Neuerscheinungen zum Thema Fachkräfte(mangel).
DV
Sehr geehrter Herr ,
nicht nur im sozialen Bereich werden gut ausgebildete Fachkräfte verzweifelt gesucht. Dennoch sind ihre Arbeitsbedingungen oft miserabel. „Was ist das Soziale wert?“, fragen deshalb Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt, und Mechthild Bereswill gibt Antworten auf die Frage: „Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?“ Die Sicht der Fachkräfte selbst steht im Fokus von drei aktuellen Studien: „Berufliche Realität im Jugendamt“, „Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit?“ und „Was ist ‚Erfolg‛ in der Sozialen Arbeit?“

Besuchen Sie unseren Stand beim ASD-Kongress in Bielefeld! Als Teilnehmer/in erhalten Sie unsere Bücher zum Vorzugspreis.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Mit herzlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Themenübersicht
 
Was ist das Soziale wert?
 
Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?
 
Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen
 
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? (SAK 21)
 
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit?
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Was ist das Soziale wert?
Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 19
978-3-7841-3095-8
1. Auflage, September 2018, 64 Seiten
Was ist das Soziale wert?
 
Warum werden die Berufe des Sozialsektors zwar wertgeschätzt, aber vergleichsweise schlecht bezahlt? Was bestimmt den Wert des Sozialen? Die Broschüre analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen des Sozialstaats, der Volkswirtschaft und der Sozialwirtschaft.

€ 7,50
€ 6,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?
Antworten von Mechthild Bereswill - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers
978-3-7841-2934-1
1. Auflage, September 2016, 64 Seiten
Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?
 
„Gender Studies“ als angeblich rein akademische, praxisferne Konzepte stehen aktuell im Fokus medialer und populistischer Kritik. Dagegen zeigt Mechthild Bereswill, wie die Kategorie „Geschlecht“ sehr konkret die Verhältnisse in der Sozialen Arbeit strukturiert – auf der Ebene der Fachkräfte, der Adressat/innen und der Organisationen. Sie betrachtet die Diskussion um „mehr Männer in die Soziale Arbeit“ durch verschiedene „Theoriebrillen“ und erläutert damit anschaulich die gängigen geschlechtertheoretischen Ansätze und ihren Nutzen für das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit.

€ 7,50
€ 6,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Kathinka Beckmann, Thora Ehlting, Sophie Klaes
Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen
978-3-7841-3097-2
2. Auflage, Oktober 2018, 168 Seiten
Berufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen
 
Steigende Ausgaben für Hilfen zur Erziehung (HzE) einerseits, mitunter zu spätes Eingreifen in Kinderschutzfällen anderseits: Jugendämter, insbesondere ihre Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD), stehen häufig in der öffentlichen Kritik. Die bundesweite Studie erhebt die alltäglichen Arbeitsvollzüge im ASD, um auf deren Grundlage die Prozess- und Strukturqualität zu ermitteln. Sie zeigt, dass essenzielle Bedingungen für eine professionelle sozialpädagogische Arbeit fehlen: Zeit, Raum, Wissen und Erfahrung. Daher gilt es, durch politische Einmischung dem Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe wieder zu seinem Recht zu verhelfen.

€ 19,80
€ 15,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Frank Como-Zipfel, Iris Kohlfürst, Dieter Kulke
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
Eine Studie von Frank Como-Zipfel. Iris Kohlfürst und Dieter Kulke
978-3-7841-3169-6
1. Auflage, Mai 2019, 64 Seiten
Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit (SAK 21)
 
Ethik spielt für das berufliche Verständnis von Fachkräften der Sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle – dennoch gibt es immer wieder Skandale um Verstöße gegen ethische Prinzipien. Daher fragt die vorliegende Studie, was die Umsetzung ethischer Konzepte in die Praxis beeinflusst. Sie zeigt auf, wie Sozialarbeitende ihre Berufsethik bewerten, und was tatsächlich hilft, um dem menschenrechtlichen und professionellen Anspruch der Sozialen Arbeit gerecht zu werden.


7,50 €
6,50 € Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Lambertus-Verlag (Hg.)
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 22
ISBN 978-3-7841-3210-5
1. Auflage, Juli 2019, 64 Seiten
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
 
„Erfolg“ in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen.
In dieser Studie wird das Verständnis von „Erfolg“ aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie zeigt die Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen – die der Klient/innen, der Sozialarbeiter/innen, der Beziehungs- und Interaktionsebene, der Organisations- und der Gesellschaftsebene – und die förderlichen und hinderlichen Bedingungen, die den Erfolg beeinflussen.

€ 7,50
€ 6,50 - Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.