Das Wichtigste aus der Marktplatzwelt. Newsletter der Marketplace Convention.
W&V
von 30.01.2025 - 13:54 Uhr   » Zur Webversion

Hallo ,

nach der Urlaubspause übernehme ich jetzt von meiner geschätzten Kollegin Ingrid Lommer sowohl diesen Newsletter als auch die Programmgestaltung unserer Marketplace Convention.

Ich freue mich darauf, euch wie gewohnt mit dem wichtigsten Thema aus den letzten zwei Wochen sowie den aktuellen Entwicklungen aus der Marktplatzwelt zu versorgen.
 
Das kann in dieser Woche nur der Deutschland-Start von Tiktok Shop sein, ein komplexes Thema angesichts des Gegenwinds in den USA und anderen Ländern. Mehr dazu weiter unten.
 
Aber auch zur Marketplace Convention gibt es Neuigkeiten:

Good bye Köln? Wir sind auf Location-Suche
Wir wachsen aus unserer bestehenden Location im Mediapark heraus und wünschen uns für die Zukunft eine Location mit jede Menge zusätzlichem Raum zum Networking und für unsere Partnerstände in einem Haus.

Unsere Eventabteilung läuft auf Hochtouren und wir können Euch hoffentlich bald unsere neue Location und den Termin im Herbst 2025 verraten. 
 
Die Händlertickets kommen
Der Fokus unserer Marketplace Convention liegt auf der aktiven Community unserer Brands, Merchants und Hersteller.  Deshalb führen wir zur Marketplace Convention 2025 erstmals ein Händlerticket zu besonders attraktiven Konditionen ein!
 
Der heißersehnte Blindticket-Sale beginnt, sobald die Location feststeht. Stay tuned! 

Unser Call for papers startet hiermit, mehr dazu weiter unten. 
 
Viel Spaß beim Lesen und bis in zwei Wochen!
Euer
 

Jochen G. Fuchs

Tiktok-Shop startet jetzt auch in Deutschland und weiteren Ländern. 
TikTok Shop steht kurz vor dem Launch in Deutschland und weiteren europäischen Märkten. Die ersten deutschen Händleraccounts wurden bereits zur Teilnahme eingeladen und der erste deutsche Shop könnte noch diese Woche live gehen.
 
Anforderungen für Händler
Für die Teilnahme am TikTok Shop müssen Händler folgende Kriterien erfüllen:
  • Mindestens 1.500 Follower
  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Regelmäßige Posts in den letzten 28 Tagen
  • Internationale Expansion
Mit der Einführung in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien wird TikTok Shop dann in insgesamt 13 Ländern verfügbar sein. ByteDance hat für 2025 ehrgeizige Ziele gesetzt und prognostiziert einen GMV von 75 Millionen US-Dollar, was mehr als einer Verdreifachung der Umsätze von 2023 entspricht.
 
Verbote und Bann: Aktuelle Herausforderungen 
In den USA steht TikTok vor erheblichen regulatorischen Herausforderungen. Das Verbot der App unter dem “Protecting Americans from Foreign Adversary Controlled Applications Act” wird auch Auswirkungen auf TikTok Shop haben und den Zugang zum Markt effektiv beenden. Noch läuft aufgrund der “Gnadenfrist” von Präsident Donald Trump Tiktok in den USA,  aber die Uhr tickt und die Ergebnisse der Gespräche zu einem möglichen Verkauf sind unsicher.
 
Vor Interessenten kann sich Bytedance jedenfalls nicht retten:

