DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
05.04.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Macron in Peking: China soll wegen Ukraine auf Russland einwirken
China soll nach dem Willen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron seinen Einfluss auf Russland nutzen, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Zu seinem ersten Besuch seit mehr als drei Jahren traf Macron in Peking ein.
Artikelbild  
Video
Ukraine aktuell: Selenskyj zu Gesprächen in Polen
Dabei berichtet der polnische Präsident Duda von weiteren MiG-29-Lieferungen an Kiew. Die Rückkehr der von Russland verschleppten ukrainischen Kinder ist an Bedingungen gebunden. Der Überblick.
Artikelbild   Selenskyj in Warschau: Dankbarkeit und Streitfragen
Polnische Spitzenpolitiker gehören seit Kriegsausbruch zu Stammgästen in der Ukraine. Nun kommt der ukrainische Präsident Selenskyj nach Warschau, um sich für die Hilfe zu bedanken. Es gibt aber auch Streitthemen.
Artikelbild  
Video
NATO nimmt Finnland auf, sucht Munition für die Ukraine
Mitglied Nummer 31 ist an Bord. Die Allianz will mehr Munition an die Ukraine liefern. Wann und ob Schweden je beitreten kann, ist offen. Bernd Riegert aus Brüssel.
Artikelbild   Trotz Sanktionen: Überwachungstechnik aus China legt zu
Seit der Westen gegen chinesische Technologie vorgeht, geraten auch Videoüberwachungsfirmen in den Fokus. Doch trotz Spionagebedenken hält die globale Nachfrage nach chinesischen Überwachungskameras an.
Artikelbild   UBS-Führung verteidigt Übernahme der Credit Suisse
Nachdem am Vortag die Aktionäre der gestrauchelten Credit Suisse ihrem Frust Luft machen konnten, sind nun die Anteilseigner der UBS dran. Die UBS hatte die CS mittels Notkauf erworben. Das macht manchem Angst.
Artikelbild   Lise Klaveness scheitert bei Wahl des UEFA-Exekutivkomitees
Die Delegierten des UEFA-Kongresses in Lissabon wählen die norwegische Verbandschefin Lise Klaveness nicht in das höchste Gremium des europäischen Fußballverbands. Damit ist dort weiterhin nur eine Frau vertreten.
Artikelbild   Polen: Chatschapuri statt Hot Dogs, Pielmieni statt Pierogi
Die polnische Küche war bis vor wenigen Jahren sehr traditionell und in sich geschlossen. Durch die Einwanderung Hunderttausender Menschen aus der Ukraine, Georgien und Belarus gewinnt sie nun an Vielfalt.