrer-Raum-Pflanze« äußerst interessante Rückmeldungen. Diese haben wir in diesem Newsletter zu einem umfangreichen Dossier über das Lehrerraumsystem zusammengefasst. |
|
|
---|
|
| | Außerdem haben wir den v.a. für Deutschlehrer/innen äußerst nützlichen Lektüre-Konverter gepackt und eine Tabelle mit zahlreichen Seitenzahlenentsprechungen unterschiedlicher Lektüre-Ausgaben erstellt. |
|
|
---|
|
| | | Inhalt Lehrer-Raum-Prinzip Umfangreiches Dossier zum Lehrerraumsystem Deutsch: Lektüre-Tabellen Seitenzahlen verschiedener Lektüreausgaben Geschichte: Arbeitsblatt Kaiserreich - Militarismus in Schule und Gesellschaft Auf Wiedersehen |
|
|
---|
|
| | | | 1. Lehrer-Raum-Prinzip: Dossier Das Lehrerraumsystem wird an immer mehr Schulen eingeführt, da es zahlreiche Vorteile hat - unter anderem löst es starre, jahrzehntealte Schulstrukturen auf (s.u.). Haben Sie Erfahrung damit? Schreiben Sie uns! In dem umfangreichen Dossier »Lehrerraumsystem« haben wir u.a. Erfahrungsberichte von Lehrer/innen ausgewertet, an deren Schule das Lehrerraumsystem eingeführt wurde. Wenn Sie ebenfalls Erfahrungswerte haben, schreiben Sie uns doch kurz eine Mail an mail((at)lehrerfreund.de, wir bauen das dann in das Dossier ein. Bitte mit Hinweis, ob wir Ihren Namen, Ort und Schule nennen dürfen (Max Mustermann, Musterschule Mannheim; Max Mustermann, Mannheim; Max M., Mannheim; M.M., Mannheim; M.M., M.). Das Dossier »Lehrerraumsystem« befasst sich mit diesen Themen: Definition: Lehrerraumsystem vs. Klassenraumsystem Im Lehrerraumsystem haben nicht die Klassen ihr eigenes Klassenzimmer, sondern jede/r Lehrer/in hat einen eigenen Raum. Dorthin gehen die Schüler/innen, wenn sie Unterricht bei dieser Lehrer/in haben. Die Lehrer/in ist verantwortlich für den Raum. Andere häufig verwendete Bezeichnungen sind Kabinettsystem oder Lehrer-Raum-Prinzip. Wechsel zum Lehrerraumsystem: der Prozess Im Dossier werden die drei Phasen, die zum Umstieg notwendig sind, erläutert. Dauer ungefähr ein bis zwei Jahre. Phase 1: Diskurs starten, Vorurteile ausräumen Phase 2: Austausch, Konsensfindung u.a. Planung von Anschaffungen (Ausstattung der einzelnen Räume mit PC, Schrank und Aufbewahrungssystemen; Schließfächer (mieten!); Mobiliar für Aufenthaltsbereiche der Schüler/innen) Phase 3: Probejahr, Evaluation, Optimierung Vorteile des Lehrerraumsystems Wir diskutieren folgende 18 Vorteile des Lehrerraumsystems: Lehrer/in als verantwortliche Person - neues Arbeitsgefühl Organisatorisch sinnvolle Ausstattung mit Unterrichtsmaterialien (z.B. Klassensätze von Schulbüchern IM Raum) Bessere technische Ausstattung Kein Stress mit der Sitzordnung Moderne Strukturierung des Schultags Weniger Schlepperei für Schüler/innen Mehr Bewegung für Schüler/innen Verbesserte Ansprechbarkeit der Lehrer/innen Bessere Lernatmosphäre Weniger Unfälle Sauberere Räume, weniger Vandalismus Bessere Mülltrennung Abschaffung des überfüllten »Lehrerzimmers« Eigener Arbeitsplatz für Lehrer/innen Erhöhte Berufszufriedenheit Doppelstunden statt Einzelstunden Marginalisierung des Gongs Höhere Identifikation der Lehrer/innen mit der Schule Nachteile des Lehrerraumsystems Die meisten der folgenden Negativpunkte sind theoretischer Natur. Sie werden bei einem Systemwechsel nicht bestätigt und/oder lassen sich mit einfachen Mitteln auflösen. Probleme mit Pünktlichkeit Pausenstress für Schüler/innen Gedränge und Vermüllung der Schulflure Verwaltung des Schulranzens/Schulrucksacks Möbelhöhe Mehr Hohlstunden im Lehrerstundenplan Benachteiligung von Teilzeit- und Fachraumlehrer/innen Schwierigkeiten, wenn Lehrer/innen länger ausfallen Desozialisierung des Kollegiums Erfahrungsberichte von Lehrer/innen Als Reaktion auf den letzten Newsletter haben wir sehr interessante Rückmeldungen zum Thema erhalten. Einige ausführlichere O-Töne haben wir im Dossier veröffentlicht. Wie oben gesagt: Wenn Sie uns von Ihren Erfahrungen berichten (gerne auch kurz, ausschnitthaft), ergänzen wir das Dossier entsprechend. Danke schon jetzt! Schulen, die den Umstieg gewagt haben Zahlreiche Schulen dokumentieren ihre Erfahrungen mit dem Systemwechsel auf ihren Homepages. Wir haben im Dossier einige Zitate gesammelt. Fazit: Was ist besser - Klassenraumsystem oder Lehrerraumsystem? An allen uns bekannten Schulen, die auf das Lehrraumsystem umgestiegen sind, herrscht anschließend hohe Zufriedenheit mit diesem System - und zwar seitens aller Beteiligten. |
|
|
---|
|
| | | 2. Lektüre-Tabellen Sie kennen das Problem: Im Unterricht verwenden Sie die Lektüre von Verlag X, die Arbeitsblätter verwenden aber leider die Seitenzahlen von Verlag Y. Schade. Zum Glück gibt es den Lektüre-Konverter, mit dem Sie Seitenzahlen unterschiedlicher Ausgaben umrechnen können: |
|
|
---|
|
| | Betrüblicherweise wissen Sie jedoch nicht, auf welcher Seite bei der Ausgabe von Verlag Y der Text beginnt und wo er aufhört - Sie können also die Umrechnung nicht vornehmen. Wir haben deshalb eine Tabelle angefertigt, wo wir die vollzogenen Umrechnungen sammeln. Wenn Sie Glück haben, finden Sie in dieser Tabelle die Ausgabe, die Sie brauchen. |
|
|
---|
|
| | Aktuell enthält die Tabelle 190 Einträge, in den nächsten Wochen werden noch weitere hinzukommen. Beachten Sie, dass die Tabelle nur mit großen Bildschirmen zufriedenstellend genutzt werden kann (Smartphone geht nicht so gut) und dass alle Daten ungeprüft sind; möglicherweise sind Angaben also falsch. Also wühlen Sie etwas in der Tabelle und hoffen Sie auf Ihr Glück. Die Tabelle ist sortierbar (klicken Sie auf die Spaltenüberschrift). Wenn Sie den Lektüre-Konverter selbst benutzen, könnten Sie darauf achten, dass Sie Auflage und Jahr akribisch eingeben, dann werden wir das in die Tabelle aufnehmen und andere Kolleg/innen haben auch was davon. Danke. |
|
|
---|
|
| | | 3. Arbeitsblatt Geschichte: Militarismus in Schule und Gesellschaft um 1900 Ein Arbeitsblatt mit drei Quellen aus der Bismarckzeit, die zeigen, wie sehr die Gesellschaft gerade aus der Schule und Erziehung heraus ein militaristisches Weltbild beförderte. Vielleicht auch für nicht-Geschichtslehrpersonen lesenswert ein Auszug um die Wende 18./19. Jh.: Damit jede Störung des Unterrichts unmöglich gemacht werde, hat der Lehrer … darauf zu halten: a) dass alle Schüler … gerade … und in Reihen hintereinander sitzen … b) dass jedes Kind seine Hände geschlossen auf die Schultafel legt … c) dass die Füße parallel nebeneinander auf den Boden gestellt werden … Alle breiten Auseinandersetzungen und Reden müssen wegfallen; hier muss ein Wink des Auges … oder der einzige … Ausruf ‘Klasse - Achtung!’ genügen, um die gesamte Schulordnung herzustellen. |
|
|
---|
|
| | | 4. Auf Wiedersehen Treffen sich mittags zwei Lehrer/innen im Supermarkt. Sagt der eine: »Na, kannst du auch nicht schlafen?« Ihr Der Lehrerfreund |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
|