Newsletter im Web öffnen
Heuchelberg Weingärtner
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

„Bürgerpatrouille“ oder „Grenzpatrouille“ steht auf Polnisch auf den gelben Westen der Männer, die seit dem Wochenende an mehreren Grenzübergängen die aus Deutschland kommenden Fahrzeuge überprüfen. Ihre Versuche, den Grenzverkehr zu kontrollieren, sind illegal, doch die polnische Polizei setzt auf Deeskalation und hält sich zurück.

 

Ohnehin herrscht im polnischen Staatsapparat derzeit ein Klima der Unsicherheit. Zwischen Regierung und Opposition ist zum Beispiel eine heftige Kontroverse über bereits amtlich festgestellte Unstimmigkeiten bei den Präsidentenwahlen vom 1. Juni ausgebrochen. Aber auch alte Konflikte zwischen Berlin und Warschau brechen wieder auf. Thomas Urban mit den Details.

 

Ob Iran, Nato oder Ukraine: Donald Trumps Modell der Diplomatie stellt bisherige Konventionen auf den Kopf, indem es Schock und Unsicherheit als Basis einführt und explizite wie implizite Drohungen einbezieht. Bisher durchaus mit Erfolg. George Friedman über eine Schocktherapie als Staatskunst.

 

Die jemenitische Terrormiliz – die sich als Beschützer der Palästinenser betrachtet – setzt mit ihren Angriffen auf Israel dort an, wo der Iran aufgehört hat. Der Wunsch der Huthis, den jüdischen Staat auszulöschen, entstand lange vor dem 7. Oktober 2023. Tal Leder berichtet von vor Ort.

 

Sie kann es nicht lassen: Wenn sich die Gelegenheit ergibt, Bundeskanzler Friedrich Merz zu kritisieren, dann tut seine Vorvorgängerin es gern. Jetzt hat Angela Merkel dem Partei-„Freund“ indirekt vorgeworfen, sich in der Migrationsfrage von der AfD treiben zu lassen. Hugo Müller-Vogg über eine Altkanzlerin, die mal wieder auf Distanz zu Merz geht.

 

Die neue Staatssekretärin im Bildungsministerium ist eine Grenzgängerin. Die promovierte Theologin Petra Bahr hat durch viele Etappen Erfahrung gesammelt und möchte anpacken. Was bringt sie mit ins Haus von Ministerin Karin Prien? Sonja Scheller hat sie für unsere Juli-Ausgabe porträtiert

 

Der Völkermord von Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines 30. Jahrestages veröffentlicht Cicero eine dreiteilige Serie über Vorgeschichte, Genozid und Folgen. Dies ist der erste Teil von Alexander Rhotert.

 

Advertorial: In der neuen Folge von „Treibstoff – der Podcast von Cicero über das, was die Wirtschaft antreibt“ erklärt Werner Bender, Geschäftsführer der Heuchelberg Weingärtner, warum der Trollinger immer noch unterschätzt wird, spricht über die Freude der Deutschen am alkoholfreien Wein – und über die Zukunft des deutschen Weinbaus.

 

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
 
 
 
 
Grenze
 
Deutsch-polnische Grenze
 
Kontroversen um selbsternannte Grenzschützer
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Nationalisten kontrollieren illegal Polens Grenze zu Deutschland, während die Regierung im Wahlchaos steckt. Die angespannte Migrationspolitik heizt aber auch alte Konflikte zwischen Warschau und Berlin neu an.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Huthi-Anhänger
 
Der unerklärte Krieg
 
Über den Kampf der Huthis gegen Israel
 
VON TAL LEDER
 
 
Die jemenitische Terrormiliz – die sich als Beschützer der Palästinenser betrachtet – setzt mit ihren Angriffen auf Israel dort an, wo der Iran aufgehört hat. Der Wunsch der Huthis, den jüdischen Staat auszulöschen, entstand lange vor dem 7. Oktober 2023.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Trump
 
Schocktherapie als Staatskunst
 
Wie Donald Trump globale Politik neu verhandelt
 
VON GEORGE FRIEDMAN
 
 
Ob Iran, Nato oder Ukraine: Donald Trumps Modell der Diplomatie stellt bisherige Konventionen auf den Kopf, indem es Schock und Unsicherheit als Basis einführt und explizite wie implizite Drohungen einbezieht. Bisher durchaus mit Erfolg.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Merkel Raute
 
Merkels neues Foul
 
Die Alt-Kanzlerin geht auf Distanz zu Merz – mal wieder
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Sie kann es nicht lassen: Wenn sich die Gelegenheit ergibt, Bundeskanzler Friedrich Merz zu kritisieren, dann tut seine Vorvorgängerin es gern. Jetzt hat Angela Merkel dem Partei-„Freund“ indirekt vorgeworfen, sich in der Migrationsfrage von der AfD treiben zulassen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Petra Bahr
 
Petra Bahr im Porträt
 
Erst Bischöfin, jetzt Staatssekretärin
 
VON SONJA SCHELLER
 
 
Die neue Staatssekretärin im Bildungsministerium ist eine Grenzgängerin. Die promovierte Theologin Petra Bahr war unter anderem acht Jahre lang Regionalbischöfin in Hannover. Was bringt sie mit ins Haus von Ministerin Karin Prien?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Srebrenica I
 
30 Jahre Srebrenica, Teil 1
 
Das Ende Srebrenicas: Ausgangslage und Planungen zur Eroberung
 
VON ALEXANDER RHOTERT
 
 
Der Völkermord von Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines 30. Jahrestages veröffentlicht Cicero eine dreiteilige Serie über Vorgeschichte, Genozid und Folgen. Dies ist der erste Teil.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Werner Bender, Geschäftsführer Heuchelberg Weingärtner
 
Advertorial – Werner Bender im Gespräch
 
„Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“
 
VON TREIBSTOFF-PODCAST, JULIA MARGUIER
 
 
In dieser Folge von „Treibstoff – der Podcast von Cicero über das, was die Wirtschaft antreibt“ erklärt Werner Bender, Geschäftsführer der Heuchelberg Weingärtner, warum der Trollinger immer noch unterschätzt wird, spricht über die Freude der Deutschen am alkoholfreien Wein – und über die Zukunft des deutschen Weinbaus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Wer jetzt die Hosen anhat in der SPD
 
Wer jetzt die Hosen anhat in der SPD
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025