Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Stefan Schmid – Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Italien oder Frankreich? Endlich Sommerferien. Die ganze Ostschweiz geniesst den Sommer. Bleibt bloss die Frage: Wo am besten? Für die einen kann es nur Bella Italia sein. Die anderen hingegen bevorzugen la douce France. Rom oder Paris? Spaghetti alla amatriciana oder Pain au Chocolat? Lesen Sie die Meinung unserer Italien- und Frankreichliebhaber hier.
Billige Arbeitskräfte am Open Air? Nach dem Open Air St.Gallen haben Schulklassen im Sittertobel aufgeräumt. Auch Oberstufenschülerinnen und -schüler aus der Stadt St.Gallen waren dabei. Martin Annen, Leiter der Dienststelle Schule und Musik in St.Gallen, sieht das kritisch. «Jugendliche werden als billige Arbeitskräfte ausgenutzt.» Die Festivalveranstalter wehren sich; die Klassen erhielten eine angemessene Gegenleistung.
Wenn die Feuerwehr zu spät kommt Wenn es in Bad Ragaz brennt, dauert es zuweilen 20 Minuten, bis die Feuerwehrleute überhaupt im Depot abfahren können. Dies, weil der Verkehr entlang der A13 zwischen Thusis und Murg häufig auf die Bündner und St.Galler Dörfer ausweicht und dort die Strassen verstopft. Nun hat der Gemeinderat genug und droht an, keine Haftung mehr für Schäden aus verspäteten Einsätzen zu übernehmen.
Endlich Zeit zum Lesen Sommerzeit ist Lesezeit. Die Redaktion empfiehlt 24 Bücher, die Sie am Strand, an den Gestaden des Bodensees oder zu Hause im Garten oder auf Balkonien gelesen haben müssen. Oder zumindest eines davon.
Ich wünsche Ihnen schöne Sommerferien – und eine spannende Lektüre.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Corona
Die Maskenfrage soll vors Volk: Thurgauer Massnahmenkritiker lancieren eine Volksinitiative
Der Kanton soll niemals mehr über die Köpfe der Eltern hinweg eine Maskentragepflicht an der Volksschule anordnen dürfen. Coronamassnahmenkritiker wollen ihre Anliegen über ein Volksbegehren im Kanton Thurgau an die Urne bringen.
 
Gasmangel
Gas-Knatsch: André Dosé wirft Bundesrat Langsamkeit und Geiz vor – obwohl ein Brief zeigt, dass alles ganz anders war
 
Reportage
«Ächli eskaliere», aber nicht zu viel: Das Open Air Frauenfeld schläft nie – durch die Nacht auf der Grossen Allmend
 
Alpstein
«Ein Blitzeinschlag in der Nähe kann einen den Berg hinunterwerfen»: Das müssen Sie bei einem Gewitter im Alpstein beachten
 
Neue Studie
Sicherheitsrisiko: Jeder dritte Busfahrer setzt sich ans Steuer, obwohl er nicht fit ist – und dann stressen noch die Velofahrer
 
Reportage
Explosionen in der Nacht: Die Menschen in der ukrainischen Metropole Charkiw werden täglich von den Russen beschossen
 
Appenzeller Kantonalschwingfeste
Weiter, immer weiter: Die Appenzeller Schwinger Michael Bless und Raphael Zwyssig wollen gemeinsam ans Eidgenössische
 
Die Perlen der Woche
leben auf der strasse
«Es kann jeden treffen»: Der Arboner Obdachlose erzählt seine Geschichte
Er spielt Playstation, hat ein Sofa und eine Matratze. Essen tut er kalt. Von Juni bis Ende August wäscht er sich im See, Kleider hat er immer die gleichen an. Dario* trifft ein besonderes Schicksal: Er lebt in Steinach und Arbon auf der Strasse und ist wohl der einzige Obdachlose in der Gegend.
 
FC St.Gallen
«Wir seien Cupverweigerer, wurde uns vorgeworfen»: Jetzt äussern sich die Leichtathleten zum Knatsch um den Cupmatch Rorschach-Goldach – FCSG
 
Gift im Bodensee
Grosskonzern Amcor gesteht Fehler ein nach Umweltskandal in Goldach und entschuldigt sich: «Wir übernehmen die volle Verantwortung»
 
Covid-19
Je nach Alter: Den zweiten Booster gibt es jetzt oder im Herbst – die zehn wichtigsten Fragen und Antworten dazu
 
Festival
«Corona-Schnellheilung»: Zwei Tage nach Frauenfeld-Absage standen Metallica wieder auf der Bühne – so reagiert der Veranstalter
 
Gastronomie
«Es kann nicht sein, dass alle anderen ungeschoren davonkommen»: Der Wirt des «Roten Kreuzes» in Arbon geht hart mit der Stadt ins Gericht
 
Bevor Sie gehen...
Steinzeit
«Wir wollten etwas Modernes»:  Gartenbesitzer sagen, warum sie eine graue Steinwüste statt einen Blumengarten haben
Steingärten sind ökologisch tot, aber in der St.Galler Agglomeration weit verbreitet. Ein Wittenbacher und zwei Muolener sagen, warum sie ihren Garten mit Steinen zudecken - obschon dies der Tierwelt und dem Klima schadet.
 
Liebe Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Stefan Schmid
Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung