| | Der Ticker kommt heute von@akaer Make my tuesday |
|
#VDSmuststaydead: Die VDS ist tot, oh Gott, wie können wir jetzt nur anlasslos massenhaft Daten speichern? fragen sich manche Politiker*innen nun panisch. Netzpolitik schaut sich die zwei der Vorschläge an, die gerade debattiert werden: den Quick Freeze und die Login-Falle (letztere ein Konzept von Henning Tillmann und Erik Tuchtfeld von D64), und zeigt Vorteile, Nachteile wie auch offene Fragen auf. netzpolitik #nohatespeech: Der Bund wird die Initiative HateAid mit knapp 500.000€ bezuschussen. Besucher des D64 Frühjahrsempfang werden sich noch an den sehr eindringlichen Talk mit Renate Künast und der Journalistin Ingrid Brodnig zu dem Thema erinnern. Hassrede im Netz ist ein Problem unserer Zeit, dass wir nicht annähernd im Griff haben und dessen negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft als Ganzes bereits jetzt immens sind. spiegel Würden sich Menschen wie Sadiq Khan heute überhaupt noch aufstellen lassen für hohe Posten wie den Bürgermeister von London, wenn sie vorher wissen dass sie in den nächsten sechs Jahren 230.000 hasserfüllte Kommentare allein auf Twitter erhalten? guardian #girlswhocode: Wegen Angst vor Gendern oder Diversity oderoderoder anderer Hass-& Panikthemen der Ultra-Rechten in den USA werden dort seit Jahren immer wieder Bücher und Schulmaterial in einzelnen Orten oder Regionen "verbannt". Nun hat es auch die Buchreihe "Girls who Code" getroffen, die in einem Schulbezirk in Pennsylvania verboten wurde - so berichtete es zumindest PEN America, der Bezirk dementierte. Was war tatsächlich los? Der Bezirk hatte vor September letzten Jahres tatsächlich Neuanschaffungen von Büchern mit Black Lives Matter/Diversity Bezug gestrichen, weil sie zur "Spaltung" zwischen schwarz und weiß beitragen würden (....). Und da wäre wohl auch Girls who Code drunter gefallen - einfach nur weil die Charaktere nicht (alle?) weiß sind. Da die Bücher aber schon im Bestand waren, durften sie bleiben. Die Richtlinie wurde zudem letzten September, wegen großer Proteste, gekippt. (für diese Information habe ich mich für euch von den Kommentarspalten (!) bei heise zum Guardian und dann über twitter bis zu gamesindustry.biz durchgeklickt, bittegerne!) #KlimawutzstattKlimaschutz: Die Wucht, mit der die IT-Rechenzentren des Bundes die eigenen Nachhaltigkeitsziele reißen erinnert an die deprimierenden Hochsprungwettbewerbe bei den Bundesjugendspielen. Die Antworten aus einer kleinen Anfrage der Linken - insbesondere die Stellen, wo gar keine Antwort möglich ist weil 2/3 der Rechenzentren nicht mal wissen, ob sie erneuerbare Energien nutzen - sind beschämend für 2022. golem |
|
Ab jetzt gibt es uns auf die Ohren! Im Podcast sprechen wir jeden Monat mit Expert:innen über digitalpolitische Themen. Dabei geht es um Self Sovereign Identity, Open Source, digitale Partizipation oder um die Frage: Wie hilft Digitalisierung bei der Nachhaltigkeit? Alle Links für Euren Podcast-Player und zu den Streaming-Diensten findet ihr hier: https://podcast.d-64.org |
|
|
Termine 26.-30.09.2022, Informatik 2022 – 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Hamburg, 37% Frauen 29.09.2022, Bitkom Forum Open Source 2022, Erfurt, 32% Frauen 30.09-02.10.2022, Bits und Bäume, Berlin, Quote nicht berechenbar 18.-20.10.2022, Smart Country Convention (SCCON), Berlin, 46% Frauen Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|