Veranstaltungen und Buchtipps rund um den 100. Todestag von Lorenz Werthmann.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
die allerersten Anfänge des späteren Lambertus-Verlages fallen in den gleichen Monat wie die Gründung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) – nämlich in den November 1897. Seit 1898 ist der von Lorenz Werthmann gegründete „Verlag des Charitasverbandes für das katholische Deutschland“, kurz: „Caritasverlag“, nachgewiesen. Bereits 1895/96 hatten sich Werthmann und das „Charitas-Comité“ (die gemeinsam die Verbandsgründung vorbereiteten) zur Herausgabe einer eigenen Zeitschrift entschlossen, die für den Caritasgedanken werben und der Verbandsgründung den Boden bereiten sollte: „Charitas. Zeitschrift für die Werke der Nächstenliebe im katholischen Deutschland“ (heute: neue caritas). Am 1. Oktober 1897 begann zunächst die „Charitasdruckerei“ mit der Arbeit. Werthmann begründete dies mit der Aussage: „Es müsse unsere Charitas mehr publiziert, mehr studiert und mehr organisiert werden.“ Der "Caritasverlag" spiegelte die beginnende Entwicklung des Wohlfahrtsstaats in Deutschland wider. Nach dem II. Weltkrieg, also etwa 30 Jahre nach Werthmanns Tod 1921, erhielt der Lambertus-Verlag dann seinen heutigen Namen.

Zum Gedenken anlässlich Lorenz Werthmanns hundertstem Todestag am 10.04.2021 möchten wir Sie auf drei Veranstaltungen in den kommenden Wochen hinweisen:
  • 23.03.2021, 09.30 Uhr: Virtuelle Denkwerkstatt anlässlich des 100. Todestags: ‚Vom Dampf in der sozialen Maschine‘ (Werthmann). Wir denken weiter… (weitere Informationen finden Sie hier)
  • 10.04.2021, 11.00 Uhr: Gottesdienst und Gedenkveranstaltung in Geisenheim unter dem Titel „Geht hinaus mit dem Mut, euch im Augenblick der Not in den Strudel zu stürzen!“ (Lorenz Werthmann) – Hier wird es einen Stream geben, Ankündigung auf der Homepage des DiCV Limburg
  • 11.04.2021, 10.00 Uhr: Gedenkgottesdienst im Freiburger Münster mit Erzbischof Burger (Konzelebranten: Herr Dr. Neher und Herr Herkert aus dem DiCV Freiburg, mitwirkender Diakon: Herr Kandziorra aus dem DV Breisgau-Hochschwarzwald) – im Münster sind aktuell ca. 160 Personen zugelassen, es gibt einen Stream auf dem youtube-Kanal des Erzbistums Freiburg

Sie möchten mehr über Lorenz Werthmann erfahren? Die Publikation zu seinem 150. Geburtstag am 1. Oktober 2008 gibt Einblicke in das Leben und Schaffen des großen Visionärs und Machers der verbandlichen Caritas (hier geht es zum Buch).

Weitere interessante Bücher finden Sie unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
             
       Petra Itschert                      Phillipp Zürcher
       Geschäftsführung | Lambertus-Verlag GmbH
       Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Lorenz Werthmann - Caritasmacher und Visionär
 
Georg Hüssler - Reisender in Sachen Nächstenliebe
 
Georg Hüssler
 
Juan Luis Vives (1492-1540)
 
Facetten der Fürsorge (SD 58)
 
Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899-1945
 
neue caritas Jahrbuch 2021
 
Peter Neher, Ingeborg Feige, Andreas Wollasch, Hans-Josef Wollasch
Lorenz Werthmann
Caritasmacher und Visionär
978-3-7841-1853-6
September 2008, 120 Seiten
Lorenz Werthmann
 
Am 1. Oktober 1858 wurde in Geisenheim im Rheingau Lorenz Werthmann geboren, der im Jahr 1897 den Deutschen Caritasverband gründete. Tief bewegt durch seinen Glauben schaffte er es, die caritativen Initiativen der katholischen Kirche unter einem Dach zu vereinigen. Studieren, Publizieren und Organisieren waren sein bis heute gültiges Erfolgsrezept, um den drängenden sozialen Fragestellungen, die ihn sein Leben lang beschäftigten, Gehör zu verschaffen.

Dieses Buch, welches zum 150. Geburtstag von Lorenz Werthmann am 1. Oktober 2008 erschien, gibt Einblicke in das Leben und Schaffen des großen Visionärs und Machers der verbandlichen Caritas, eines Vordenkers des Sozialen und eines genialen Netzwerkers für die Nächstenliebe.
9,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Christina Callori-Gehlsen
Georg Hüssler - Reisender in Sachen Nächstenliebe
978-3-7841-2705-7
1. Auflage, November 2015, 104 Seiten
Georg Hüssler - Reisender in Sachen Nächstenliebe
 
Grundlage dieser Autobiographie sind Notizen und Aufzeichnungen, die die Autorin nach jedem ihrer zahlreichen Gespräche mit dem früheren Caritaspräsidenten verfasste.
17,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Thomas Becker
Georg Hüssler (Interview)
978-3-7841-1659-4
1. Auflage, Juli 2006,
Georg Hüssler (Interview)
 
Dr. Georg Hüssler war 22 jahre lang Präsident des Deutschen Caritasverbandes und schildert auf dieser Doppel-CD, die anlässlich seines 85. Geburtstages veröffentlicht wurde, die wichtigsten Stationen seines beruflichen Lebens. Nach dem Studium der Theologie wurde er 1951 zum Priester geweiht, promovierte und nahm danach seine Tätigkeit beim Deutschen Caritasverband auf, zu dessen Präsident er im Oktober 1969 gewählt wurde. Seine Auslandstätigkeiten, unter anderem in Nordafrika, Biafra und Vietnam, führten zu einem entscheidenden Ausbau der internationalen Aktivitäten des Deutschen Caritasverbandes.
Dr. Georg Hüssler berichtet von seinen abenteuerlichen Reisen, seinen Ideen und Gedanken und von den vielen, sehr unterschiedlichen Begegnungen mit in Not geratenen Menschen und regierenden Politikern. Er reflektiert Hilfsmaßnahmen im nationalen und internationalen Kontext und erläutert sein sozialpolitisches Engagement.
Jetzt anhören
 
Susanne Zeller
Juan Luis Vives (1492-1540)
978-3-7841-1648-8
1. Auflage, August 2006, 336 Seiten mit Abbildungen
Juan Luis Vives (1492-1540)
 
Diese Publikation zur Erforschung der historischen Entwicklung einer "Wissenschaft Soziale Arbeit" am Beispiel des in Vergessenheit geratenen (Armenpflege)Konzeptes "De subventione pauperum" (1526) des spanischen Humanisten, Voraufklärers, Europäers und Sozialreformers jüdischer Herkunft, Juan Luis Vives (1492-1540), möchte eine Lücke schließen. Vives war Vertreter einer dramatischen Übergangsepoche vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Hier ergeben sich vergleichbare schwierige Herausforderungen, wie sie Übergangszeiten immer charakterisieren, und wie wir sie auch heute unter dem Umbau des Sozialstaates (wieder) zu bewältigen haben.
Die frühneuzeitliche Armenpflege war gekennzeichnet durch eine Form der "Sozialdisziplinierung", die durch "Individualisierung", "Kommunalisierung", "Pädagogisierung" und "Bürokratisierung" die Masse entwurzelter Menschen zu grundlegenden Verhaltensveränderungen und Anpassungen zu bringen suchte. Dies bedeutet(e) bis in die heutige Zeit hinein für Empfänger öffentlicher Leistungen, sich rechtfertigen zu müssen, warum sie diese Leistungen beanspruch(t)en. Vives hat auf dem Fundament der abendländisch jüdisch-christlichen Gerechtigkeits- und Verpflichtungsethik eine kritische Gesellschaftsanalyse seiner Epoche vorgenommen. Der historische Rahmen seiner anrührenden Biographie im Schatten der Inquisition und die sozialpolitische Konzeption dieses Humanisten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
45,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Susann Kroworsch (Hg.)
Facetten der Fürsorge
Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Deutschen Vereins (SD 58)
978-3-7841-3314-0
1. Auflage, November 2020, 288 Seiten
Facetten der Fürsorge
 
Seit seiner Gründung 1880 war der Deutsche Verein maßgeblich an der Ausgestaltung des Fürsorgewesens beteiligt. Dieser Band stellt zwölf seiner Akteurinnen und Akteure und deren unterschiedliche, zum Teil problematische Konzepte von „Fürsorge“ vor. Sie repräsentieren damit die von Brüchen und Kontinuitäten geprägte Entwicklung des deutschen Sozialstaates vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik.
25,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Peter Reinicke
Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899-1945
(SD 51)
978-3-7841-2131-4
Dezember 2012, 432 Seiten
Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899-1945
 
Zwischen 1899 und 1945 entstanden in Deutschland 69 Ausbildungsstätten für die soziale Berufsarbeit. Die Studie stellt die Geschichte der einzelnen Schulen und ihrer Akteurinnen und Akteure anhand von Dokumenten und Lebensbildern dar.
Ein systematischer Teil zeigt die Entwicklung der professionellen Ausbildung von der Gründung der ersten Sozialen Frauenschulen bis zur NS-Zeit, in der die Ausbildung auf die Ziele der "Volkspflege" ausgerichtet und ausgebaut wurde. Im Hauptteil werden die einzelnen Ausbildungsstätten nach ihren Standorten geordnet vorgestellt und ihre jeweils spezifische Entwicklung anhand von Trägerschaft, Lehrpersonal, Konzepten und Lehrplänen nachgezeichnet. Fotos und Dokumente veranschaulichen die vielfältige Ausbildungslandschaft in der Pionierphase professioneller sozialer Berufsarbeit
29,80 EUR
Jetzt bestellen
 
 
neue caritas Jahrbuch 2021
Das „neue caritas Jahrbuch 2021“ ist da! Als Kompetenzausweis der Caritas in Deutschland zeigt es die Vielfalt der Arbeitsbereiche und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen innovative Lösungen auf. Hilfreich ist der komplett aktualisierte Adressteil mit sämtlichen Caritas-Adressen in Deutschland. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeitende sowie für Partner in Kirche, Gesellschaft und Politik.
 
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.