Milch ist klimaschädlich – trotzdem sollen wir mehr davon trinken, wenn es nach der Milchlobby geht
foodwatch Logo
Hallo John Do,
„wird foodwatch jetzt zur Veganer-Organisation?” – zu unserem Newsletter über die Marketinglügen der Milchindustrie erreichten uns zahlreiche Rückmeldungen. Dass wir weniger Fleisch konsumieren sollten, ist vielen bereits klar. Aber jetzt auch noch weniger Milchprodukte?

Wir können Sie beruhigen: foodwatch möchte niemandem vorschreiben, was auf dem Tisch landet. Unbequeme Wahrheiten lassen wir aber auch nicht unter den Tisch fallen: Die Massentierhaltung und auch der hohe Konsum von Milchprodukten sind ein Problem fürs Klima – ganz abgesehen vom Tierleid. 

Deshalb ist es einerseits vollkommen in Ordnung, zwei Portionen Milch am Tag zu konsumieren, wie es auch die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ empfiehlt. [1] Andererseits müssen wir uns als Gesellschaft aber die Frage stellen: Wie können wir uns künftig ernähren, ohne das Klima weiter massiv zu schädigen? An einer Reduktion der Tierzahlen führt dabei kein Weg vorbei.

Warum ist das so und welche Rolle spielt die Milch dabei? Das können Sie in unserem Podcast nachhören oder auf unserer Website und in Medienberichten nachlesen:
 
Podcast: Ist Milch gut fürs Klima?
Bild von Milchflasche und Glas Milch mit Bergen im Hintergrund, darüber ein symbolischer Play-Button
Wer Milch trinkt und Käse isst, tut Umwelt und Klima etwas Gutes. Mit dieser Erzählung zieht die Milchlobby derzeit durchs Land: Auf Tiktok, in Lobby-Gesprächen, ja sogar in Schulen. Warum sind diese verzerrten Botschaften ein Problem? Ein Gespräch mit Annemarie Botzki, Co-Autorin des Reports: „Milchmärchen: Wie die Milchlobby die Klimakrise befeuert, Kühe leiden lässt und Verbraucher:innen täuscht.“
 
Direkt zum Milchmärchen-Podcast:
Zur Folge auf SpotifyZur Folge auf Apple PodcastsZur Folge auf Podcast.de
 
Milchmärchen entlarvt: Die Wahrheit über Milch
Cover des foodwatch-Reports Milchmärchen - ein Tetrapack steht in einem Milchseh, dahinter eine ausgemergelte Kuh in düsterer Landschaft
Wie gesund ist Milch? Und wie klimafreundlich? Ist Bio-Milch besser fürs Klima? Diese Fragen beantwortet unser Faktencheck, in dem wir Aussagen von Unternehmen und Lobbyverbänden der Milchindustrie überprüft haben.
Mehr lesen »
 
So berichten die Medien
Frau, die auf dem Handy etwas liest - Link auf SWR-Beitrag zum foodwatch-Report
Nachdem wir unseren Report “Milchmärchen” in einer Pressekonferenz vorgestellt haben, berichteten zahlreiche Medien. Hier einige Links für Sie zum Weiterlesen:
SWR: “Foodwatch: Anzahl der Milchkühe halbieren für den Klimaschutz" » 
RBB: “"Milchmärchen"? Studie prangert Marketing der Kuhmilch-Industrie an" » 
GEO: “Laut Foodwatch-Report: So sehr schaden Milchprodukte dem Klima und den Tieren wirklich" »
 
Und hier können Sie unseren 52-seitigen Report “Milchmärchen” als PDF-Dokument herunterladen - mit vielen Grafiken und wissenschaftlichen Quellen.

Danke, dass Sie sich gemeinsam mit uns auch unbequemen Fragen stellen!

Herzliche Grüße
 
Sarah Häuser, Pressesprecherin
Sarah Häuser
Pressesprecherin
Quellen Bilder:
1. Bild: istock/Andrei Kravtsov
2. Bild: Cover foodwatch-Report Milchmärchen, Ephraim Yuen 
3. Bild: istock/princigalli

Inhaltliche Quellen:
1. DGE: „DGE-Ernährungskreis – Milch und Milchprodukte“ (abgerufen am 24.10.2024).
Jetzt Newsletter teilen!
Newsletter auf WhatsApp teilenNewsletter per E-Mail teilenNewsletter auf Facebook teilenNewsletter auf Twitter teilenNewsletter auf Telegram teilen
Newsletter weitergeleitet bekommen?
Hier klicken & Newsletter abonnieren!