 | Digitale Endgeräte – Schulalltag zwischen Smartphones und Tablets |  |
 | LMZ BILDUNGSBOOSTER Hallo zusammen, vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt, was es mit dem Hype um Tablets an Schulen auf sich hat. Sind sie erst gekauft, stellt sich häufig die Frage: und jetzt? In dieser Ausgabe erfahrt ihr deshalb, wie digitale Endgeräte kreativ und gewissenhaft in den Schulalltag integriert werden können. Smartphones oder auch Tablets sind für die meisten Schülerinnen und Schüler ein ständiger Begleiter im Alltag. Viele Jugendliche fühlen sich unter Druck, ständig mobil verfügbar zu sein. Es stellen sich dabei zahlreiche Fragen im Schulalltag: Welches Potenzial haben digitale Endgeräte im Unterricht? Wann werden sie zum Störfaktor? Welches (technische) Know-how brauchen Lehrkräfte? Und welche Verhaltensregeln sind nötig? Dazu möchten wir ein paar Antworten und Einblicke geben.
|  |
 | Potenzial von Tablets im Unterricht ausschöpfen |  |
 | Manuel Brendle ist Lehrer für Informatik, Mathematik und Physik am Remstal-Gymnasium Weinstadt. Er empfiehlt Schulen, den Einsatz von iPads gut zu planen. | Bild: Marlene Feller, LMZ |  | iPads im Unterricht – Im Interview mit Manuel Brendle Wir haben mit Manuel Brendle über technische und pädagogische Aspekte beim Einsatz von iPads gesprochen. Als Lehrer weiß er die Vorteile von iPads zu schätzen, betont aber auch, dass das Unterrichten mit den mobilen Geräten kein Selbstläufer ist. „Es ist nicht damit getan, initial zu starten, iPads in der Klasse auszuteilen und zu glauben, damit sei alles erledigt." Manuel Brendle erklärt im Interview, wie das Lernen mit iPads Spaß machen kann, wie Lehrkräfte auf den Einsatz vorbereitet werden können und welche Regeln im Umgang mit den Geräten zu beachten sind.  Zum Interview |  |  |
|  |
 | Smartphones in der Schule?! |  |
 | Verhaltensregeln für Smartphone, Tablets & Co |  |
|