NEWSLETTER 10.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ich gestehe, Motörhead war nicht meine Lieblingsband. Aber ihr Sänger Lemmy Kilmister hatte bis zu seinem Tod 2015 und darüber hinaus Kultcharakter. Ihm zu Ehren trägt ein "fieses" Krokodil nun seinen Namen. Lachend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Evolution Säugetiere lernten früh gleiten 09.08.17 | Noch beherrschten die Dinosaurier die Erde, und Säuger mussten sich mit einem Nischendasein abfinden. Die Eroberung der Lüfte begannen sie dennoch schon. |
| |
| Fossilien War dies der größte Dinosaurier aller Zeiten? 09.08.17 | Zu den Titanosauriern gehören die gewaltigsten Lebewesen, die je auf der Erde schritten. Der größte bisher bekannte Riese unter ihnen trägt endlich einen Namen. |
| |
| Exoplaneten-System Wird Tau Ceti von vier Planeten umrundet? 09.08.17 | Den nahen sonnenähnlichen Stern Tau Ceti umkreisen bis zu vier Planeten. Zwei davon halten sich an den Rändern der habitablen Zone auf und könnten potenziell lebensfreundlich sein. |
| |
| Meereis Das Rätsel der Antarktis 09.08.17 | John Turner und Josefino Comiso wollen das Rätsel lösen, warum das Meereis auf Antarktika immer wieder zu- und abnimmt. Doch die Wissenslücken sind groß. |
| |
| Astrophysik Bestätigt rasender Stern Einstein? 09.08.17 | Forscher haben die Bahn eines Sterns um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie nachvollzogen. Er könnte sich genau so bewegen, wie es Einstein vorhersagte. |
| |
| Altes Ägypten Litt rätselhafter Pharao unter Gigantismus? 09.08.17 | Über den ägyptischen Pharao Sanacht weiß die Geschichtsschreibung bislang recht wenig. Seine vermeintlichen Knochen legen aber krankhaften Riesenwuchs nahe. |
| |
|
| | Fossilien Die allermeisten Arten, die je auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Doch manchmal haben sich ihre Überreste im Gestein erhalten. |
| |
| Jupiter Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems. Er wird von mindestens 67 Monden begleitet und zeigt eine farbenfrohe dynamische Atmosphäre mit riesigen Sturmwirbeln. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Welt der QuBits - Auf dem Weg zum Quantencomputer Viel schnellere und leistungsstärkere Computer - mit Qubits statt Bits wäre das möglich. Derartige Systeme machen sich Quanteneffekte zu Nutzen: ihre Recheneinheiten arbeiten nicht binär (kommen also als Eins oder Null vor), sondern jedes Qubit kann als Mischung beider Zustände vorkommen. Den aktuellen Stand der Forschung derartiger Quantencomputer haben wir in diesem Kompakt zusammengefasst. |
| |
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
| Gehirn&Geist 9/2017 In dieser Ausgabe hinterfragt Gehirn und Geist das positive Image der Empathie, untersucht die psychologischen Hinterründe der Fake News und betrachtet die neuronalen Spuren von Armut. Außerdem: Gefahrenpotential vom Smartphones und Konsumpsychologie. |
| |
|
| Live sehen, wie HIV sich durch die Zellen bewegt Die superhochauflösende Fluoreszenzmikroskopie in Echtzeit gibt Einblick in wichtige Replikationsschritte des winzigen HI-Virus. Ein Video des Heidelberger Exzellenzclusters CellNetworks. Außerdem aktuell bei SciViews: Beeindruckende Baukunst bei Ameisen - Ameisen bauen Kugeln, Türme und Flöße – ohne zentralen Bauplan. Wie vollbringen sie das? Erkenntnisse darüber könnten in der Robotik eingesetzt werden. | |
|
| | Halbe Sachen Gerechtes Teilen unter zwei Leuten? Kein Problem. Man darf sich sogar den Punkt aussuchen, an dem man das Messer ansetzt. |
| |
|
| Die Pseudo-Ethik der selbstfahrenden Autos Ich muss mal etwas loswerden, weil es mich wahnsinnig nervt. Es geht um Ethik, oder was Leute dafür halten. Nehmen wir die aktuelle Kolumne von Adrian Lobe über die ethischen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|