‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
17/2022 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Lehrpreis der UZH
«Voneinander lernen»  — Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus für seine Lehre ausgezeichnet. Lesen und sehen Sie, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert.
Weiterlesen und Video
Weitere Ehrungen am Dies academicus
Dies academicus
Engagiert für Menschenrechte  — Sieben Personen erhielten die Ehrendoktor­würde. Eine davon ist Hanna Machińska, die sich für ukrainische Flüchtlinge einsetzt.
Weiterlesen
Berichte des Weltklimarates
Wissenschaft im Diskurs  — Forschende sprechen mit Politikerinnen und Politikern in Bern über die Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise.
Video
DO-HEALTH-Studie
Massnahmen gegen Krebs  — Hochdosiertes Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren in Kombination mit einfachem Training können das Krebsrisiko bei über 70-Jährigen verringern.
Weiterlesen
Ausstellung «Planet Digital»
Ästhetische Visualisierung  — Diagnostische Tests messen Gleichgewichtsstörungen beim Menschen. Eine Installation zeigt die Schönheit der gewonnenen Daten.
Weiterlesen
Agenda
Museum für Gestaltung
«Planet Digital»  — Führung zu den wissenschaftlichen Hintergründen der ausgestellten Projekte.
Mehr Informationen
Online
Macron elected  — What do the presidential elections mean with respect to the French democracy?
Mehr Informationen
Rämistrasse 74
KI und Menschenrechte  — Künstliche Intelligenz und Menschenrechte: Quo vadis, Helvetia?
Mehr Informationen
Rämistrasse 71
Belarus  — Historische Hintergründe zu Staat und Gesellschaft.
Mehr Informationen
Rämistrasse 59
Wandel von unten?  — Chinas Millennials zwischen Techno-Utopismus und Natursehnsucht.
Mehr Informationen
In den Medien
Basler Zeitung, 5.5.22
Mehr Rektorinnen  — Frauen sind in der Führung von Universitäten untervertreten. Erfahrene Professorinnen lernen, was es dazu braucht.
Weiterlesen
NZZ, 4.5.2022
Nachhaltige Investments  — UZH und ETH erforschen gemeinsam, wie nachhaltige Investitionen gesteckte Umweltziele beeinflussen können.
Artikel
Tages-Anzeiger, 2.5.22
Verräterische Stimmen  — Die Phonetiker Volker Dellwo und Peter French entschlüsseln Stimmen und liefern Ermittlern entscheidende Hinweise.
Artikel
NZZ, 30.4.22
Gewalt und Erziehung  — Schlägereien und sexuelle Nötigungen unter Jugendlichen nehmen zu. Der Kriminologe Denis Ribeaud über die Gründe.
Artikel