|
|
|
|
| | | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, für die einen ist Künstliche Intelligenz (KI) eine Bedrohung: Sie fürchten dystopische Entwicklungen wie in den Terminator-Filmen – Skynet grüßt gruselig aus der Zukunft. Für andere ist der KI-Chatroboter ChatGPT ein lustiger Zeitvertreib, mit dem es sich nächtelang plaudern lässt, auch über nerdige Themen. Manche glauben, dass irgendwann der Tag kommen wird, an dem die künstliche Intelligenz die unsrige überflügeln wird. Sagen wir: im Jahr 2045. Was bedeutet das für unsere Demokratie? Ich habe jemand gefragt, der es wissen sollte: ChatGPT. Die Maschine, die so viele Fragen so erstaunlich präzise beantworten kann. Er sei neutral und keine Gefahr für die Demokratie, versicherte ChatGPT mir. Gleichzeitig sprach er eine Warnung aus: „Es ist wichtig, dass meine Verwendung verantwortungsbewusst und ethisch korrekt erfolgt.“ So, so. Bei Mehr Demokratie werden wir die Frage in den nächsten Monaten dann doch lieber selbst diskutieren. Wie sich Deutschland schon auf KI verlässt, zum Beispiel in den Bereichen Chatkontrolle, Strafverfolgung und Kreditvergabe: Dazu ist unten ein Video verlinkt unter Aktuelles. Noch regieren Menschen über Menschen. Aber auch dabei kann viel schief gehen. Nur ein Beispiel: Wenn der Bundestag beschließt, den Bundestag zu schrumpfen, dann drohen Dutzende Wahlkreise abgeordnetenfrei zu werden. Unser Hauptstadt-Bürochef Oliver Wiedmann weiß Rat. Den Link zum Interview finden Sie unten. Weitere Themen: Ende des Monats findet das Global Forum on Modern Direct Democracy statt. Für Mehr Demokratie in Mexiko City: Unsere Bundesvorständin Marie Jünemann und unsere Social-Media-Expertin Ina Poppelreuter. Sie referieren dort über die deutschen Erfahrungen mit direkter Demokratie, Transparenz und Korruptionsbekämpfung. Und sie werden zum Monatswechsel aus der mexikanischen Hauptstadt berichten. In der Zwischenzeit mögen Sie vielleicht in unsere Podcast-Serie über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der losbasierten Demokratie reinhören. Oder unser aktuelles Magazin lesen: Es zeigt uns, wie eine Demokratie auf Augenhöhe ausschauen könnte; jedenfalls vor dem Tag, an dem die KI die Demokratie neu erfindet. Maschinen haben schließlich keine Augen. |
|
| | |
|
| | | | | | | | | | Es grüßt Sie freundlich | |
| | | | Alexander Trennheuser Geschäftsführer bei Mehr Demokratie | |
|
| |
|
---|
| | | | | | | |
|
|
| | | | | | | | | Bundestagsschrumpfung Die Ampel-Koalition will den XXL-Bundestag verkleinern. Vom Gesetzentwurf nur halb begeistert ist unser Experte Oliver Wiedmann. Ja, der Bundestag würde mit dem Ampel-Vorschlag wieder kleiner werden. Aber es drohen neue Probleme... |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | Künstliche Intelligenz Übernehmen Algorithmen unsere Demokratie? Automatische Entscheidungssysteme kommen immer öfter zum Einsatz. Heißt: Wir werfen Daten in eine Black-Box und vertrauen auf das errechnete Ergebnis. Wie begrenzen wir die Gefahren? |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | Live aus Mexiko Bitte vormerken: Marie Jünemann und Ina Poppelreuter berichten ab dem 27. Februar vom Global Forum on Modern Direct Democracy und treten dort auch als Referentinnen auf. Bald schon wird die verlinkte Webseite mit spannenden Inhalten gefüllt! |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | Podcast-Serie Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus: Losverfahren spielten und spielen in vielen politischen Systemen eine erhebliche Rolle. Wird es bald geloste Parlamentskammern geben? Mehr dazu in der dreiteiligen Podcast-Serie. |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | demokratie!-Magazin Transparenzgesetz, Demokratie in der Wirtschaft, Polarisierung, eine neue politische Kultur: Das sind nur vier der Themen aus der aktuellen Ausgabe unseres Magazins. Mitglieder bekommen das Heft kostenlos zugeschickt. Alle anderen können das Magazin hier abonnieren. |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | | | | | | Polarisierung überwinden Die für eine Demokratie notwendige Verständigung zwischen verschiedenen Positionen ist in Krisen oft nicht mehr möglich. Woran liegt das und was lässt sich dagegen tun? Wir haben es erforscht. Nun liegt der Bericht vor. |
| |
| |
|
---|
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | Mehr Demokratie auf: | | | | |
|
|
|
| | | | | | Mehr Demokratie e.V. unterstützen! | | | | | |
|
|
|
| | | | | | | Direkt abstimmen über wichtige Zukunftsfragen - von der regionalen bis auf die internationale Ebene. Mit Bürgerräten gemeinsam Lösungen finden. Mit einem fairen Wahlrecht mehr Einfluss auf die parlamentarische Demokratie nehmen. Schleichenden Demokratieabbau durch Lobbyismus, intransparente Entscheidungsstrukturen und Machtkonzentration bei wenigen verhindern. Dafür setzen wir uns ein. Wir könnten aber noch viel mehr bewegen - mit Ihrer Unterstützung! |
| |
| | | | | | | | | | | | |
|
| | | | Impressum Mehr Demokratie e.V. Greifswalder Str. 4 | 10405 Berlin info@mehr-demokratie.de (030) 4208 2370 Geschäftsführender Bundesvorstand: Roman Huber Registergericht: Amtsgericht Bonn Register-Nummer: 5707 Newsletter #23025 |
|
|
| Spendenkonto Mehr Demokratie e.V. IBAN: DE14 7002 0500 0008 8581 05 BIC: BFSWDE33MUE Bank für Sozialwirtschaft Bildquellen: Headerbild - Jae Rue auf Pixabay, Künstliche Intelligenz - cottonbro studio über Pexels, Global Forum on Modern Direct Democracy - Democracy International Mehr Demokratie e.V. Dies ist ein Service von Mehr Demokratie. Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse angemeldet: newsletter@newslettercollector.com |
|
|
|
---|
| | | | |
|
|