Der Batteriehersteller plant zwei Produktionsstandorte – sowohl für Zellen, als auch Module – im Saarland. Die Serienfertigung soll bereits in zwei Jahren starten. weiterlesen
ACES – das sind die vier aktuellen Megatrends der Automobilindustrie: Automated, Connected, Electrified, Shared Mobility. Das Fahrzeug von morgen wird über viele Fahrerassistenzsysteme verfügen. Damit die Vernetzung funktioniert, sind viele Daten notwendig, die verarbeitet werden müssen. Wie? Lesen Sie hier...
Topthema beim heutigen Autogipfel zwischen der Bundesregierung und der Automobilindustrie ist eine erneute Verlängerung der E-Auto-Prämie. Daneben stehen eine Abwrackprämie für alte Lkw sowie die Ladesäuleninfrastruktur im Fokus. weiterlesen
Sie wollen wissen, wie große OEMs schnelle Designentscheidungen treffen? Erfahren Sie beim virtuellen Altair Event am 24.11., wie GM, Jaguar Land Rover u. a. Simulation nutzen, um ihre Entwicklungszeiten zu reduzieren. Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken in Altair SimSolid und der sekundenschnellen Bewertung Ihrer Entwürfe! Hier anmelden!
Die geplante Abgasnorm Euro 7 sorgt für Diskussionen. Eine Studie empfiehlt teils drastisch strengere Grenzwerte. Der VDA sieht darin ein Verbot von Verbrennern. weiterlesen
Eine deutliche Mehrheit von Ingenieuren ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch privat zu wenig fürs Klima getan wird. Investitionen in erneuerbaren Energien und in energieeffiziente Technologien sind notwendig. weiterlesen
Der Bosch-Chef sorgt sich wegen der neuen EU-Pläne für schärfere Abgaswert um die Autoindustrie. Man laufe „sehenden Auges in eine Zielverfehlung“. weiterlesen
Der Stuttgarter Autobauer will gemeinsam mit seinem Großaktionär Geely einen neuen Benzinmotor entwickeln. Diese Form der Zusammenarbeit ist eine Premiere. weiterlesen
Das Volkswagen-Werk Emden wird schon bald zum reinen Elektro-Standort. Den Passat zieht der Hersteller von dort ab – und ersetzt ihn durch einen Stromer, der seinen Vorgänger ziemlich alt aussehen lassen könnte. weiterlesen
Die Autoindustrie fordert von deutschen Kommunen mehr Initiative beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Doch wie sehen die Städte das selbst? Wir haben bei Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, nachgefragt.
Die Zahl der Ladepunkte für E-Autos legt stark zu, die Betreiber von Stromtankstellen gehen bislang allerdings teuer in Vorleistung. Denn Geld verdienen lässt sich mit den Säulen noch lange nicht.
Porsche gründet mit MHP und dem Versicherungskonzern Munich Re das Joint Venture „Flex Factory“. Gemeinsam wollen sie Kunden auf dem Weg zu einer flexibleren Produktion beraten. weiterlesen
Der Zulieferer Continental organisiert seine Kunststoffkompetenz für das Thermomanagement neu. Die Aufgaben werden unter drei Standorten aufgeteilt. weiterlesen
Vor Supersportwagen mit sehr viel Leistung sollte man Respekt haben, zumal sie sich häufig auch nicht ganz einfach fahren lassen. Der McLaren GT ist hier geradezu vorbildlich anders. Wir sind sogar geneigt, im Zusammenhang mit dem Engländer das Wort „Komfort“ fallen zu lassen. weiterlesen