Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Jürg Ackermann, stv. Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Lust auf Feste, Festivals und Partys Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist die Lust aufs volle Leben wieder gross. Das merken auch die Veranstalter von Schwingfesten, Festivals, Stadt- und Seenachtsfesten. Aber nicht immer so, wie sie es sich vorgestellt haben. Angesichts des grossen Nachholbedarfs kommt es auch zu Überlappungen. So findet in der Stadt St.Gallen das traditionsreiche Splügenfest in diesem Sommer nicht statt, weil am vorgesehenen Wochenende zu viele andere Veranstaltungen geplant sind.
Über 60-Jährige haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer Ältere Arbeitnehmende hätten das kleinste Risiko, arbeitslos zu werden, heisst es immer. Nun zeigen neue Zahlen, dass das so nicht stimmt. Bei den 60- bis 64-jährigen ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz am höchsten. Wer in dieser Altersgruppe den Job verliert, wird kaum mehr angestellt. Während die Gewerkschaften nach neuen Massnahmen rufen, halten die Arbeitgeber das für ein «vorübergehendes Phänomen».
Ausgestorbene Ortskerne in der Ostschweiz In Spanien oder Italien trifft man sich auf der Piazza oder der Plaza Mayor. In der Ostschweiz ist das anders. Die meisten Ortskerne sind hier kaum belebt. Trotzdem sehnen sich auch bei uns viele Menschen nach einem lebendigen Treffpunkt. Wir zeigen Beispiele, wo das bereits funktioniert – und wo noch gar nichts läuft.
Umstrittener Modus für die Super League Unter den Fussball-Fans wird er heiss diskutiert: Der neue Modus, den die Generalversammlung der Swiss Football League am Freitag beschlossen hat. Ab der übernächsten Saison gibt es zwölf Super-League-Teams und der Meister wird im Playoff erkoren. Das könne das Niveau des Schweizer Fussballs heben, meinen einige. Auch St.Gallens Trainer Peter Zeidler sieht Vorteile.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Reportage
Sie sind schwer krank, ihr Spital ist zerbombt, ihre Therapie abgebrochen – das Ostschweizer Kinderspital versorgt krebskranke ukrainische Kinder
Sie sind dringend auf Behandlungen angewiesen, doch diese konnten in ihrer Heimat nicht mehr stattfinden: Unter den Geflüchteten aus der Ukraine sind auch krebskranke Kinder. Das Ostschweizer Kinderspital behandelt aktuell sieben Kinder und Jugendliche – ihre Flucht, ihre Situation, ihre Prognose.
 
Städtebattle
«Schande über unser Haupt»: 2019 versprach SRF St.Gallen als «bester Stadt der Schweiz» eine Gratisparty – sie fand bis heute nicht statt
 
FC St.Gallen
So bewegen sich die Espen auf dem Rasen: Erkennen Sie die FCSG-Spieler anhand ihrer Laufwege?
 
Anzeige
 
Exklusive Analyse
Freiwillig und für alle: Der Rettungsschirm für die Stromwirtschaft sollte sich an den Spielregeln der Covid-Kredite orientieren
 
Ukraine-Krieg
Frauen gegen Putin: Diese drei Politikerinnen aus dem Norden zeigen Scholz & Co., wie dem Kremlchef beizukommen ist
 
KOMMENTAR
Kind und Karriere – warum auch Frauen beides anstreben sollten
 
Prostitution
«Ganz klar klassische Zuhälterei»: Betreiber von Arboner Erotiksalons wegen sexueller Ausbeutung von sieben Frauen verurteilt
 
Die Perlen der Woche
Interview
«Es tat richtig weh!»: FCSG-Sportchef Alain Sutter zieht Konsequenzen aus dem Cupfinal – und sagt, was Trainer Peter Zeidler selbst herausfinden muss
Im grossen Interview redet Alain Sutter darüber, weshalb es dem FC St.Gallen im Cupfinal nicht zum Sieg gereicht hat. Hauptgrund: Angst.
 
Cupfinal
Kein Siegerbier, keine Siegershirts: Was mit den vorbereiteten St.Galler Sieg-Souvenirs jetzt geschieht
 
Verhängnisvoller Streit
Ein Toter nach Gewalt an der St.Galler Bahnhofstrasse: Strafbefehl zeigt erstmals auf, was in jener Nacht passierte
 
Medizin
Das Rätsel um plötzlichen Kindstod ist fast gelöst: Forscherin findet die Fehlfunktion
 
Flugzeugabsturz
Von der Absturzstelle via Depotsack in den Lastwagen: Wie die Schweizer Armee ein Flugzeugwrack am Säntis birgt
 
Revision Sexualstrafrecht
Der Mythos von der erfundenen Vergewaltigung – warum diese Vorstellung so populär ist
 
Bevor Sie gehen...
Interview
«Klinik gilt als Hotspot satanistischer Verschwörungstheorien»: Warum der Präsident von Pro Mente Sana Littenheid im Moment nicht für Therapien empfiehlt
Die Fachwelt sei sensibler gegenüber satanischen Verschwörungstheorien unter Therapeuten geworden, sagt Thomas Ihde. Er ist Chefarzt der Psychiatrischen Dienste Frutigen, Meiringen, Interlaken und erklärt, welche Vorbehalte er gegenüber der Clienia Littenheid hat.
 
Herzliche Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Jürg Ackermann
stv. Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung