Mietschulden – Vermieter scheitert mit Klage gegen Jobcenter:Gericht blockt "Preistreiberei" bei Strom-Grundversorger
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
zahlt ein Jobcenter die Miete für einen Grundsicherungsempfänger direkt an den Vermieter, kann der bei offenen Zahlungen – etwa von Nebenkosten – trotzdem nicht einfach die Behörde verklagen. Die Ansprüche müssen gegenüber dem Mieter geltend gemacht werden, denn der sei Schuldner und Vertragspartner, hat ein Gericht geurteilt. Am Ende blieb der Vermieter sogar auf den Gerichtskosten sitzen. Mehr dazu lesen Sie in der ersten Meldung.
 
Die Sanktionen gegen Russland werden die Preise für Strom und Gas weiter in die Höhe treiben. Wenn nun der Billiganbieter plötzlich kündigt, springt die lokale Grund- und Ersatzversorgung ein. Und das kann für Neukunden teurer werden – deutlich teurer als für Altkunden. Dürfen Energieunternehmen abweichende Preise verlangen? Die Gerichte sind unterschiedlicher Meinung. Mehr dazu im zweiten Beitrag.
 
Den heutigen Weltfrauentag haben wir zum Anlass genommen, uns mit den Chancen weiblicher Fach- und Führungskräfte zu beschäftigen. Welches Fazit eine neue Studie zum Thema Gleichberechtigung in der Immobilienwirtschaft zieht und wie die Akteurinnen der Branche selbst über den Weltfrauentag denken, lesen Sie unten.
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Vermieter kann Mietschulden nicht von Jobcenter einklagen
Agentur für Arbeit JobcenterAuch wenn das Jobcenter die Miete für Empfänger von Grundsicherung direkt zahlt – der Vermieter hat trotzdem keine eigenen einklagbaren Ansprüche gegen die Behörde auf Schuldenübernahme, wenn Geld aussteht. Dazu hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen geurteilt.
 
Jetzt weiterlesen >
Gericht blockt "Preistreiberei" bei Strom-Grundversorger
Strom Strommast Mast Himmel Kündigt ein Stromanbieter, übernimmt häufig ein Grundversorger übergangsweise – und lässt sich den Notdienst teils teuer bezahlen. Die Preise für Neukunden weichen meist stark von den Bestandskundentarifen ab. Das hält das Landgericht Frankfurt für unzulässig. Andere Gerichte sehen das anders.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Kostenloses E-Book: ESG in der Immobilienwirtschaft
ESG rückt in den Fokus der Immobilienwirtschaft, der Einsatz digitaler Lösungen wird unerlässlich. Daten, die mit digitalen ERP-Systemen für die Immobilienwirtschaft erhoben & ausgewertet werden, sind die Voraussetzung für die strategische Ausrichtung und Entscheidungsfindung von Organisationen.
> Jetzt ESG-E-Book kostenlos laden
Weltfrauentag 2022: Das sagt die Immobilienbranche
"Früher war ich gegen eine Frauenquote""Der Wandel ist weiblich" – dieses Motto hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für den Weltfrauentag 2022 in Deutschland ausgerufen. Aber ist es tatsächlich so? Wir haben bei den weiblichen Fach- und Führungskräften der Immobilienbranche nachgefragt.
 
Jetzt weiterlesen >
Mehr Karrierefrauen in der Immobilienwelt? Pustekuchen!
Rauch rosa blau männlich weiblich GleichberechtigungAm 8. März ist Weltfrauentag – und "die Branche ist von Gleichberechtigung und Chancengleichheit in den Führungsebenen noch weit entfernt", lautet das Fazit einer Studie der "Frauen in der Immobilienwirtschaft". Nur jede zehnte Stelle im Top-Management ist demnach aktuell weiblich besetzt.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Flexibles Zutrittsmanagement
SALTO Zutrittslösungen schaffen Freiraum für Veränderungen durch rasches Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Zutrittsberechtigungen. Mit wenigen Mausklicks lassen sich Modifikationen in der Software umsetzen – ohne Änderungen an den Türen. So sparen Sie Zeit und behalten immer den Überblick.
> Jetzt mehr erfahren!
Wohnimmobilienkreditrichtlinie wieder auf dem Prüfstand
Hausmodell auf ProzentzeichenMit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie wird die Baufinanzierung seit März 2016 nach EU-Vorgaben strenger reguliert – und bald erstmals entschärft. Zurzeit konsultiert die Europäische Kommission die Überprüfung der Richtlinie. Die Finanzwirtschaft hat nun Stellung genommen.
 
