| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin Midlife-Crisis nicht nur bei Apps |
|
Auch in anderen Bereichen heißt es diese Woche "the struggle is real". Habt dennoch einen guten und schwungvollen Start in den Montag. Social Media Zensur in der Türkei Es ist allgemein bekannt, dass Präsident Erdoğan die freie Meinungsäußerung in den Jahren seiner Amtszeit eingeschränkt hat. Seit Oktober gibt es ein Gesetz, dass Social Media Plattformen beispielsweise dazu verpflichtet, Daten von Nutzer*innen in der Türkei zu speichern und gerichtlichen Aufforderungen nachkommt, Inhalte zu entfernen. Die meisten Plattformen, wie Youtube oder Facebook, machen dabei mit. Jetzt gibt es erste Auflagen für Twitter und Pinterest, welche dem Gesetz bislang nicht nachkommen. Netzpolitik.org Die Corona-Warn-App in der Midlife Crisis Die App zeigt nach einem Update weniger Begegnungen mit geringem Risiko an. In der Folge fragen sich viele Nutzer*innen, ob die App überhaupt noch richtig funktioniert. Aber viele geplante und vorgeschlagene Verbesserungen konnten noch nicht umgesetzt werden. Stattdessen wird mancherorts weiterhin über Lockerungen des Datenschutzes diskutiert. Süddeutsche @realdonaldtrump ist nur einer von vielen Donald Trump mag von Twitter und anderen Social Media Plattformen verbannt sein, befindet sich damit aber in guter (naja) Gesellschaft. Ob Qanon-Anhänger*innen, Terrorist*innen oder Verletzung der Nutzungsregeln – im ersten Halbjahr 2020 alleine hat Twitter 925.000 Accounts suspendiert. Im Fall von Trump gab es eine erklärende Pressemitteilung dazu, andere Accounts verschwinden wortlos in der Versenkung. Wired DGB und das Arbeiten im Homeoffice Arbeitszeiten werden nicht erfasst, Überstunden werden unbemerkt angesammelt – der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert daher Regeln für das Arbeiten im Homeoffice. Nicht nur während des Lockdowns, sondern auch nach der Pandemie, werden flexible Arbeitsformen weiter an der Tagesordnung sein. Golem Künstliche Superintelligenz Wird sich künstliche Intelligenz irgendwann selbstständig machen und versuchen, die Weltherrschaft zu übernehmen? Das mag in der Theorie wahrscheinlich nicht ganz unmöglich sein. Momentan sind wir von einer starken künstlichen Intelligenz, die mehr kann als ein Auto zu steuern oder Schach zu spielen, aber noch sehr weit entfernt. Sueddeutsche |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 03. Februar: Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen. Online-Veranstaltung. 38% Frauen, 62% Männer 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|