Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
WirtschaftsWoche Agenda vom 18.11.2016
Liebe Leserinnen und Leser, 18.11.2016
es gibt sie: die doppelte Angela. Daheim umwölkt sie, wie unser Berliner Chefbeobachter Gregor Peter Schmitz schreibt, die Frage, ob es bald eine AfD-Kanzlerin Frauke Petry geben kann. In den USA dagegen wächst sie zur Miss World. Die „New York Times“ ernennt unsere Kanzlerin zur einzig verbliebenen Verteidigerin der liberalen westlichen Welt. Ihre unmissverständliche Gratulation an Trump, die sinngemäß lautete, sie werde mit ihm arbeiten, wenn er sich die Erklärung der Menschenrechte auch im Trump Tower als Hausordnung hinhängt, hat ihr den Beifall der Verlierer gesichert. Zu denen gehört der scheidende US-Präsident Obama. Beide, Obama und Merkel, haben sich in einer einmaligen Allianz zusammengefunden und – darauf sind wir bei der WirtschaftsWoche ein bisschen stolz – exklusiv für Sie als Leser das Manifest der freien Welt verfasst: „Wir stehen heute an einem Scheideweg: Die Zukunft ist schon eingetreten und eine Rückkehr in eine Welt vor der Globalisierung wird es nicht geben“, schreiben die beiden in ihrem gemeinsamen Gastbeitrag. Wir widmen diesem historischen Dokument unseren Titel. Und Chefredakteurin Miriam Meckel ordnet ein: In Polen, in Ungarn und eben jetzt sichtbar in den USA sind Teile der Gesellschaft „in einen Krieg gegen die Durchsetzung liberaler Rechte und Werte eingetreten, deren Ideengeschichte in die europäische Aufklärung und den amerikanischen Bürgerkrieg zurückreicht“. Titelgeschichte jetzt lesen
USA und Deutschland: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
Milliarden im Feuer
Von der lichten Höhe der Gedanken zurück zum schnöden Geld: Auf unserem wöchentlichen „Seitenblick“ haben wir zusammengezählt, wie viele deutsche Firmen derzeit gerade in den USA Geld ausgeben, um etwas neues aufzubauen: Bayer kauft etwa Monsanto, oder BMW hat eine Milliarde eingeplant, um in Mexico ein Werk zu errichten, das Autos für den US-Markt produziert. 228 Milliarden Dollar liegen im Feuer, hat unser Team errechnet. Es liegt in der Hand von „The Donald“, wie sie ihn drüben nennen, ob dieses Geld verbrennt oder sich vermehrt. jetzt lesen
Oase am Rhein
Keine Geschichte hat den Finanzminister Nordrhein-Westfalens Norbert Walter-Borjans so gefuchst wie die in unserer Ausgabe vor vier Wochen. Das kleine Städtchen Monheim am Rhein, verkehrsgünstig zwischen Köln und Düsseldorf gelegen, outeten wir darin als Steueroase. Dank Mini-Gewerbesteuer zieht Monheim Briefkasten-Dependancen großer Firmen an wie Honig die Bienen. „Wenn wir das dulden, dürfen wir uns weder über die Cayman Islands noch über Delaware beklagen“, poltert Walter-Borjans, in dessen Sprengel Monheim liegt. Möglicherweise erhalten die Ratsdamen und -herren vom Rhein jetzt eine Vorladung ins Finanzministerium. jetzt lesen
Sprungbrett für Ebay
Vor 20 Jahren starteten zwei Konzerne, um die Welt der Schnäppchenjäger zu erobern: Ebay und Amazon. Heute ist Ebay an der Börse gut 30 Milliarden Dollar wert, Amazon das Zwölffache. Wie konnte das passieren, fragt sich weniger Amazon, als Ebay. Eine neue Strategie soll jetzt das Signal zur Aufholjagd liefern. Wenn die Strategie nicht zündet, ist sie allerdings das Sprungbrett in den Abgrund, von wo aus schon Yahoo fleißig herübergrüßt. jetzt lesen
Daimler und das Blaue vom Himmel
Daimler und das Blaue vom Himmel
AdBlue nennen Autohersteller wie Daimler etwas schönfärberisch eine Lösung aus Harnstoff und Wasser, mit der sich Abgase reinigen lassen. AdBlue muss entweder in einem großen Tank mitgeführt oder oft nachgefüllt werden. Daimler stattete viele Modelle mit AdBlue-Systemen aus, die allerdings nur in Zulassungstests voll funktionierten, wie unser Autospezialist Martin Seiwert recherchiert hat. Im Alltagsbetrieb auf der Straße überschritten die Stickoxidwerte die gesetzlichen Grenzen häufig um ein Vielfaches. Mary Nichols, Chefin der kalifornischen Umweltbehörde CARB, die den VW-Skandal auslöste, hält das Thema AdBlue inzwischen für „sehr interessant“. Ob daraus eine Untersuchung wird? Möglich. Klar ist aber, dass es um mehr geht als das Blaue vom Himmel. jetzt lesen
Nennenswerte Rendite
Fonds. Es gibt von ihnen mehr als Legosteine - und die haben sich auch stark vermehrt. Aber auf welche lässt sich bauen? Die einen werden von einem Chefstrategen geführt, die anderen bilden einen Index ab. Die einen enthalten viele Aktien, die anderen nur einen begrenzten Teil, die einen haben die ganze Welt im Blick, die anderen nur eine Region. Meine Kollegin Heike Schwerdtfeger hat selbst und mit Hilfe von Schiedsrichtern gerechnet und die besten Produkte für Sie ausfindig gemacht. Die freudige Erkenntnis: Es gibt sie noch, die nennenswerte Rendite. jetzt lesen
Telefonierende Männer
Große Umfrageinstitute haben sich blamiert, der in Kalifornien lehrender niederländischer Ökonomieprofessor Arie Kapteyn lag dagegen richtig und sagte das Ergebnis der US-Wahl korrekt voraus. Was hat er besser gemacht, fragen wir ihn im Interview. Ein Geheimnis, das Kapteyn einberechnet, verrate ich Ihnen hier bereits. Es heißt: Männer lügen gern am Telefon. jetzt lesen
Ein wahrhaftiges Wochenende wünscht Ihnen

Oliver Stock
Stellvertretender Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
PS: Ich habe da noch eine Idee für Sie, falls Sie und Ihr Unternehmen Vorreiter in Ihrer Branche sind. Sind Sie doch, oder? Dann bewerben Sie sich bis zum 30. November für den „Deutschen Innovationspreis“. Gemeinsam mit accenture, EnBW und Evonik zeichnet die WirtschaftsWoche seit 2010 Projekte deutscher Unternehmen aus, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern. Reichen Sie Ihre Produktentwicklung oder Ihr innovatives Geschäftsmodell in den Kategorien Großunternehmen, Mittelstand oder Start-Up ein – wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
WirtschaftsWoche Nr. 48 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
ANZEIGE
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE

Ex-Sparkassen-Filialleiter
"Es war die totale Zerstörung meiner Person"
Eine bayerische Dorfsparkasse treibt einen Mitarbeiter mit fragwürdigen Mitteln aus dem Job. Der will sein Schicksal öffentlich aufarbeiten lassen. Die Geschichte eines Einzelkämpfer-Marsches durch alle Institutionen. mehr lesen

Umweltschutzpionier Friedrich Schmidt-Bleek
"Digitalisierung führt zu noch mehr Umweltzerstörung"
Die Grünen sind längst keine Umweltpartei mehr und die Zerstörung der Ressourcen droht sich noch zu beschleunigen. Friedrich Schmidt-Bleek, Pionier des Umweltschutzes, über sein neues Buch "Die 10 Gebote der Ökologie". mehr lesen

Onlinemarktplatz
Ebay räumt endlich auf
Ebay verabschiedet sich von "3, 2, 1, meins" und krempelt seinen Onlinemarktplatz gehörig um. Mit einer großangelegten Imagekampagne betont es das Neuwaren-Geschäft stärker und greift mit allerlei Neuerungen Amazon an. mehr lesen

Bildungspolitik
Schulen sind für die Schüler da, nicht für die Wirtschaft
In der Schulpolitik galt jahrelang eine von Ökonomen geprägte Theorie. Wir müssen endlich wieder die Bildung selbst zum Ziel erklären und Schulen in einen gesellschaftlichen Kontext stellen. mehr lesen

Spezial Mittelstand
So kreativ ist Deutschland
Die Münchner Unternehmensberatung Munich Strategy Group (MSG) hat im Auftrag der WirtschaftsWoche Deutschlands innovativste Unternehmen identifiziert. Lesen Sie im Dossier alle Unternehmen-Porträts und Ergebnisse. mehr lesen

Wiwo Gründer
Wolfgang Grupp: „Die Start-up-Szene ist verrückt!“
Wolfgang Grupp ist Inhaber von Trigema. Im Interview erklärt der 74-Jährige, wieso er deutsche Gründer nicht versteht und wann er sein Unternehmen an den Nachwuchs weitergeben wird. mehr lesen

PREMIUM
USA und Deutschland: Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika sind einander eng verbunden. Unsere gemeinsame Geschichte hat uns durch helle und dunkle Kapitel zu einer tiefen Freundschaft geführt. mehr lesen

BörsenWoche
Verhasste Unsicherheit
BörsenWoche: Verhasste Unsicherheit Die Trump-Wellen schlagen weiter hoch. Dennoch gibt es auch noch Wesentliches: nüchterne Zahlen. zum Finanzbrief
ANZEIGE
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
1. Stiftung Warentest: Welche Salami empfehlenswert ist und welche nicht
2. Kfz-Versicherung wechseln: Das sind die günstigsten Tarife für Ihr Auto
3. United Internet-Chef Dommermuth: Wie dieser Mann die Deutsche Telekom angreift
4. Hochschulranking 2016: Das sind Deutschlands beste Unis
5. Türkei: Erdoğan fährt sein Land gegen die Wand
BILDERGALERIEN
Best of Consulting 2016
Best of Consulting 2016
Das sind Deutschlands beste Unternehmensberater
Die 15 innovativsten deutschen Mittelständler
Vom Rollkoffer bis zum Kopfhörer
Die 15 innovativsten deutschen Mittelständler
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090


ANZEIGE