Designworkshop 05.10. und Lange Nacht der Museen 06.10.

Hier gelangen Sie zur browseroptimierten Version

Programm   Artists-in-Residence  
quartier21 Dekoration
    Icon Facebook Icon Twitter
     
Dekoration Dekoration    
   

Jedes Monat ein neu gestaltetes Q: Das Dezember-Q stammt von der ehemaligen Artist-in-Residence Diane Obomsawin

Menschenrechte, Cocktail-Robotik & Meditation

Das Molyneux Problem / Sillyconductor - The Arrhenius Jingles / ROBOEXOTICA / this human world / Three stories / Bill Seaman (USA): An Engine of Many Senses / SUBOTRON arcademy / TONSPUR 76: Karen Werner (USA)

   
  mehr
     
     
   

Das Molyneux Problem

Im Rahmen ihrer Residency im September 2016 arbeitete die Dramatikerin und Regisseurin Katharina Schmitt an einem Projekt, das sich mit Träumen blinder Menschen beschäftigt. Ausgangspunkt ist eine Interviewreihe, die Katharina Schmitt mit Menschen geführt hat, die blind auf die Welt gekommen sind. Daraus entstand der Text "Das Molyneux Problem", der 2017 mit dem Komponisten Michal Rataj als Koproduktion des ORF und des Tschechischen Radios als Hörspiel umgesetzt wurde.
Tranzit, ORF und das Q21 präsentieren eine public listening Veranstaltung dieses Hörspiels in Anwesenheit der Regisseurin Katharina Schmitt und der SchauspielerInnen Jaschka Lämmert und Rafael Schuchter.

  mehr
 

©

ROBOEXOTICA

monochrom, shifz und das Bureau für Philosphie präsentieren das alljährliche Festival für Cocktail-Robotik. Mit dabei sind die Q21 Artists-in-Residence Sophia Cacciola & Michael J. Epstein (USA).
Eröffnung: Do 23.11., 19h
Ort: REAKTOR Wien, Geblergasse 40, 1170 Wien

  mehr
 

Lana Čmajčanin, Woman With the Candle

Three stories

Der Verein Open Space präsentiert ein von Alenka Gregorič kuratiertes Filmprogramm: anhand Positionen von drei Künstlerinnen der "jüngeren" Generation werden Aspekte heutiger offensichtlicher und omnipräsenter Ungleichheit dargestellt, ebenso wie die Verletzung fundamentaler Menschenrechte und das Negieren kollektiver Traumata von Schwächeren. Dabei kommentieren die Arbeiten von Nika Autor, Lana Čmajčanin und Sanela Jahić die aktuelle politische und soziale Realität und prüfen die Position des Einzelnen in Zeiten des raschen Wandels.

  mehr
 

SUBOTRON arcademy: Rejecta 2017 – Building tools and audience for non-traditional games /departure talk

Pietro Righi Riva
Co-founder & director of Santa Ragione, Milan IT

rejecta is a game design manifesto against all the traditional forms and types of video games, offering instead a new set of practical guidelines for creating games that would appeal to those traditionally turned off by the medium. This set of rules and objectives involves the content, the design, the length, the controls, and the role of the player, and assesses distribution models while also present new ways to organize work in game creation.
This talk will briefly go through each point of the manifesto, explaining its importance, its purpose, and how to practically apply its theory to game creation.

  mehr
 
 

© Sillyconductor

Sillyconductor - The Arrhenius Jingles

Invited by tranzit.org/ERSTE Foundation, Artist-in-Residence Sillyconductor will present his Arrhenius Jingles, an electrochemical A/V project that explores the formula proposed by the Swedish scientist Svante Arrhenius regarding the empirical relationship between temperature and chemical reactions, particularly in relationship with electronic components and sound/image generators.
Mistreated and modified electrolytes operate as the fragile root of an audiovisual tree whose only purpose is to provide multi-second bursts of electrical instability (jingles) that can be later transcribed into sound, light, word or symbols. Russian electrolytes as reliable poetic dynamos, the great capacitor plague of 1997 and diode micro performances are also possible topics of investigation during the performance that requires 10 degrees increments in temperature, wet fingers and chance.

  mehr
 

Planet Petrila © this human world

this human world

Das “this human world”-Festival, das unter anderem im Q21 ansässig ist, findet heuer zum zehnten Mal in verschiedenen Kinos in Wien statt. Erneut werden die Rechte der Menschen und deren Durchsetzung in den Fokus gerückt. Zu sehen sind über 100 Spiel‐, Dokumentar‐ und Kurzfilme. Ein umfangreiches Rahmenprogramm in Form von Performances, Workshops, Lectures und Diskussionen mit führenden ExpertInnen und FilmemacherInnen aus aller Welt begleitet die Filmvorführungen.
Eröffnung: Do 30.11., 20h im Gartenbaukino

  mehr
 

© Bill Seaman

Bill Seaman (USA): An Engine of Many Senses (2013/2017)

An Engine of Many Senses is a generative computational work exploring the history and potential future of the computer.
It includes a series of media elements that combine and recombine over time -- 3d images, 2d stills, generative audio, generative media "landscapes", generative text and video components. The work has a series of internal rules that play out different combinatoric strategies as drawn from an extensive database of architectural topologies and processes. In particular the work includes a series of allegorical time-based images of computers as well as collaged images from the history of the computer and computational history in general.
Eröffnung: Do 30.11., 19h

  mehr
 

© Karen Werner

TONSPUR 76: Karen Werner (USA). Haus, part I: Covenant of the Tongue

Als Artist-in-Residence entwickelt Karen Werner für die TONSPUR_passage eine Folge ihrer Sendereihe Strange Radio, die sich mit Krieg, Vertreibung, Fremden und Holocaust Postmemory auseinandersetzt. Haus, part I: Covenant of the Tongue ist der erste Teil ihrer zweiteiligen Klangarbeit über das Haus ihrer Familie in der Novaragasse im 2. Wiener Bezirk. Die Arbeit verknüpft Stimm- und Meditationsübungen aus der Kabbalah, der mystischen Tradition des Judentums.
Eröffnung: Sonntag, 3. Dezember, 17h

  mehr
 
   
         
         
  Sponsoren  

© 2017 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Weiterempfehlen | Abmelden