wer kennt das nicht: Zum tausendsten Mal will das Kind das gleiche Bilderbuch anschauen, die gleiche Geschichte hören, jeden Abend … Was für Eltern manchmal eintönig wirkt, hat für Kinder eine große Bedeutung: Wiederholungen und Rituale stärken die emotionale Sicherheit der Kinder, indem sie ein Gefühl von Stabilität vermitteln. Es spricht also viel dafür, in den Tagesablauf Rituale einzubauen. Wie Ihnen das gelingt, haben wir in diesem Newsletter zusammengefasst.
Wichtige Rituale im Tagesablauf: Lesestart-Bilderbuch „Unser Tag“
Für Junis beginnt ein neuer Tag: Aufstehen, Frühstücken, Anziehen – und dann ab in die Kita. Dort erlebt Junis viele spannende Sachen. Im Lesestart-Bilderbuch „Unser Tag“ stehen die typischen kleinen Alltagsdinge im Mittelpunkt, die für Kinder enorm wichtig sind: Feste Abläufe und Rituale geben dem Kind Sicherheit. Daher freut es Kinder sehr, wenn vor dem Zubettgehen – wie bei Junis – eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen wird und so ein schönes Vorleseritual entsteht.
Basteltipp: Was kommt auf den Teller? Mit Papptellern und Prospekten das Lieblingsessen basteln
Gemeinsame Mahlzeiten gehören zu den wichtigen Ritualen im Familienleben, die mit kleinen Kindern manchmal herausfordernd sind. Machen Sie einfach ein Spiel daraus: Sammeln Sie Prospekte und besorgen Sie Pappteller. Mit der Schere kann Ihr Kind aus den Prospekten die Lebensmittel herausschneiden, die es zum Beispiel besonders gern mag. Diese werden dann auf den Pappteller geklebt. Sprechen Sie gern mit Ihrem Kind über die ausgeschnittenen Bilder, das stärkt die Sprachentwicklung.
Gemeinsam für Ostern basteln: Tupfenhase und Osterei
Für den Tupfenhasen eine Hasenschablone ausschneiden und mittig auf ein Blatt Tonpapier legen. Dann einen Finger in Farbe tunken und bunte Tupfen rund um die Schablone setzen. Die Schablone vorsichtig abnehmen. Zuletzt ein Stück Watte als Schwänzchen aufkleben.
Für das Osterei zuerst ein großes Ei aus weißem Transparentpapier ausschneiden. Dann buntes Transparentpapier in Streifen reißen und dicht an dicht auf das weiße Transparentpapier-Ei kleben. Zuletzt die überstehenden Ränder abschneiden. Fertig ist die hübsche Fensterdeko!
Spieltipp: Tischsets malen und beim Tischdecken mithelfen
Ihr Kind möchten gern im Haushalt mithelfen und kleine Aufgaben meistern? Das Tischdecken geht für Kinder leichter, wenn sie sehen, wo das Geschirr bzw. Besteck hinkommt. Für das Tischset auf einen Bogen Tonpapier mit einem Stift die Umrisse des Tellers, des Bechers und des Bestecks aufmalen. Das Tischset kann noch zusätzlich bemalt und individuell gestaltet werden. Schön ist, wenn jedes Familienmitglied ein Tischset bekommt. Wenn alle Sets fertig sind, auf dem Tisch verteilen und mit dem Tischdecken starten!
Tischregeln für die Familie? Interview mit Elternpädagogin Annette zu Solms
Sind Tischregeln sinnvoll? Und wie kann man erfolgreich Vereinbarungen für die gemeinsame Zeit am Tisch treffen – ohne Stress am Esstisch? Auf der Webseite „Familienküche“ erklärt Elternpädagogin Annette zu Solms im Interview, wie Familien Tischregeln aufstellen und einhalten können. Ihr Tipp vorneweg: Zu viele und starre Regeln sind nicht sinnvoll. Doch Absprachen, die Familien gemeinsam aufstellen und flexibel leben, können helfen, das Familienessen zu strukturieren.
Wenn es mit dem Einschlafen nicht so gut klappt: Tipps für Eltern bei Schlafproblemen
Was brauchen Babys, Kleinkinder und Kinder bis ins Vorschulalter, um gut zu schlafen? Wie können Eltern das Ein- und Durchschlafen unterstützen und Schlafprobleme bewältigen? Alles Wichtige zum Schlaf bei Kindern erfahren Sie auf der Elternseite von kindergesundheit-info.de.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wichtiger Hinweis zu allen Links: Die Stiftung Lesen ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Seite angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Stiftung Lesen verweisen.