Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| | Liebe Leserin, lieber Leser, |  |
da ist das Ding!
In der Metropole Ruhr wird regional gedacht und regional gemacht. Mit einem starken gemeinsamen Auftritt hat sich die Region erfolgreich um einen der Hubs zur Förderung der digitalen Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen beworben. Der sogenannte Ruhr:Hub soll Startups eine tragfähige Infra- und Finanzierungsstruktur bieten und ihnen als Anlaufstelle mit kreativem Arbeitsflair dienen. Mit dieser regional koordinierten Bewerbung haben wir und die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr eindrucksvoll gezeigt, wie die Zusammenarbeit von kommunalen Partnern und Wirtschaftsförderung in der Metropole Ruhr funktionieren kann.
Die Digitalisierung ist für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Metropole Ruhr ein Schlüsselthema. Die Zahlen aus dem Leitmarkt Digitale Kommunikation zeigen bereits, dass sich die Region auf dem richtigen Weg befindet. Mit 4,9 % Wachstum bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigen liegt die Entwicklung hier weit über dem Durchschnitt des Rest der Republik (2,7%). Mehr dazu in der Rubrik „Unsere Stärken“ dieses Newsletters.
Ich freue mich persönlich sehr über die wachsende Kraft der regionalen Kooperation in der Metropole Ruhr. Die wmr wird in Zukunft weiter ihren Beitrag dazu leisten, dieses Potenzial und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Herzlich Ihr Rasmus C. Beck Vorsitzender der Geschäftsführung Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
P.S. Seien Sie nicht allzu traurig. Schließlich sind wir immer noch Fußball-Weltmeister… | |
| wmr und Städte holen digitalen Hub an die Ruhr Starkes Signal einer Region Schulterschluss: Die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr haben sich gemeinsam mit der wmr erfolgreich um einen von fünf sogenannten digitalen Hubs des Landes NRW beworben. Weiterlesen... | |  | |
| Unsere Stärken: Digitale Kommunikation Dass einer der fünf digitalen Hubs des Landes NRW in die Metropole Ruhr kommt, ist nur die logische Konsequenz für die erfolgreiche Arbeit beim Thema Digitalisierung. Die Zahlen im entsprechenden Leitmarkt weisen eine ganz besondere Dynamik auf. Weiterlesen... | |  | |
| wmr-Interview mit Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen In fünf Fragen zieht Oberbürgermeister Thomas Kufen Bilanz nach knapp einem Jahr im Amt und gibt Ausblick auf die Wirtschaftszweige mit den besten Zukunftsaussichten. Weiterlesen... | |  | |
| Immobilienwirtschaft trifft Denkmalschutz Treffpunkt Denkmal. Die wmr hat am 6. Juli Spitzenvertreter aus der Immobilienwirtschaft und des Denkmalschutzes eingeladen, um beide Seiten im Sinne einer wirtschaftlichen Entwicklung unserer Städte ins Gespräch zu bringen. Weiterlesen... | |  | |
| wmr inside: Das Team auf Tour Teamgeist, Flexibilität und Ausdauer sind bei der wmr jeden Tag gefragt – auch beim alljährlichen Betriebsausflug. Dank strammer Waden und der Mobilisierung sämtlicher Kraftreserven haben alle Teilnehmer die Fahrradtour am Niederrhein mit Bravour gemeistert. Weiterlesen... | |  | |
| Veranstaltungen | | 26. - 28. August 2016 Der diesjährige Nordrhein-Westfalen-Tag findet in Düsseldorf statt. Eröffnet wird das bunte Bürgerfest am Freitagabend durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Oberbürgermeister Thomas Geisel. Am Samstag und am Sonntag werden dann die vielfältigen Veranstaltungsmeilen öffnen. | | 31. August 2016 Bei der diesjährigen "Spot on Ruhr - Mittelstand trifft Kreativwirtschaft" steht die digitale Kommunikation im Mittelpunkt. in 6 x 8 Minuten Präsentationen stellen Unternehmen aus der Kreativwirtschaft sich und ihre innovativen Ideen einem interessierten Publikum vor. | |
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Kronprinzenstraße 6 45128 Essen |
|