Technologie-Unternehmen
  • Microsoft hat neue Gespräche aufgenommen und wurde von Trump ausdrücklich als Interessent bestätigt. Das Unternehmen war bereits 2020 an Übernahmeverhandlungen beteiligt.
  • Oracle unter Larry Ellison gilt als einer der Favoriten, da das Unternehmen bereits als Datenspeicher-Partner für TikTok fungiert. Trump hat Ellison explizit als bevorzugten Käufer genannt.
  • Perplexity AI hat ein Angebot vorgelegt, das eine Fusion vorsieht und der US-Regierung bis zu 50% Anteile an dem fusionierten Unternehmen einräumen würde.
Einzelpersonen und Konsortien
  • MrBeast (Jimmy Donaldson) führt eine Investorengruppe an und hat öffentlich sein Interesse bekundet.
  • Frank McCourt leitet “The People’s Bid”, ein Konsortium, das bereits Kapitalzusagen von über 20 Milliarden Dollar gesichert hat.
  • Steven Mnuchin, ehemaliger US-Finanzminister, arbeitet an der Zusammenstellung einer Investorengruppe.
Komplette Landesweite Verbote weltweit
Aktuelle Totalverbote bestehen in:
• Afghanistan (seit 2022)
• Indien (seit 2020)
• Somalia (seit 2023)
• Albanien (seit Anfang 2025)
• USA (seit 19. Januar 2025)

Teilweise Aufgehobene Verbote
Einige Länder haben ihre früheren Verbote inzwischen wieder aufgehoben:
• Nepal (Verbot von 2023 wurde im August 2024 aufgehoben)
• Pakistan (mehrere temporäre Verbote, aktuell wieder erlaubt)
• Indonesien (temporäres Verbot von 2018 wurde nach Content-Moderation aufgehoben)

Neue Richtlinien
Ab dem 10. Januar 2025 müssen Verkäufer, die die “Ship by Seller”-Versandmethode nutzen, bei Retouren die Versandkosten an die Kunden erstatten. Diese Änderung betrifft alle Rückgabe- und Erstattungsszenarien, einschließlich Retouren aufgrund von Meinungsänderungen.
News:
KI-optimierte TV-Werbung: Was Amazon mit Brand+ möglich macht
Mit Brand+ bringt Amazon Ads eine KI-gestützte Lösung für Streaming- und TV-Werbung auf den Markt. Marken sollen Zielgruppen damit präziser erreichen, Daten strategisch nutzen und Kampagnen entlang des Funnels optimieren können.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
KI-Superagents: Sieben Visionen für Marken und Werbung
KI-Superagents revolutionieren das Marketing durch autonome Kampagnenführung, Datenintegration und Echtzeit-Personalisierung. Sie automatisieren Content-Erstellung, optimieren Customer Journeys und steigern die Effizienz. Ethische Verantwortung bleibt dabei zentral. W&V blickt mit sieben Visionen für Marken und Werbung in die Zukunft.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Was uns Deepseek bringt, das KI-Modell, das Meta in Panik versetzt
Ein extrem günstiges chinesisches Hochleistungs-KI-Modell namens Deepseek V3 R1 erschüttert den Markt. Was das für die Marketing- und E-Commerce-Branche bedeutet.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
How to sell Kleinanzeigen on Social (fast)

"Noch da? Was letzte Preis?" Kleinanzeigen-Dialoge sind manchmal echt zum Verzweifeln, aber oft auch verdammt lustig. Genau dieses Wechselbad der Gefühle nutzt Kleinanzeigen auch auf Social Media. Wie die Plattform es schafft, die Zielgruppe genau dort abzuholen, erklärt Jason Modemann von Mawave.

Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Deichmann-CMO Sabine Zantis: "Was findet die Community cool?"
Deichmann hat sich auf Social Media, insbesondere Tiktok, zur Lovebrand entwickelt. Wie der Schuhhändler das geschafft hat und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist, erzählt Sabine Zantis, Panel-Teilnehmerin beim W&V Summit, im Interview.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Wie Xiaomi die Markenbindung durch Creator-Förderung stärkt
Nachwuchs fördern, Community binden, Brand stärken: Der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi und die Agentur Buddybrand setzen mit ihrer "Creator Academi" und der angeschlossenen Kampagne neue Akzente in der Social-Media-Strategie.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Warum Ikea mit "besser spät als nie" genau richtig liegt
Ikea modernisiert sein Treueprogramm "Ikea Family" und bewirbt dies mit einer selbstironischen Kampagne. Denn statt die Einführung als bahnbrechende Innovation zu verkaufen, setzen die Schweden auf einen augenzwinkernden Rückblick auf vergangene Social-Media-Trends.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Pro & Contra Social Media: Was jetzt für Marken wichtig ist
Die jüngsten Äußerungen von Musk und Zuckerberg bringen Marken in ein Dilemma: Aussteigen oder bleiben? Max Orgeldinger, TLGG, empfiehlt ihnen, frühzeitig Prinzipien zu definieren und rote Linien zu ziehen.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Podcast: Let`s talk Marketplace
Warum musste Wayfair in Deutschland die Segel streichen? Ein eigenwilliges Geschäftsmodell und schlechte technologische Prozesse sind wohl zwei der Gründe für den mangelnden Erfolg des britischen Möbelhändlers in Deutschland. 👎
 