Jetzt weiterlesen >
Von Mieten bis Energieeffizienz: Wonach fragt der Zensus?
Zensus 2022: Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ)Die Vorbereitungen für den EU-weiten Zensus sind in vollem Gang. Stichtag ist der 15.5.2022. Eigentümer und Verwalter müssen Wohnungen und Gebäude zählen. Neben dem Baujahr der Gebäude und der Wohnfläche werden auch Daten zu Mieten, Leerstandsgründen und Energieeffizienz abgefragt.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Wie analysieren Sie Ihre ESG-Kriterien?
Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor – auch im Bestand. Doch um Gebäude zukunftsfähig zu machen, braucht es Transparenz. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie auf Grundlage einer digitalen Portfolioanalyse ein ESG-gesteuertes Investitionskonzept umsetzen.
> Hier zum kostenfreien Webinar anmelden
NRW plant Verjährungsfrist für Erschließungsbeiträge
Erschließung eines Neubaugebietes mit BaggerKommunen dürfen Grundstückseigentümer in Neubaugebieten an den Erschließungskosten etwa von Straßen beteiligen. Oft flattern die Bescheide Jahrzehnte später ins Haus. Nordrhein-Westfalen (NRW) will den Zeitraum nun gesetzlich deckeln und setzt damit eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts um.
 
Jetzt weiterlesen >
Urteile: Milieuschutz-Satzungen in Frankfurt rechtmäßig
Frankfurt Luxus Blick auf die Stadt DrinkDurch Luxussanierungen in beliebten Vierteln in Frankfurt am Main werden angestammte Mieter oft verdrängt. Um das zu verhindern, hat die Stadt in bestimmten Gebieten Milieuschutz-Satzungen erlassen. Das hält der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel für rechtmäßig.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Skandal um Mieterdaten: Brebau soll Millionen-Bußgeld zahlen
Mieterdaten Daten Datenschutz DSGVODie Datenschutzbeauftragte des Landes Bremen hat gegen die Brebau eine Geldbuße in Höhe von 1,9 Millionen Euro verhängt. Die städtische Wohnungsgesellschaft soll rechtswidrig Informationen, die nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschützt sind, über Mietinteressenten verarbeitet haben.
 
Jetzt weiterlesen >
Der neue L'Immo Podcast
Digitalisierung der Immobilienbranche: Die unendliche Geschichte
Header L'Immo Podcast mit Sebastian Renn, DroomsIn der aktuellen Folge des L'Immo-Podcasts geht es wieder einmal um Digitalisierung. Zu diesem unaufhörlichen Megathema beantwortet Sebastian Renn, Vice President von Drooms und Teamleitung DACH, die Fragen von Jörg Seifert aus der Sicht eines Dataroomanbieters.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
Wohnenergie: Single-Haushalte verbrauchen am meisten
Heizkosten Energiekosten Smart Home Küche MessgerätHeizöl, Gas und Strom – die steigenden Energiepreise treffen besonders Ein-Personen-Haushalte. Alleinlebende haben im Bereich Wohnen laut Statistischem Bundesamt (Destatis) einen rund 38 Prozent höheren Pro-Kopf-Verbrauch als der Durchschnitt aller deutschen Haushalte.
 
Jetzt weiterlesen >
Einhaltung der Sportregeln entlastet Mieter nicht
Tennis Ball and Racket on CourtDer Mieter von Räumlichkeiten zum Sporttreiben (hier: Tennisplatz in einer Halle) kann für Schäden, die er am Mietobjekt beim Sport verursacht hat, auch dann haftbar sein, wenn er die für die Sportart geltenden Regeln eingehalten hat.
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Serviceteamleiterin / Serviceteamleiter [...]
Abteilungsleiter Technik (m/w/d)
Bauingenieur (m/w/d)
Personalsachbearbeiterin / Personalsachb[...]
Bankkaufmann / Finanzierungsspezialist ([...]
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
ANZEIGE
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Matthias Schätzle,
Christian Steiger, Dr. Carsten Thies,
Björn Waide
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung