, mit zwei Akquisitionen von Puls und Recom geht dieses Jahr für die europäische Stromversorgungsszene zu Ende. Offenbar haben sich die Preisvorstellungen inzwischen wieder etwas „normalisiert“, nachdem in der Wahnsinnsphase der Corona-Pandemie angesichts von Rekordumsätzen wohl Mondpreise aufgerufen wurden, und so aus der ein oder anderen angedachten Übernahme letztlich nichts geworden ist. Dass nicht jeder Akquisitionswunsch von Erfolg gekrönt sein muss, musste Advanced Energy auf internationaler Ebene schmerzhaft zur Jahresmitte erfahren, als die Übernahmepläne für XP Power spektakulär scheiterten. Volle Lager bei den Distributoren, und das nahende Jahresende haben offenbar in den letzten Wochen den ein oder anderen Stromversorgungshersteller und sein Distributionsnetz dazu veranlasst, den stockenden Auftragseingang durch Preissenkungen stimulieren zu wollen. Da derzeit Standardprodukte sowieso innerhalb kürzester Zeit wieder lieferbar sind, hielten das offenbar Einige für eine zielführende Strategie. Ob das jedoch wirklich im großen Stil angesichts der bei den Kunden nur langsam abschmelzenden Lager und der damit verbundenen Liquiditätsprobleme verfängt, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird es ja Donald Trump richten? Lieber eine klare Richtung, als gar keine, nach dieser Devise scheint sich derzeit die US-Wirtschaft zu sortieren. Was das dann für die europäischen Stromversorgungsspezialisten bedeutet, soweit sie ihre Produkte nicht in China herstellen, bleibt abzuwarten. Setzt Trump wirklich seine Drohungen mit erhöhten Schutzzöllen um, werden alle, die Derisking bislang vernachlässigt haben, Probleme bekommen. Aber das dürfte eigentlich kaum der Fall sein – schließlich wusste man ja, was im Fall eines Wahlsieges von Trump auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zukommen wird. Ihr Engelbert Hopf Chefreporter |