Ein heißer Sommer naht und auch bei hohen Temperaturen gilt weiterhin die Maskenpflicht. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Hitze kann die Atmung jedoch zusätzlich belasten.
Maskenpflicht und Hitze: So schützen Chefs ihre Mitarbeiter | Zur Webansicht |
| Newsletter vom 10.06.2020 |
| © Kt Stock - stock.adobe.com | Hitzeschutz in Corona-Zeiten | Ein heißer Sommer naht und auch bei hohen Temperaturen gilt weiterhin die Maskenpflicht. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Hitze kann die Atmung jedoch zusätzlich belasten. Wie können Handwerker unter diesen Bedingungen arbeiten, ohne ihre Gesundheit zu gefährden? Und welche Maskenmodelle eignen sich bei Hitze besonders gut? Ein Überblick. Von Eileen Wesolowski mehr |
|
| © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com |
Änderungen beim Ausweis | Personalausweise und Reisepässe sollen in Zukunft noch stärker vor Manipulation geschützt werden. Dazu hat das Bundeskabinett nun einen Gesetzentwurf verabschiedet, der strengere Regeln für Passfotos vorsieht. Für Fotografen, die Passfotos anfertigen, gibt es in Zukunft neue technische Auflagen. Von Jessica Schömburg mehr |
|
| © visuals-and-concepts - stock.adobe.com |
Illegale Preisabsprachen | Vor mehr als sechs Jahren verdonnerte das Bundeskartellamt mehrere Brauereien zu Millionenstrafen. Grund waren illegale Preisabsprachen. Drei Kölsch-Brauereien wehren sich aktuell vor Gericht. Die Richter legten jetzt einen Verständigungsvorschlag vor. mehr |
|
| © Alberto Masnovo – stock.adobe.com |
Steuervorteil durch entsprechende Bescheinigung | Als Handwerksbetrieb kann es sich lohnen, Leistungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen anzubieten. Denn Privatkunden, die energetische Sanierungsmaßnahmen an ihrem Eigenheim in Auftrag geben, winkt eine Steueranrechnung. Doch damit des mit den Steuervorteilen klappt, muss dem Privatkunden eine entsprechende Bescheinigung ausgehändigt werden. Von Bernhard Köstler mehr |
|
Themenschwerpunkt: Mittelstandsfinanzierung |
|
| © Andrey Popov - stock.adobe.com |
Erfolgreich finanzielle Hilfen erhalten | Viele Handwerksunternehmer sind auf Gelder von Banken angewiesen, um die Corona-Krise gut zu überstehen. Damit die Beantragung des Corona-Kredits erfolgreich verläuft, sollten Chefs sich gut auf das Bankgespräch vorbereiten. Dabei hilft es, im Vornherein zehn Fragen zu beantworten. Von Janna Degener-Storr mehr |
|
| © Prostock-studio - stock.adobe.com |
Finanzierungsmöglichkeiten für Betriebsinhaber | Für viele Handwerksbetriebe ist es momentan schwierig einen Kredit bei ihrer Hausbank zu bekommen. Crowdfunding kann eine Lösung sein – auch in der aktuellen Krise. Ein Überblick über Anbieter und Finanzierungsformen. Von Sabine Hildebrandt-Woeckel mehr |
|
| © Wolfilser – stock.adobe.com |
Finanzielle Unterstützung für Kleinbetriebe und Soloselbständige | Zehntausende Betriebe haben in den vergangenen Wochen Corona-Soforthilfen bekommen. Doch wer vor der Antragstellung das Kleingedruckte nicht gelesen hat, muss das Geld unter Umständen zurückzahlen. Denn nur wer tatsächlich in einer existenzbedrohenden Lage war, hatte Anspruch auf das Geld. Von Harald Czycholl mehr |
|
DHZ Bildergalerien | Manchmal reicht es nicht, etwas zu lesen – man möchte es sich ansehen. Schönes, Informatives und Nützliches für und aus dem Handwerk finden Sie in unseren Bildergalerien. Klicken Sie doch mal rein. | Alle Galerien im Überblick |
|
|
| WEITEREMPFEHLEN | | Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne an Kollegen und Geschäftspartner weiter. Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren. | Weiterempfehlen
| Newsletter abonnieren
|
|
|
|
Bildergalerie | | © Chuttersnap / Unsplash | Container sind aus der global agierenden Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und Sinnbild für den weltweiten Handel. Maschinensucher.de hat die fünfzehn interessantesten Fakten zusammengestellt. | Alle Bildergalerien
|
|
|
|
| Aktuell beliebt | Versicherungen in der Corona-Krise | Hotels und Gastronomiebetriebe mussten schließen, weil die Behörden wegen des Covid-19-Virus eine so genannten Allgemeinverfügung erließen. Jetzt wollen viele Versicherungen den Betriebsinhabern nur 15 Prozent des vor Jahren bereits sorgfältig kalkulierten und versicherten Schließungsschadens bezahlen. Nur 15 Prozent auf alles? Was die Gerichte dazu sagen. Von Markus Rieksmeier mehr |
|
|
Handwerkerfrage des Tages | | © Sashkin - stock.adobe.com |
|
|
Anzeigen | Die Unternehmensberatung und Steuerung ist in der Corona-Krise ein wichtiges mehr |
|
Sie wollen Ihre Lohnnebenkosten senken und die Nettolöhne Ihrer Mitarbeiter mehr |
|
|
|
DHZ in den sozialen Netzwerken
|
Rechtliche Hinweise Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.
|
Impressum Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung. Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Steffen Range Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung Anschrift: Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz Ust-ID.Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059 vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009 Telefon: +49 8247 354-01 E-Mail: info@holzmann-medien.de |
|
|
|
|