🎤Das sieht zumindest Philip Kehela, Mitgründer und Geschäftsführer der Möbelmarke und Unternehmensberatung mokebo so. Er hatte sich Wayfair einst im Kundenauftrag genauer angesehen. Und er untermauert diese Einschätzung in der neuen Folge 96 von Ingrid Lommers Podcast „Let’s talk Marketplace“ : Wayfairs Ziel ist demnach, Produkte von Partnern als White-Label-Ware anzubieten. „So etwas ist für mich kein Marktplatz, das ist Großhandel“, sagt Philip. Folglich gibt es auch nicht einfach eine Marktplatz-Provision, sondern ausgehandelte Produktpreise.
 
🎧 Wenn ihr mehr über den spannenden Möbelmarkt wissen wollt, hört rein in die neue Folge:

Spotify: https://shorturl.at/Ok2ym
Apple Podcast: https://lnkd.in/dkwukmh9
YouTube: https://lnkd.in/djePi2qC
 
Nutzeraktivität: Temu überholt Amazon 
Temu hat Amazon bei den monatlich aktiven Nutzern weltweit (MAUs) überholt. Dies ist bemerkenswert, denn obwohl die durchschnittlichen Ausgaben pro Kunde zweifellos niedriger sind, rüstet Temu schnell auf und wechselt zu einem Modell mit lokalen Lagerbeständen, bei dem die Waren höhere Durchschnittsverkaufspreise (ASPs) erzielen und schneller geliefert werden können.
 
✅Das Bruttowarenvolumen (GMV) von Temu erreichte 2024 50 Milliarden US-Dollar
✅Für 2025 wird ein Anstieg des GMV auf 70-80 Milliarden US-Dollar prognostiziert
ChannelX
 
Nochmal Temu: 80 Prozent des EU-Sales soll zukünftig aus lokalen Logistikzentren kommen
Temu hat seine Lieferstrategie in Europa deutlich ausgebaut und bietet nun Versand aus lokalen Lagern in mehreren wichtigen europäischen Märkten an. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Logistikstrategie.
 
Der lokale Versand ist aktuell in Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Italien und seit kurzem auch in Österreich verfügbar. In Deutschland arbeitet Temu dabei mit Mail Alliance zusammen, die über ein Netzwerk von 55.000 Zustellern verfügt
Ecommercenews
 
plentyOne bindet Temu an
Das E-Commerce-ERP verkündet auf LinkedIn, dass in Kürze eine Anbindung des Marktplatzes erfolgen wird. Damit können plentymarkets und plentyOne-Nutzer:innen bald ihre Produkte auf Temu anbieten – wenn sie das wollen.
LinkedIn
 
TikTok Report liefert Zahlen und Insights zum US-Geschäft
Exciting Commerce schreibt: Momentum Works hat heute einen ausführlichen Report zu TikTok Shop in den USA veröffentlicht – mit den Umsatzschlüsseln, den Top-Verkäufern, den Top-Shows und den Top-Produkten.
 
Live Shopping macht mit 900 Mio. Dollar etwa 10% des Gesamt-GMVs von 9 Mrd. Dollar aus. 58% des GMVs werden über Videos und 32% über den Shop/Marktplatz erzielt. Die Top-Show im Live Shopping erreichte 2024 gut 2,1 Mio. Dollar. 
Exciting Commerce
 
Amazon Optics startet in Deutschland
Amazon-Deutschlandchef Rocco Bräuniger verkündet auf LinkedIn den Start: "Unsere Kundinnen und Kunden haben nicht erst seit heute den Durchblick – können aber ab sofort bei uns Brillen mit Sehstärke kaufen. Das funktioniert ganz einfach: Man besucht einfach www.amazon.de/optics , wählt eine Fassung, gibt die gewünschte Stärke ein und konfiguriert die Gläser. Ein paar Tage später hat man dann seine Brille. "
LinkedIn
 
Der Umsatz-Gap zwischen Amazon und eBay wird immer größer
Amazon-Experten Malte Karstan erklärt auf LinkedIn potentielle Gründe für den Umsatz-Gap.
LinkedIn
 
ANZEIGE
Digital Audio: Gamechanger im Marketing
Digital Audio: Gamechanger im Marketing
Entdecke die neue Dimension von Reichweite, präziser Zielgruppenansprache und maximalem Impact mit Digital Audio. Jetzt kostenloses Whitepaper sichern und mit Digital Audio Dein Marketing boosten.
Zum Download
 
Call for Papers: Marketplace Convention 2024
 
Brands, Händler:innen und Marktplatz-Expert:innen sind eingeladen, praxisnahe Beiträge für die Marketplace Convention bei mir einzureichen. 
 
Gesucht werden konkrete Fallstudien, strategische Insights und Hands-on Lösungen zu unseren Kernthemen wie beispielsweise Cross-Border-Expansion, KI-gestützte Automatisierung, B2B-Marktplatzstrategien, Zweitmarkt-Modelle oder der Umgang mit asiatischen Plattform-Giganten wie Temu und Shein. 
 
(Die ausführliche Vorstellung unserer Kernthemen für 2025 erfolgt in den nächsten Wochen.)
 
Bekannte Formate wie Deep Dives (Thementische) und unsere neuen interaktiven, praxisbezogenen Workshops ergänzen diesmal die klassischen Vorträge – besonders willkommen sind daher Beiträge mit direktem Anwendungsbezug für Händler:innen und Hersteller:innen
 
Mit deiner Einreichung positionierst du dich als Thought Leader in der DACH-Marktplatz-Community.
 
Die Teilnehmer:innen erwarten nutzenorientierte Inhalte: von KPI-Optimierung über Internationalisierungsroadmaps bis zu Retourenmanagement. 
 
Einreichungen können ab sofort erfolgen. Profitieren Sie von der Sichtbarkeit bei allen wichtigen Entscheider:innen und dem Austausch mit Branchenpionieren wie Amazon-Experten, Plattformbetreibern und Hidden Champions der Nischenmärkte.
 
„Im Marktplatz-Geschäft ist Know-How entscheidend – teilen Sie Ihres!“
 
Jetzt einreichen! 
W&V
Amazon Campaign Manager*in (m/w/d) für Outdoor- und Fitnessartikel
Skandika GmbH
Essen
zum Stellenangebot
Abteilungsleiter Direktvertrieb und Kundenbindung (m/w/d)
alltours Zentrale
Düsseldorf
zum Stellenangebot
Teamleiter E-Commerce (m/w/d)
Bedifol GmbH
Konstanz
zum Stellenangebot
Marketing-Manager (Sport) (m/w/d)
Messe Friedrichshafen GmbH
Friedrichshafen
zum Stellenangebot
Marketing Manager (m/w/d)
KL Bikes Regensburg GmbH
Regensburg
zum Stellenangebot
Mitarbeiter (m/w/d) in der Unternehmenskommunikation / Social-Media-Content-Creator (m/w/d)
Sparda-Bank West eG
Düsseldorf
zum Stellenangebot
W2-Professur (m/w/d) für Allgemeine BWL, insbesondere digitales Marketing
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken
zum Stellenangebot
Alle Stellenangebote   Stellenanzeige schalten
Im W&V Executive Briefing weiterlesen:
W&V Executive Briefing
Auf Social Media folgen:
 
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  redaktion@marketplace-convention.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de
Ebner Media Group GmbH &amp Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Brienner Straße 45 a-d, 80333 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: redaktion@marketplace-convention.de
Chefredaktion (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Vom Newsletter abmelden