Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

am 14. und 15. März fand der 5. »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« statt. Im Würzburger Vogel Convention Center referierten Experten dazu, wie und wo sich Leichtbaukonzepte und -komponenten sinnvoll und wirtschaftlich im Fahrzeug platzieren lassen.
Die Beiträge im Rückblick.
Leichtbau-Gipfel 2016
„Leichtbau ist mehr, als leicht zu bauen“
Am 14. März hat in Würzburg der 5. Leichtbau-Gipfel begonnen. Florian Schek, BMW-Leichtbauchef, eröffnete die Veranstaltung mit seiner Keynote – am Beispiel der Karosserie des aktuellen BMW 7er verdeutlichte er die neuen Anforderungen an den Leichtbau, die nicht mehr nur Gewichtsverlust zum Ziel haben. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Altair: „Simulationsgetrieben entwickeln!“
Unter dem Titel „Grenzen überwinden“ referierte Dr. Lard Fredriksson, Director Product Design bei Altair Europe, zu Barrieren bei der simulationsgetriebenen Entwicklung im automobilen Leichtbau – und wie sich diese überwinden lassen. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Podiumsdiskussion: „Lastenhefte hinterfragen“
Ein Expertenkreis ging der Frage nach, wie der Leichtbau an die richtige Stelle zu bringen sei. Dabei wurde deutlich, dass es Denkmuster immer wieder aufzubrechen gilt. Die enge Zusammenarbeit zwischen OEMs und Zulieferern bleibe der entscheidende Erfolgsfaktor. weiterlesen
Automobil Industrie Video
Leichtbau-Gipfel 2016: Impressionen
Ein Rückblick auf den „Leichtbau-Gipfel“ 2016, den Branchentreff der Leichtbau-Experten. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Mit dem Baukasten durch den Leichtbaudschungel
Der Wille zur Gewichtsreduzierung beeinflusst viele Fahrzeugprojekte. Doch welche Leichtbaulösung ist die technisch wie wirtschaftlich richtige. Dafür will Dr. Andreas Rennet von Turnkey Innovations einen Leichtbaukasten als Orientierung bieten. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Generativer Leichtbau nach Maß
Eine wichtige Rolle auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 in Würzburg spielte das Thema generative Fertigung. Dipl.-Ing. Jörg Ohlsen, CEO von Edag Engineering, gab einen Überblick zu generativen Fertigungstechniken, Anwendungen für den Leichtbau und blickte in die Zukunft der generativen Verfahren. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Mazdas MX-5: Leichtbauhistorie aus Japan
Der kleine Sportwagen ist zu einem steten Begleiter der japanischen Marke geworden. Gewichtsreduktion war dabei immer oberstes Gebot. Mazda-Entwickler Markus C. Hahn sprach beim Leichtbau-Gipfel über die Evolution der Leichtbaulösungen beim MX-5. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
„Stahlleichtbau ist noch lange nicht am Ende“
In dem Vortrag mit dem Titel „Stahl – Strategien der OEMs“ zeigte Jürgen-Werner Becke von Volkswagen einen Ansatz innovativer Stahlleichtbaulösungen am Beispiel des neuen VW Passat. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Materialstrategien: Alu, Kunststoff, Stahl?
In den Sessionen am ersten Tag des Leichtbau-Gipfels 2016 ging es unter anderem um Materialstrategien. Referenten von Hyundai, Tata und Novelis berichteten über neue Werkstoffe und Verfahren aus der Vorentwicklung, stellten Vergleichsanalysen von Stahl- und Aluminiumanwendungen vor und erläuterten globale Werkstoffstrategien. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Aluminiumpotenzial im Fahrzeug erhöhen
Für Lars Inge Arvidson vom schwedischen Aluminiumhersteller Sapa lässt das Potenzial im Fahrzeug noch genügend Raum nach oben offen. Speziell in der Elektromobilität ließen sich viele Komponenten konstruktiv einfach aus Aluminium herstellen und das Gewicht nachhaltig reduzieren. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Die Vielfalt des bionischen Leichtbaus
Hinter der Bezeichnung „ELiSE“ verbirgt sich ein patentierter, bionischer Produktentstehungsprozess für Leichtbaulösungen. Daniel Siegel vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, erläuterte beim Leichtbau-Gipfel 2016 den Ablauf. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Laserverfahren nehmen an Bedeutung zu
In der Fachsession Fertigung stellten die vier Unternehmen EDAG Engineering, Laser Zentrum Nord, Trumpf Laser- und Systemtechnik und Hufschmied Zerspanungssysteme unterschiedliche Fertigungsverfahren für den hybriden Leichtbau vor. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Leichtbau durch konstruktive Neuausrichtung
Für Dr. Ing. Hans Willi Raedt von der Initiative Massiver Leichtbau ist weniger ein spezieller Werkstoff für den Leichtbau im Fahrzeug verantwortlich, als mehr die konsequente Neukonstruktion aller Bauteile und das Ergebnis im Ganzen. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Mit Strukturschaum große Stückzahlen herstellen
Evonik stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 dreidimensionale Schaumstoffkerne vor, mit der die Serienfertigung von Kohlefaserverbunden wirtschaftlich herzustellen sein soll. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Aluminium: Leichtbaupotenzial in jeder Fahrzeuggattung
Constellium fertigt hochfeste und formbare Profile unter anderem für Seitenaufprallträger und Sicherheitsstrukturen. Dr. Carsten Rink erklärte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 Einsatzbereiche und Potenziale der Produkte. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Leichtbau-Technologietransfer aus dem Sport nutzen
Johnson Controls nutzt den Technologietransfer seiner sportiven Tochter Recaro um leichte Sitzlehnen zu entwickeln. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
„Die Komplexität der Schlösser massiv senken“
Der Automobilzulieferer Brose reduziert Gewicht und Bauraum bei Schließsystemen und experimentiert in der Vorentwicklung mit neuen Materialien. Der Leiter der Vorentwicklung Markus Kothe erklärt die großen Potenziale durch frühe konstruktive Veränderungen. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
"Stahl ist flexibel einsetzbar"
Für den schwedischen Stahlkonzern SSAB referierte Jonas Adolfsson, Teil der globalen Geschäftsentwicklungsgruppe für die Automobilindustrie, auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 über die Möglichkeiten des Stahlleichtbaus. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Jaguar F-Pace: Leichtbau als Messlatte
Mit dem Jaguar F-Pace hat Jaguar Land Rover sein modernstes Leichtbauchassis vorgestellt. Der verantwortliche Aluminium Projektmanager Antony Riley erklärte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 die Hintergründe. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2016
Warmumformung für den wirtschaftlichen Leichtbau
Voestalpine stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 einen verzinkten Borstahl mit kathodischem Korrosionsschutz vor, der sich durch einen speziellen Warmumformprozess besonders für das Chassis und die Crashelemente eignet. weiterlesen
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden