Aufmerksamkeit ist es, nach der die Menschen streben. Stephen Hawking warnte davor und schlug vor, sich auf das Zuhören zu beschränken. Was für ein schlauer Mensch! Wissenschaftler wollen Position der Erde an Außerirdische senden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer multinationalen Arbeit eine Radiobotschaft entworfen, die in den Weltraum gesendet werden soll. Diese sogenannte BITG-Botschaft (Beacon in the Galaxy) enthält mehr Informationen über grundlegende mathematische und wissenschaftliche Zusammenhänge als die Arecibo-Botschaft und sollte von Lebensformen mit zumindest menschenähnlicher Intelligenz universell verstanden werden. Die Entwickler hoffen, dass Außerirdische diese Botschaft empfangen können. T3N Arianespace erhält Rekordauftrag von Amazon Der Bremer Raketenbauer Arianespace und der US-Konzern Amazon haben einen Großauftrag für insgesamt 18 Starts der Rakete Ariane 6 unterzeichnet. Das Projekt soll Satelliten zur Internet-Versorgung in den Orbit bringen. Dies ist der größte Auftrag in der Geschichte von Arianespace und bedeutet Arbeit für mehrere Jahre. buten un binnen - Wollte ich schon immer mal verlinken! Und wo wir grad beim Feiern sind – ein Hinweis in Eigener Sache: D64- Frühjahrsempfang 2022 Nach nun zwei Jahren Pandemie und Online-Veranstaltungen freuen wir uns, euch dieses Jahr zu unserem traditionellen Frühjahrsempfang (bisher Neujahrsempfang) einladen zu können! Am 10. Mai 2022 ab 18:30 Uhr in der Weltwirtschaft Berlin (John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin). Thematisch widmen wir uns an dem Abend dem leider drängenden Thema Hass und Propaganda im Netz. Wir möchten mit prominenten Gästen das Spannungsfeld zwischen politischen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen diskutieren. Hier kann man sich anmelden. Bitte vor der Anmeldung beachten: Es handelt sich um ein Ticketpool, da die Anzahl der Anmeldungen die Kapazitäten vor Ort überschreiten werden. Anmeldungen für den Ticketpool sind bis zum Abend des 29. Aprils möglich. Anmeldebestätigungen (und leider auch Absagen) werden bis zum 3. Mai versendet. Elon Musk krempelt Twitter um Elon Musk hat zu Wochenbeginn seinen Einstieg bei Twitter publik gemacht und dies mit einer Mitteilung an die Börsenaufsicht SEC getan, die ihn eigentlich als passiven Investor klassifiziert. Nun aber hat sich sehr schnell herausgestellt, dass er wohl eine recht aktive Rolle im Unternehmen spielen wird. Wie Twitter am Dienstag mitteilte, soll er in den Verwaltungsrat einziehen. Umgehend nach Bekanntwerden seines Einstiegs hat er eine Umfrage gestartet zur Funktion, Tweets nachträglich zu ändern. FAZ und Spiegel Online 3,8 Millionen Deutsche waren noch nie im Internet Für die meisten Menschen ist das Smartphone unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags - doch rund sechs Prozent der Bundesbürger zwischen 16 und 74 Jahren haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts noch nie das Internet genutzt. Dies entspreche rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland, teilte die Behörde mit. Mit rund 21 Prozent am größten sei der Anteil der Offliner bei den 65- bis 74-Jährigen. Statistisches Bundesamt (destatis) Daddeln für die Flüchtlingshilfe 144 Millionen Dollar an Einnahmen aus dem Videospiel "Fortnite" werden als Spende an Hilfsprojekte zugunsten der Menschen in der Ukraine fließen. Dabei handelt es sich um die Einnahmen aus dem Videospiel der vergangenen zwei Wochen, wie der "Fortnite"-Entwickler Epic Games erklärte. Das Geld werde an das UN-Kinderhilfswerk Unicef, das UN-Welternährungsprogramm, das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Hilfsorganisationen World Central Kitchen und Direct Relief gespendet. Spiegel Online EuGH bestätigt Verbot von Vorratsdatenspeicherung mit Ausnahmen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bekräftigt, dass das anlasslose Speichern von Kommunikationsdaten auch im Kampf gegen Kriminalität gegen das Recht der Europäischen Union verstößt. Selbst besonders schwere Kriminalität könne nicht einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gleichgestellt werden, teilte der EuGH mit und bestätigte damit seine bisherige Rechtsprechung. Nach einem früheren EuGH-Urteil gibt es Ausnahmen für eine zeitlich begrenzte, begründete Datenspeicherung. Zeit Online |