Spektrum Kompakt-Newsletter
11.06.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die Welt im Kleinsten bleibt für uns oft unsichtbar, sofern uns nicht eine Lupe oder gar ein Mikroskop zur Verfügung stehen, die den Blick auf die faszinierenden Details ermöglichen. Seit Jahrhunderten entwickeln Forscher daher immer ausgefeiltere Methoden, um winzige Strukturen sichtbar zu machen - und sprengen dabei inzwischen nicht nur die Grenzen der sichtbaren Wellenlängen, sondern hebeln sogar manchmal die Grundlagen der Optik selbst aus. In unserem neuen Kompakt »Mikroskopie« stellen wir Ihnen neue Verfahren und spannende Einblicke vor.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Mikroskopie - Scharfer Blick aufs Detail

Mit ausgefeilten Mikroskopen untersuchen Menschen Details einer Welt, die unseren Augen normalerweise verborgen ist - und sprengen dabei nicht nur die Grenzen der sichtbaren Wellenlängen, sondern hebeln manchmal sogar ...

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Moderner Naturschutz - Die Vielfalt retten mit neuen Methoden

Naturschutz bedeutet heute weit mehr, als nur ein Gebiet zu umzäunen und ein Verbotsschild aufzustellen. Denn biologische Vielfalt und einzigartige Lebensgemeinschaften finden sich gerade auch mitten unter uns.

Spektrum Kompakt Cover

Spektrum Kompakt – Energiewende - Neue Materialien, alternative Verfahren

Die Energiewende stellt Forscher und Ingenieure vor einige Herausforderungen - schließlich geht es nicht nur darum, den Energieträgermix zu verändern, sondern auch um neue Materialien, mit denen sich die Energieausbeute ...

 Cover

Gehirn&Geist – 7/2018

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist der Unlogik unseres Denkens. Außerdem: Psychologie im Mittelalter, Bewusstsein und Wie wird man Psychotherapeut?

Meistgelesen

Der Jakobshavn-Gletscher gehört zu den schnellsten und mächtigsten Gletschern

Schneeball Erde

Erde gefror in kürzester Zeit

Vor hunderten Millionen vereiste unser Planet völlig. Er wurde wohl innerhalb geologisch kürzester Zeit zum Schneeball.

Mondlandung

Seltsame Apollo-Daten

Astronauten wärmten den Mond auf

Verschollene Magnetbänder der bemannten Mondmissionen lösen ein seit 40 Jahren ungelöstes Temperaturrätsel.

Ein paar Gläser Bier auf einem Holztablett

Trinkgewohnheiten

Wie viel Alkohol ist gesundheitlich unbedenklich?

Wer maximal zweieinhalb Liter Bier pro Woche trinkt, muss angeblich nicht mit bleibenden Schäden rechnen. Ein trügerischer Grenzwert.

Neutrinos

Antimaterie

Der feine Unterschied wird greifbar

Die Ergebnisse eines neuen Experiments elektrisieren Physiker: Bald könnten sie verstehen, warum es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie gibt.

Kolumne

Der Planetarische Nebel ESO 378-1 im Sternbild Wasserschlange

Der Kollaps der Sonne

Was passiert, wenn unser Stern einmal aufhört zu leuchten? Die Antwort fand ein Astronom aus Indien vor fast 100 Jahren während einer Seefahrt.

Dr. Eckart von Hirschhausen

Im Gefühlsstau

Fahrradfahren beugt negativen Gefühlen im Verkehr vor.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn wir frei wären?

Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert wirft einen Blick auf den Diskurs um die menschliche Willensfreiheit in Philosophie und Neurobiologie.

Bilder der Woche

Erster Test für Fische in der Druckkammer

Fische in der Druckkammer

Leider lassen sich Fische aus größeren Wassertiefen an der Oberfläche kaum schadlos erforschen. Der plötzliche Druckunterschied zerstört sie meist. Das soll sich ändern.

Themenseite

Depression

Psychische Störungen

Nicht nur unser Körper kann krank werden, sondern auch unsere Seele. Mittlerweile haben Forscher ein breites Spektrum an psychischen Störungen beschrieben.

Stadtverkehr in Peking bei Nacht

Mobilität und Verkehr

Wie werden wir uns künftig von A nach B bewegen?

NaKlar

Nasse Wäsche

Warum sind nasse Sachen dunkler als trockene?

Nasse Wäsche und nasse Haare sehen dunkel aus - obwohl Wasser selbst doch farblos ist. Wie kommt es zu dem Effekt?

Die geheimnisvolle Innenwelt der künstlichen Intelligenz

So fängt’s an: Ein Informatiker programmiert eine Künstliche-Intelligenz-App, startet sie und fragt: „Gibt es Gott?“ Und die App sagt: „Jetzt schon!“ Klar! Nur ein...

„Die Tyrannei des Schmetterlings“ – Frank Schätzings neuer Roman und was uns von der Künstlichen Intelligenz und anderen Supertechnologien droht

Auch wenn die meisten Menschen – darunter wohl auch die grosse Mehrheit der Schriftsteller – kaum verstehen, was hinter dem Vorhang der wissenschaftlichen Bühne genau...

Daten aus Israel zu Religion, Demografie, Anthropodizee und Säkularisierung

Die Zahl der Fachleute, die die – durchaus komplexen – Zusammenhänge von Religion und Demografie sowie die Relevanz der Anthropodizee-Frage für die empiriegestützte...

Leuchtende Monsterlöcher

Die Experten sagen uns: Im Zentrum der roten Kreise dieses Vorschaubildes zu meinem Video befinden sich gewaltige Schwarze Löcher aus der Anfangszeit des Universums. Doch die...

Der Ausbruch des Laki 1783

Im Sommer 1783 wurde Europa Opfer eines gewaltigen Vulkanausbruchs. Am Morgen des 8. Juni öffnete sich plötzlich die Erde nahe dem kleinen isländischen Dorf Klaustur. Aus...

Weltozeantag und Artenwanderung

Heute ist der Weltozeantag, wie jedes Jahr am 8. Juni. Ein Meeresblog ohne Eintrag am heutigen Tag wäre kein Meeresblog. Jedoch ist mir die Auswahl eines Themas schwergefallen,...

Leben mit einer schwer behandelbaren Epilepsie

Zum Auftakt meines neuen Blogs HIRN-RISSE möchte ich einige Eindrücke aus meinen vielen persönlichen Gesprächen mit Patienten berichten, die von einer schwer behandelbaren...

Kinder auf dem Mars

Irgendwann wird es in einer Marskolonie so weit sein: der erste Nachwuchs auf dem Roten Planeten wird geboren. Was würde dies für die Menschen bedeuten?

Die EU bekommt eine Raumfahrtagentur

Michael Khan setzt sich kritisch mit der von der EU geplanten eigenen EU-Raumfahrtagentur auseinander, die in Konkurrenz mit der seit mehr als 40 Jahren bestehenden European Space Agency ESA stehen dürfte.

Skorpion – Besuch beim Gegen-Mars

In diesem Podcast geht es um das Sternbild Skorpion und dessen Hauptstern Antares – der Gegenmars.

                                                           
szmtag