Meeresforschung an BordSchon seit den 1930er-Jahren sammeln unsere Schiffe Daten über die Gewässer, die wir befahren, und versorgen Wissenschaftler so mit aktuellen Informationen.
In den Maschinenräumen einiger unserer Schiffe, die auf der klassischen Postschiffroute unterwegs sind, sammelt ein Messgerät (die sogenannte FerryBox) wichtige Daten über das Meerwasser. Dazu gehören unter anderem die Temperatur sowie der Salz-, Sauerstoff- und Chlorophyllgehalt des Meerwassers.
Im Rahmen einer globalen Initiative, die darauf abzielt, mehr über unsere Meere zu erfahren, werden die von der FerryBox gesammelten Daten per Satellit an das Norwegische Institut für Wasserforschung (NIVA) übermittelt. Die dort beschäftigten Fachleute analysieren diese dann, um Veränderungen in der Meeresumwelt zu beobachten und zu verstehen.
|
|
|
|
| Kai Sørensen, Forschungsleiter bei NIVA„Die Postschiffe sind in der Lage, wöchentlich Daten zu sammeln, wodurch die Ergebnisse genauer werden und der Prozess beschleunigt wird.“ |
|
|
|
Seien Sie live dabeiAls Gast haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Gewässer zu erfahren, in denen wir unterwegs sind. Die Daten aus der FerryBox werden an Bord einiger unserer Schiffe direkt auf einem interaktiven Touchscreen angezeigt, um das Bewusstsein für dringende Umweltprobleme zu schärfen.
Sørensen freut das große Interesse der Gäste sehr. „Wir hatten zwar die Hoffnung, dass die Menschen an Bord sich dafür interessieren würden, wie es um die Gesundheit des umliegenden Meeres bestellt ist, aber wir hätten nicht mit einer derartigen Resonanz gerechnet!" |
|
|
|
| Klassische PostschiffrouteEntdecken Sie das echte Norwegen auf der klassischen Postschiffroute und erfahren Sie mehr über die Meeresforschung an Bord. |
|
|
|