Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @Akaer@d-64.social


Ist mir egal, ich lass das jetzt so

Ich gebe es zu, der wundervolle Meta goes MAGA Titel ist geklaut, und zwar von Wired. Und von netzpolitik. Denn die hatten dieselbe gute Idee, während ich mal wieder auf "Ein großer Titel in Fettschrift" starre und ideenlos bleibe.

I see Meta, Meta, everywhere: Die shocking news der Woche wurden von fast allen Newsseiten noch einmal genauer unter die Lupe genommen. Hier mal drei davon im Ticker: 
Bei Netzpolitik ist die Insta-Rede von Zuck im Wortlaut wiedergegeben. Zur dort angekündigten "Rückkehr zu den Wurzeln" wird zynisch auf einen UN-Bericht, verwiesen, der im Jahr 2018 feststellte, dass die damals laxe Moderationspraxis von Facebook  entscheidend zum Völkermord in Myanmar beigetragen habe.
Bei heise schafft es Eva-Maria Weiß nicht nur zur Beruhigung zu ermahnen, sondern auch einige gute Argumente gegen die Weltuntergangsstimmung anzubringen. Ja, Social Media hat eine große Wirkung, aber sie ist trotzdem begrenzt. Und SoMe ist nichts ohne den Nährboden der Realität - der sich auch ändern kann. Weiß vermutet zudem, dass sich Zuckerberg damit, dass er sich Twitter zum Vorbild nimmt, ökonomisch eher in den Fuss schießt - ähnlich wie heise Chefredakteur Torsten Beeck, der Zuck gar als "naiv" bezeichnet.  

ePA kurz vor Organversagen: Sowohl Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) als auch der Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) haben Patienten empfohlen, die elektronische Patientenakte (ePA) für alle vorerst nicht zu nutzen. Grund sind die kritischen Berichte von Bianca Kastl und Martin Tschirsisch auf dem 38C3. Gesundheitsminister Lauterbach versichert per Tweet, dass die ePA nur fehlerfrei an den Start gehen wird; gleichzeitig hält sein Ministerium am geplanten Startdatum eisern fest. golem

Datenschleuder: Telegram gibt Daten seiner Nutzer:innen an Staaten raus als gäbe es kein Morgen. Das hängt wohl auch mit der zeitweisen Festnahme des  Telegram-Chefs Pavel Durov zusammen; im Anschluss daran haben sich die Anzahl der Auskünfte von Telegram "in vielen Ländern mindestens verzehnfacht, in machen sogar verfünfzigfacht." netzpolitik

Recht auf Smart Meter in Kraft getreten: Weil wegen der Ampelkrise ein Gesetzesentwurf nicht mehr vor Weihnachten durch den Bundestag kam, können Verbraucher sich seit 1. Januar nicht nur auf ein Recht zum Smart Meter freuen, sondern auch auf deutlich günstigere Konditionen als zuletzt verhandelt: für den Einbau dürfen die Netzbetreiber nur eine einmalige Gebühr in Höhe von 30 Euro verlangen. Im Gesetzesentwurf wurde u.a. diese Gebühr auf 100€ angehoben, und es ist davon auszugehen, dass die nächste Regierung hier zuungunsten der Endnutzer nachbessern wird. heise 


Gruppenbild von Teilnehmenden. Text: Neuer Vorstand, neue Ideen: Das war unsere Superklausur 2024! Bericht


Termine
  • 14.-14.01.2025, Weizenbaum-Forum: Collectivize the Internet!, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 24.01-11.04.2025, Daten verstehen und nutzen: Der Grundkurs für zivilgesellschaftliche Organisationen, Online, 100% Frauen
  • 24.01-11.04.2025, R Lernen - Der Datenkurs von und für die Zivilgesellschaft, Online, 50% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Als gesellschaftliche Vorbilder müssen zivilgesellschaftliche Organisationen sicherstellen, dass KI-Anwendungen menschliche Freiheiten und Grundrechte fördern und nicht einschränken. Monika Ilves, Mitglied des Vorstands bei D64


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=c739d42fe91730f7

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @akaer / @Akaer@d-64.social erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO