Datenlücke reiht sich an Datenlücke, und doch scheint das Internetz noch zu halten. Stürzen wir uns in eine neue fantastische Woche voll spannender Ereignisse! Die Doppelgängerin Wo gehen alle unsere Daten hin? Und was kann man mit den Daten anstellen? Das Doku-Projekt „Made to Measure“ zeigt anschaulich, wie man das Leben eines Menschen anhand seiner Google-Daten nachspielen kann. Hunderttausend Datenpunkte, über einen Zeitraum von fünf Jahren gesammelt, zeichnen eine Silhouette, die immer deutlicher wird. Erstausstrahlung in der SRF Sternstunde Philosophie ab 29. August 2021, in der ARD Mediathek ab dem 1. September. Oder direkt hier auf der Internetseite: www.madetomeasure.online Sicherheitslücke bei Microsoft Microsoft hat am vergangenen Donnerstag mehrere Tausend Kunden seines Cloud-Dienstes Azure über eine gravierende Sicherheitslücke informiert, durch die Unbefugte vollständigen Zugriff auf die Cloud-Datenbanken der Kunden erlangen konnten. Die Lücke betrifft eines der Hauptprodukte der Cloud-Dienste, die Multi-Model-NoSQL-Datenbank CosmosDB. Microsoft hat die Lücke nach eigenen Angaben inzwischen geschlossen, jedoch sollten betroffene Kunden selbst tätig werden, um unerlaubten Zugriff zu unterbinden. Reuters Hacker lästert über lasche Sicherheitsmaßnahmen bei T-Mobile Ein Hacker hat sich zu dem jüngsten Einbruch in die Server von T-Mobile US bekannt, bei dem über 50 Millionen Kundendaten entwendet wurden. Das System habe es ihm leicht gemacht, erklärte John Binns. So habe er die Abwehrmechanismen der US-amerikanischen Telekom-Tochter knacken können, nachdem er einen ungeschützten Router im Internet entdeckt hatte. Dafür habe er einfach die bekannte Internetadresse von T-Mobile mit einem öffentlich zugänglichen Tool nach Schwachstellen durchsucht. „Ihre Sicherheit ist furchtbar“, bekannte der Hacker in einem Schreiben an das Wall Street Journal. Wallstreet Journal Online Keine Kekse mehr auf der Insel Großbritannien steigt aus der DSGVO aus. Nach dem Brexit treibt die britische Regierung eine umfassende Reform ihrer Politik voran. Sie will die Möglichkeiten von Daten nutzen, um Wachstum und Handel anzukurbeln und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern. Großbritannien hatte die Datenschutz-Grundverordnung der EU und die zugehörige Richtlinie noch ins nationale Recht umgesetzt. Doch nun sollen die Datengesetze so reformiert werden, dass sie „auf gesundem Menschenverstand beruhen und nicht auf dem Abhaken von Kästchen.“ Heise Online Digitale Schulzeugnisse in Hessen In Hessen soll es künftig digitale Schulzeugnisse geben. Nach der Klärung von rechtlichen Fragen werde man bis Ende 2022 einer Testphase beitreten. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) erklärte, die Bereitstellung digitaler Schulzeugnisse sei ein wichtiger Baustein der Strategie zur „Digitalen Schule Hessen“. dpa Kein Ticker von mir ohne etwas AbgeSPACEtes: China will Raumstationen in Kilometergröße bauen Chinas Nationale Stiftung für Naturwissenschaften fördert ein auf fünf Jahre angelegtes Projekt zur Erforschung der Voraussetzungen für den Zusammenbau „ultragroßer Raumstationen“ in der Umlaufbahn. Es geht um kilometerlange Strukturen. T3N.de Und zum Schluss ein kleines Lehrstück. Warum sind Hyperlinks eigentlich blau? Eine UX-Designerin bei Mozilla hat sich auf die Suche nach dem blauen Hyperlink gemacht. Dabei stößt sie auf die Anfänge der Browsergeschichte. Golem |