Wechselunterricht-Rechner, Faust-Arbeitsblatt, Linearen Notenschlüssel berechnen: verteilen oder runden?
|
| Sehr geehrte Damen und Herren! In den letzten Wochen haben wir einige Ihrer häufigen Änderungswünsche am Notenschlüsselrechner umgesetzt. Die Benutzung wird für Sie dadurch noch appetitlicher. Sehr interessant kann darüber hinaus gerade für Grundschullehrer/innen die Übersicht über verschiedene Wechselrechner sein. |
|
|
---|
|
| | | Inhalt Notenschlüsselrechner - Notenschlüssel berechnen: runden oder verteilen? - Sortierung: Notenschlüssel ab sofort von »gut« nach »schlecht« sortiert - Notenskalen für Schweiz und Österreich im Schnellzugriff Lektüre-Konverter Ein MUSS für den Sprachen-Unterricht Faust-Arbeitsblätter: Gretchen-Tragödie Neue Arbeitsblätter auf Grundlage der einfach zu verstehenden Prosa-Version vom Faust Optimale Klassenaufteilung im Wechselunterricht Übersicht über einige Rechner für Wechselmodelle Auf Wiedersehen |
|
|
---|
|
| | | | | Runden oder verteilen - so funktioniert ein linearer Notenschlüssel Wirklich häufig werden wir gefragt: Warum verteilt ein linearer Notenschlüsselrechner nicht gleichmäßig über die ganze Skala? Beispiel Wenn Sie einen Notenschlüssel über 50 Verrechnungspunkte als ganze Noten ausgeben lassen, wird die 6 nur halb so oft vergeben wie die 5 (folgendes Bild, dritte Spalte). Sie erwarten aber eine gleichmäßige Verteilung der Noten über die gesamte Verrechnungspunktspanne, also ein Ergebnis wie in der vierten Spalte: |
|
|
---|
|
| | Selbstverständlich können Sie Ihren Notenschlüssel gestalten wie Sie wollen - das ist Teil Ihrer pädagogischen Verantwortung und Ihrer pädagogischen Freiheit. Wenn Sie also die vorhandenen Noten (im Beispiel: 1 bis 6) auf die vorhandenen Verrechnungspunkte (im Beispiel: 50 bis 0) gleichmäßig verteilen wollen (wie oben in der 4. Spalte), ist das absolut legitim. Rechnerisch gesehen ist die gleichmäßige Verteilung jedoch falsch. Denn Sie würden dadurch die Randbereiche unverhältnismäßig (»ungerecht«) ausdehnen. Je grober die Ausgabeskala (Viertel, Halbe, Ganze), desto größer der Fehler. Im Artikel Linearer Notenschlüssel mit ganzen, halben, Viertelnoten: verteilen oder runden? wird dieses Problem ausführlich besprochen und geklärt. Moral von der Geschicht: Der Lehrerfreund-Notenschlüssel spuckt korrekte Notenschlüssel aus. War ja auch zu erwarten. |
|
|
---|
|
| | | | Änderung: Notenschlüssel von »gut« nach »schlecht« sortiert Der am häufigsten geäußerte Verbesserungswunsch der letzten Monate war: Können die Notenschlüssel nicht mit den besten Noten zu Anfang ausgegeben werden (also von der besten zur schlechtesten)? Das Programm baute bisher den Notenschlüssel so auf, dass von der kleinsten Punktzahl zur größten gezählt (»iteriert«) wurde. Damit standen die schlechtesten Noten am Anfang, die besten Noten am Schluss des Notenschlüssels. Kein wirkliches Problem, aber ein klein wenig enervierend. Das haben wir jetzt geändert. Alle Notenschlüssel sind von nun an von »gut« nach »schlecht« geordnet. Es war uns ein Vergnügen, Ihnen zu Willen zu sein. |
|
|
---|
|
