Spektrum.de Logo
Newsletter
06.11.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

nicht alles, was übel riecht, ist gefährlich. Und umgekehrt können geruchlose Gase in einigen Fällen ziemlich schnell ziemlich tödlich sein. Manchmal kommen ein übler Geruch und Gefahr allerdings zusammen – zum Beispiel in Kanalisationen, wo hohe Konzentrationen von Schwefelwasserstoff durchaus das Ende bedeuten können, wie meine Kollegin Michaela Maya-Mrschtik in der aktuellen Folge ihrer Kolumne berichtet.

Herzlich grüßt
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
Leiterplatte mit Prozessor und...

Neue Chips treiben die KI-Revolution

Das Training von künstlicher Intelligenz erfordert leistungsstarke Rechner. CPUs kommen hier an Grenzen. Abhilfe schaffen Grafikprozessoren, neuartige Chips und einige Tricks.


Hunga Tonga-Hunga Ha'apai

Rekord-Vulkanausbruch kam mit Vorwarnung

Ein gewaltiger unterirdischer Knall ging dem größten Vulkanausbruch seit 30 Jahren voraus. Solche Signale könnten zukünftig vor verheerenden Tsunamis warnen, bevor sie entstehen.

Pando – die Zitterpappel ist...
Evolution

Der älteste Baum der Welt ähnelt einer Bakterienkolonie

Der älteste Baum der Welt ist ein Wald – aber auch ein Individuum. Genetische Analysen enthüllen, wie »Pando« seine Identität behält, obwohl er evolviert wie eine Bakterienkolonie.

Komposition aus drei Bildern,...
Objekt des Monats

Messier 34 – eine Schatztruhe für Anfänger

Der offene Sternhaufen Messier 34 im Sternbild Perseus ist ein ideales Objekt für den Einstieg in das astronomische Beobachten.


Kolumne

Ein Blick in einen lang...
Unwahrscheinlich tödlich

Tod durch Erstinken

Manches, was übel riecht, ist es auch – etwa Schwefelwasserstoff. Das Giftgas kann sich in der Kanalisation ansammeln und zu fatalen Unfällen unter Kanalarbeitern führen.


Themenseiten

Evolution

Evolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.

Informationstechnologie

Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.

Anzeige
desktop

Podcasts

Wissenschaft trifft Freundschaft

Der Blick über´n Teich - Entwicklungen in den USA

Der Talk thematisiert die die politische Lage in den USA, das Wahlsystem und beleuchtet aktuelle politische Dynamiken und gesellschaftliche Polarisierungen.

Digitale Hand in Blau greift aus...
Wissenschaft trifft Freundschaft

True Crime

In der ersten Episode des WTF-Talks diskutieren Lydia, eine Kriminalpsychologin, und ihre Gäste über das Phänomen True Crime.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

44/2024 Willkür und Widerstand - Leben in der Deutschen Demokratischen Republik

In der Nacht auf den 10. November 1989 fiel die Mauer. Bald danach steuerte die Deutsche Demokratische Republik auf ihr Ende zu. Doch schon zuvor wehrten sich Menschen gegen das Regime, kämpften für ihre Rechte, ...

Digitalpaket Dynamische Erde...

Digitalpaket: Dynamische Erde

Das Paket umfasst die fünf Spektrum Kompakt zu den Themen »Plattentektonik« und »Dynamische Erde« zum Sonderpreis im Download.

Geheimnisse des Untergrunds

43/2024 Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser ...

12/2024 Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen ...


Videos

Blindenstöcke: Smart dank...
Blindenstöcke

Blindenstöcke: Smart dank künstlicher Intelligenz

Smarte Blindenstöcke eröffnen neue Möglichkeiten für ein unabhängiges Leben.

Wissenschaftskommunikation Antje...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und Poesie

Wie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten


Rätsel

Hemmes mathematische Rätsel

Wie groß ist die rote Fläche?

In einem Quadrat der Seitenlänge 2 liegen ein Viertelkreis und ein Halbkreis. Wie groß ist die rote Fläche?


Kurzgeschichten

Futur III

Bloß nicht nach Nigeria!

Die simulierte Angst. Eine Kurzgeschichte von Uwe Post


SciLogs Logo

US-Präsidentschaftswahlen 2024 zwischen Touchscreen-Analysen und Harris-Heldinnenreise

Heute halten überall auf der Welt politisch Interessierte den Atem an und schauen gebannt auf die US-Präsidentschaftswahlen zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Lesende von...

Der Leinetalgraben

Sehr schwaches Erdbeben am 17. September 2024 bei Hardegsen Am 17. September 2024 um kurz nach 12°° Uhr gab es in Hardegsen einen lauten Knall. Im ersten Moment dachte ich, dass...

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np