Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

Glaskugeln, „ERWin“, leichtere Bremsscheiben oder die CO2-Bilanz von Komponenten: Beim Leichtbau-Gipfel Mitte Oktober wurde klar, wie facettenreich der Leichtbau inzwischen ist; und wie wichtig nach wie vor. An zwei Tagen referierten Branchenexperten vor Ort oder per Stream zu aktuellen Projekten, neuen Verfahren, technischen Möglichkeiten und politischen Förderprogrammen. Einige der Vorträge stehen als Aufzeichnung bereit.
Wichtiges Feedback vieler Teilnehmer: „Schön, dass ihr die Veranstaltung trotz aller Schwierigkeiten durchgezogen habt!“ Haben wir gerne gemacht.
Danke an alle Sponsoren und Teilnehmer!

Das Team von »Automobil Industrie«
Leichtbau-Gipfel
„Wir kommen am Leichtbau nicht vorbei“
Leichtbau ist unverzichtbar auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden, energieeffizienten Mobilität von morgen. Allerdings: Seine positiven Eigenschaften gilt es vor Kunde immer wieder neu aufzuzeigen. weiterlesen
Inhalt
Leichtbau-Gipfel 2020
Daimler: „Müssen Zulieferern helfen, die Wertschöpfungskette digital abzubilden“
Politik und Autobauer sehen im Leichtbau eine große Chance für mehr Klimaschutz. Kleinere Unternehmen gelte es dabei zu unterstützen, hieß es zum Auftakt der Veranstaltung »Leichtbau-Gipfel«. weiterlesen
Leichtbau
VW will Komponenten mit positiver CO2-Bilanz bevorzugen
Leichtbau hilft bei der Fahrzeugnutzung, CO2 einzusparen – verschiebt die Emissionen gleichzeitig aber in die Produktionsphase. Stephan Krinke von Volkswagen nimmt daher die Zulieferer in die Pflicht. weiterlesen
Mit Registrierung
 
BMW: Werkleiter über die Integration des i4 in die 3er-Fertigung
 
Am 11. November wird das erste i4-Vorserienfahrzeug im BMW-Werk München gefertigt. Im Exklusiv-Interview berichtet Werkleiter Robert Engelhorn über die „Herkules-Aufgabe“, das viertürige, elektrisch angetriebene Gran Coupé in die bestehende 3er-Produktion zu integrieren. weiterlesen
 
 
Entwicklungsdienstleister: Welche Chancen hat der Standort Deutschland?
 
Der Kostendruck für die Entwicklungsdienstleister ist hierzulande hoch, viele zieht es daher schon in die sogenannten Best Cost Countries. Eine Studie hat für die Unternehmen nun drei Grundstrategien identifiziert – und sie fällt ein düsteres Urteil für den Standort Deutschland. weiterlesen
 
Digitalisierung
Produkte und Prozesse basierend auf Materialdaten entwickeln
Prozesse digital entwickeln: Das ganze Potenzial dieses Ansatzes lässt sich nur dann nutzen, wenn die Daten in einer digitalen Materialdatenbasis zusammengeführt werden. Jochen Rühl von der Scherdel-Gruppe referierte dazu beim Leichtbau-Gipfel in Würzburg. weiterlesen
Leichtbau
Leichtere Bremsscheibe aus Aluminium und Grauguss
Leichtbau am Fahrwerk hat mehrere Vorteile: verbesserte Fahrdynamik, geringerer Kraftstoffverbrauch, und höherer Fahrkomfort. Saint Jean Industries hat auf dem Leichtbau-Gipfel in Würzburg deshalb eine Bi-Material-Bremsscheibe vorgestellt. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
Projekt „ERWin“: Multi-Material-Kombinationen wirtschaftlich verbinden
Leichtbau mit unterschiedlichen Materialien ist teuer, häufig deswegen, weil sich bestehende Fertigungsanlagen nicht für das Verbinden von Multi-Material-Konzepten eignen. Ein französisches Unternehmen hat eine Lösung entwickelt, mit der das funktioniert. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
Neue Verbindungstechniken für Leichtbau-Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe werden in der Industrie beliebter. Wie diese Materialien sicher mit weiteren Werkstoffen verbunden werden können, zeigte KVT-Fastening auf dem Leichtbau-Gipfel in Würzburg. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
Leichtbau bei Ford: Welche Strategien der Hersteller nutzt
Wie funktioniert wirtschaftlicher Leichtbau in der Serie? Jürgen Wesemann von Ford zeigte auf dem »Leichtbau-Gipfel« in Würzburg, welche Strategie der Automobilhersteller verfolgt. weiterlesen
Leichtbau
Mercedes-Benz: Bessere Simulationstools für leichtere Karosserien
Kürzere Entwicklungszeiten, weniger Prototypen, leichtere Fahrzeuge: Mercedes-Benz will seine Simulationstools und ihre Präzision verbessern. Auf dem Leichtbau-Gipfel erklärte Thomas Behr, Leiter Rohbau-Engineering, Materialien und Realisierung beim Hersteller, die Details. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
EDAG: Hochskalierung der Batterieproduktion
Das Batteriegehäuse Scalebat soll die Autobauer bei der Entwicklung flexibler E-Fahrzeug-Plattformen unterstützen. Boden- und Deckelplatte bestehen aus Aluminium. weiterlesen
Leichtbau
Künstliche Intelligenz: Alter Ansatz neu gedacht
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein Hype. Zu Recht? Nein, sagt Klemens Rother von der Hochschule München. Das öffentliche Interesse könne aber helfen, die Techniken und Methoden der KI besser in der Produktentwicklung zu verankern. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
Leichtbau mit Glaskugeln und Kunststoff
Leichtbau mit thermoplastischen Elastomeren: Kraiburg hat dafür einen neuen Werkstoff entwickelt. Was er kann, stellte Matthias Michl, Leiter Anwendungsentwicklung des Unternehmens, beim Leichtbau-Gipfel vor. weiterlesen
Leichtbau-Gipfel 2020
Simulation verkürzen und Rechenzeit sinnvoll einsetzen
Welche Techniken braucht es, um in der Simulation Leichtbau und ein funktionales Design umzusetzen? Peter Ullrich von ESI gibt einen Überblick. weiterlesen
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden