15.4.2020 | 12:47
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

15.4.2020 | 12:47

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

das Corona-Virus hat den Standort Deutschland auch in der Woche nach Ostern fest im Griff. Allerdings werden angesichts sinkender Verdopplungsraten bei der Ansteckung mit COVID-19 die Stimmen lauter, die einen stufenweisen, behutsamen Ausstieg aus dem Lockdown fordern. Doch dem steht die Angst vor einem potentiellen Rückschlag in der Bekämpfung der Pandemie entgegen, was durchaus ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellen dürfte.

Die Automobilindustrie hat bereits in der zweiten Märzhälfte mit massenhafter Kurzarbeit reagiert, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und potentielle Infektionsketten in den Fabriken zu unterbrechen. Einige Unternehmen der Autobranche zeigen in der Corona-Krise erfreulicherweise auch gesellschaftliche Verantwortung: einerseits für die eigenen Mitarbeiter, andererseits aber auch für die Gesellschaft. Die Belegschaften von BMW, Audi und ZF können sich beispielsweise über die Aufstockung ihres Kurzarbeitergeldes bis fast zum regulären Nettogehalt freuen. Der Sportwagenbauer Porsche beteiligt selbst in Corona-Zeiten die Mitarbeiter am Unternehmenserfolg des vergangenen Geschäftsjahres 2019 mit rund 9700 Euro pro Mitarbeiter, denkt aber außerdem über das Unternehmen hinaus. Porsche-Chef Oliver Blume beschwört: »Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist wichtiger denn je« und regt die Mitarbeiter an, dem Beispiel des Managements und des Unternehmens zu folgen und an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Solche Vorbilder bräuchten wir mehr.

Kommen Sie weiterhin gut durch die Corona-Krise und bleiben Sie gesund.

 

Ihr Gerhard Stelzer

Editor-at-Large

PS: Endspurt – Reichen Sie jetzt noch bis zum 20. April Ihr interessantes Paper für den Bordnetz-Kongress 2020 am 22. September 2020 in Landshut ein.

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Porsche belohnt Mitarbeiter für 2019

»Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist wichtig«

 
 

 

2019 war für Porsche ein äußerst erfolgreiches Jahr. Trotz Corona-Krise beteiligt der Sportwagenhersteller seine Belegschaft - wie üblich - am Unternehmenserfolg. Die Sonderzahlung verbindet das Unternehmen dieses Mal mit einem Spendenaufruf, das Programm Porsche hilft zu unterstützen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
#WeAllMove

Besser mobil in Zeiten von Corona

 
 

 

In vielen Städten gibt es zahlreiche Mobilitätsanbieter für unterschiedliche Bedürfnisse. Doch ist es häufig gar nicht so einfach, das passende Angebot zu finden. Eine neue Plattform soll Abhilfe schaffen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Volkswagen Group China

Gute Zeichen für eine Erholung des Geschäfts

 
 

 

Volkswagen Group China sieht deutliche Zeichen für eine Erholung des Geschäfts. Alle 2.000 Händler der Marke Volkswagen in China haben wieder geöffnet. Ebenso ist die Fertigung in der Produktionsstätte des Joint Ventures SAIC Volkswagen in Changsha in der Karwoche wieder angelaufen.

  Mehr  
 
 
 
 
 

Leistungsanalyse für Elektromotoren

 
 

ANZEIGE

 

Eine spezielle Oszilloskop-Software, entwickelt zur Automatisierung der Leistungsanalyse von Invertern, Motoren und Antrieben, vereinfacht wichtige dreiphasige Leistungsmessungen an PWM-Systemen erheblich. „Inverter Motor Drive Analysis“ (IMDA) von Tektronix unterstützt Ingenieure bei der Entwicklung besserer und effizienterer Dreiphasenmotor-Antriebssysteme.

  Mehr  
 
 
 
 
KI-Prozessoren

NXP investiert in Kalray

 
 

 

Mit 8 Mio. Euro beteiligt sich NXP Semiconductors am französischen Unternehmen Kalray, das sich auf die Entwicklung von Multikernprozessoren für KI spezialisiert hat. Kalrays Massively Parallel Processor Array (MPPA) soll künftig in NXP-SoCs für das autonome Fahren integriert werden..

Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Erneuerbarer Flüssigkraftstoff

Mazda arbeitet an CO2-neutralem Mikroalgen-Biokraftstoff

 
 

 

Gemeinsam mit der Hiroshima University und dem Tokyo Institute of Technology erforscht Mazda Kraftstoff aus Mikroalgen. Denn Mazda hält erneuerbaren Flüssigkraftstoff für eine erfolgreiche Kohlendioxid-Reduzierung für notwendig.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Aus Komponenten des Model 3

Tesla zeigt selbstentwickelten Prototyp eines Beatmungsgerätes

 
 

 

Tesla hat auf YouTube ein selbst entwickeltes Beatmungsgerät vorgestellt, das der Autobauer auch produzieren könnte. Das Beatmungsgerät besteht zu etwa zwei Dritteln aus Teilen, die sonst für die Elektrofahrzeuge des Herstellers zum Einsatz kommen.

  Mehr  
 
 
 
 
 
Digitale Medien:

Die aktuelle Elektronik Automotive-Ausgabe 4/2020 als ePaper

 
 

 

Wir haben auf die außergewöhnlichen Umstände reagiert und stellen Ihnen hier die aktuelle Ausgabe 4/2020 der Elektronik Automotive »E-Vehicles & Autonomes Fahren« als ePaper zum Lesen zur Verfügung.

Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Continental erstellt Leitfaden

Europäische Bestimmungen bei Pannen und Notfallmaßnahmen für Lkw

 
 

 

Continental hat Informationen über die unterschiedlichen Bestimmungen für reifenbedingte Pannenregulierungen und Notfallmaßnahmen für Lkw und Busse in 24 europäischen Ländern zusammengestellt. Hierfür gibt es eine Microsite mit allen Informationen, inklusive Marktbesonderheiten und Hotlines.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fraunhofer IWKS startet Projekt BReCycle

Nachhaltiges Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffzellen

 
 

 

In Wasserstofffahrzeugen kommen vor allem Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen zum Einsatz. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wird spätestens 2030 eine größere Menge dieses Brennstoffzellentyps sein Lebensende erreicht haben. Diese müssen recycelt werden. Doch wie?

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Auslieferung im Sommer 2020 geplant

Verkaufsstart des Polestar 2 in Deutschland

 
 

 

Polestar hat den Verkaufsstart seines ersten vollelektrischen Modells eingeläutet. Der Polestar 2 lässt sich nun über die Webseite des Unternehmens direkt ordern. Interessenten konnten das Fahrzeug bereits im Februar 2019 vorbestellen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Unfälle vermeiden

ADAC fordert AEB-Systeme in Transportern vor Einführungspflicht

 
 

 

Jeder fünfte Unfall, den der Fahrer eines Transporters 2018 verursacht hat, ist auf zu geringen Abstand zurückzuführen. Dabei könnte über die Hälfte der Transporterunfälle mit einem Notbrems- oder Spurhalteassistenten vermieden werden.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Anbieterkompass

 
 
   
 
 
 

Elektrosil GmbH

 

GEYER ELECTRONIC

 

MACNICA Europe GmbH

 

Schulz-Electronic GmbH

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

JUNI

22

 

Forum Safety & Security

22. -24. Juni 2020, Mövenpick Hotel Stuttgart Airport

 
  Mehr  
 
 
 
 

SEPT

22

 

Bordnetz Kongress

22. September 2020, Hochschule Landshut

 
  Mehr  
 
 
 
 

OKT

07

 

TSN/A Conference

07.-08. Oktober 2020, Frankfurt Marroitt Hotel

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

11

 

Wireless Congress

11.-12. November 2020, ICM - International Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2020 WEKA FACHMEDIEN GmbH