| | | Neu: Notenskalen für Österreich und Schweiz im Schnellzugriff In Österreich gilt die Notenskala 1 bis 5, in der Schweiz 6 bis 1 (was für die deutsche Notenberechnerin besonders verwirrend ist, da die 6 in der Schweiz die beste Note ist, in Deutschland aber die schlechteste). Die österreichischen und Schweizer KuK-Kolleg/innen mussten bei jeder Berechnung eines Notenschlüssels die Notenskala umstellen (von Standard: Deutschland 1 bis 6 auf die oben genannten Werte). Das führte zu Zorn und Tränen. Wir haben den Schnellzugriff oben auf der Seite entsprechend erweitert. Hier können Sie ab sofort mit einem Klick zwischen D (1-6), D (15-0), CH (6-1) und AU (1-5) auswählen und einen linearen Notenschlüssel generieren lassen. |
|
|
---|
|
| | Man muss sagen: Das ist äußerst erquicklich für die Lehrpersonen in Österreich und der Schweiz. |
|
|
---|
|
| | | 2. Lektüre-Konverter - ein MUSS für den Sprachunterricht Der beliebte Seitenzahlen-Rechner heißt ab sofort Lektüre-Konverter. Hintergrund: Die Begrifflichkeit führte bei manchen Personen zu Verwirrung. Die neue Bezeichnung trifft den Nagel genauer auf den Kopf - wir arbeiten mit unterschiedlichen Ausgaben/Auflagen einer Lektüre und wollen die Seitenzahlen konvertieren. Falls Sie den Seitenzahlenrechner Lektüre-Konverter noch nie ausprobiert haben: Tun Sie es jetzt. Man braucht ihn selten - doch wenn Sie ihn erst einmal verwendet haben, stellen Sie fest, was für ein nützliches Tool das ist! |
|
|
---|
|
| | | | 3. Faust-Arbeitsblätter: Gretchen-Tragödie Vor einigen Wochen stellten wir eine Lektürehilfe zu Goethes »Faust I« vor: eine Prosa-Übersetzung des ganzen Faust I, dazu ein Arbeitsblatt zu Fausts Pakt mit Mephistopheles. Aufgrund des überwältigenden Echos haben wir weitere kostenlose Arbeitsblätter veröffentlicht, die auf diesem Konzept aufbauen. Diesmal geht es um die Gretchen-Tragödie, genauer: um die zwei Schlüsselmomente »Marthens Garten« (Gretchenfrage) und »Kerker« (Kerkerszene). Hintergrund: Faust I besitzt zwei wesentliche Handlungstränge: Die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. Die beiden Arbeitsblätter kreisen das zweite Thema ein; zu jeder Szene gibt es 3-4 Aufgaben, die im Unterricht bearbeitet werden können. Da der Prosa-Faust sich außerordentlich einfach liest, eignet er sich besonders gut für den Fernunterricht. |
|
|
---|
|
| | | | | 4. Optimale Klassenaufteilung im Wechselunterricht Im letzten Newsletter haben wir Ihnen die beiden Neumann-Rechner für den Wechselunterricht vorgestellt. Seither sind noch einige weitere Rechner aufgetaucht, u.a. von der Uni Freiburg und der TU Kaiserslautern. Falls Sie Ihre Klasse für ein Wechselmodell aufteilen wollen, entscheiden Sie sich je nach Kontext für einen dieser Rechner. Wesentliche Kriterien dabei sind: Muss der Rechner das Kurssystem beherrschen? Falls Sie an einer Grundschule arbeiten und ihre Klasse ohne weitere Berücksichtigung von kursartigen Fachteilungen aufteilen wollen, können Sie einen der einfacheren Rechner benutzen. Wie fit sind Sie in IT? Einige Rechner sind nicht ganz einfach zu bedienen, andere sehr intuitiv. |
|
|
---|
|
| | | Auf Wiedersehen Grüne Blättchen sprießen sanft und schmal Aus der Pflanzen geilen Trieben. Dem Lehrerfreund, dem ist das ganz egal: Schreibt E-Mail-Briefe voll mit Lieben. Ihr frühlingshafter Der Lehrerfreund |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
|