Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 6/2025 vom 27. März 2025 |
|
|
| Digitale Welten | Handwerk startet Gaming-Projekt | Jugendliche da treffen, wo sie sich aufhalten – in der digitalen Welt. Das Handwerk taucht in die Welt von Minecraft ein und will dort mit der Gaming-Community das "Monument der Zuversicht" bauen. Außerdem soll eine ganze Handwerkerstadt entstehen. Bekannte Gamer begleiten das Event. Los geht's am 2. April 2025. | |
|
|
|
|
Veranstaltung | Erfolgreiche Auftragsabwicklung in der Schweiz | Die Schweiz ist ein attraktiver Markt. Allerdings erfordert das Annehmen von Aufträgen im Nachbarland einiges an Vorbereitung. Deswegen lohnen sich regelmäßige Updates. Am 10. April erfahren Teilnehmende in der Bildungsakademie Singen unter anderem Neuigkeiten zum Melde- und Arbeitsrecht sowie zu den Zollbestimmungen. | |
|
|
Praktikumswoche | Betriebe zeigen Jugendlichen einen Tag ihren Job | In kurzer Zeit gewinnen Schüler bei der Praktikumswoche einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt. Ein Tag, ein Betrieb. Ab dem 31. März 2025 können sie herausfinden, ob sie lieber mit Holz, Farbe oder Mehl arbeiten. Für Betriebe eine tolle Möglichkeit: Malermeister Mario Keller ist von der Aktion überzeugt. | |
|
|
 | © HWK KN |
So wird der Messeauftritt zum Erfolg | Auf einer Messe können Betriebe innerhalb kurzer Zeit viele Jugendliche erreichen. Dieter Eberhardt, Berater Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Konstanz, erklärt, wie Handwerker erfolgreich um Auszubildende werben können. | |
|
|
|
Webseminar | E-Rechnungspflicht: Das müssen Sie jetzt wissen | Seit Anfang des Jahres müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Dass die E-Rechnungspflicht gar nicht so kompliziert ist und wie sie von Betrieben einfach umgesetzt wird, zeigen Experten in einem kostenfreien Webseminar am 1. April 2025. Thematisiert werden unter anderem Datei-Formate und Übergangsfristen für die Rechnungsstellung. | |
|
|
Unternehmerfrauen | Update für das Management im Büro | Die Aufgaben im Büro eines Handwerksbetriebs sind vielfältig und komplex. Unternehmerfrauen und alle männlichen Büromanager können ihr Wissen am 2. April 2025 auf den neuesten Stand bringen. Die Referenten befassen sich unter anderem mit KI im Handwerk sowie wirtschaftlicher Stärke in Krisenzeiten. | |
|
|
|
| Ausgewählte Weiterbildungen | |
|
| | |
| |
|
Nichterscheinen zum Ausbildungsbeginn | Ausbildungs-Ghosting: Das können Chefs dagegen tun | Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben, aber der Azubi taucht niemals auf. Solches Ghosting wird häufiger, das bestätigen auch aktuelle Zahlen. Was dahinter steckt und wie Betriebe es verhindern können. | |
|
|
BAG-Urteil | Lohnabrechnung: Kein Anspruch auf Papierform | Arbeitgeber können ihren Angestellten Lohnabrechnungen auch rein elektronisch zur Verfügung stellen. Wie das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil bestätigt hat, wahren sie damit die gesetzlich vorgeschriebene Textform. Arbeitnehmer haben demnach keinen Anspruch auf eine Entgeltabrechnung auf Papier. Arbeitgeber müssen aber eine Voraussetzung erfüllen. | |
|
|
Mitarbeiterwohnen | Wohnen beim Chef: Mitarbeiterwohnungen als Bewerber-Magnet | Ein einfacher Arbeitsplatz reicht im Wettbewerb um gute Mitarbeiter oft nicht mehr aus. Werkswohnungen können bei der Personalsuche helfen. Wie ein Gebäudereinigermeister seinen Betrieb als "Great Place to Work" etabliert hat – und welche Fördermittel und Steuertipps für Handwerksbetriebe relevant sind, die seinem Beispiel folgen wollen. | |
|
|
Plus Praxisbeispiele | Demografischer Wandel: Tipps zur Fachkräftesicherung | Das Magazin "In Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bietet Informationen, Beispiele aus der Praxis und Tipps, die Chefs bei der alternsgerechten Gestaltung der Arbeit in ihrem Betrieb unterstützen. Auf den Seiten 14 und 15 werden vier Schritte aufgezeigt, wie KMU ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement gestalten können. | |
|
|
Von Arbeitgebern für Arbeitgeber | Hilfeportal für Arbeitgeber: psychische Erkrankungen im Betrieb | Im Rahmen des Projekts "Tape" wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen und Arbeitgeber befragt. Darauf aufbauend wurden Best-Practice-Beispiele gesammelt, strukturiert und durch Experten ergänzt. Was Arbeitgeber und Führungskräfte an konkreter Unterstützung zur Bewältigung bzw. zum Umgang mit der Krise anbieten können. | |
|
|
Änderungen für Ausbildungsbetriebe | Neue Ausbildungsordnungen für 19 Bauberufe: Das kommt 2026 | 1977 und 1999: Erst zweimal wurde die Ausbildung in der Bauwirtschaft neu geordnet. 2026 folgt die nächste Überarbeitung – und die ist umfassend. Ab August 2026 erhalten 19 Bauberufe eine neue Ausbildungsordnung. Ein Überblick zeigt, was sich ändert. | |
|
|
Mit Buchungsbeispiel | Kosten der Webseite richtig buchen: Darauf ist zu achten | Heutzutage hat fast jedes Unternehmen eine Website. Buchhalterisch ist die Buchung von Kosten für eine Internetpräsenz allerdings nicht so einfach. Betriebe müssen genau unterscheiden, wie der Internetauftritt erstellt wurde und um welche Art von Kosten es sich handelt, damit diese auf den richtigen Buchungskonten erfasst werden. | |
|
|
Azubisuche | Info-Seite vom ZDH: Unterstützung für Ausbildungsbetriebe | Vor und während der Ausbildung stehen insbesondere Klein- und Kleinstbetrieben zahlreiche Förderinstrumente zur Verfügung, die bei der Bewerbersuche und der Bindung des Fachkräftenachwuchses helfen können. Fragen dazu beantwortet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf seiner Internetseite. Plus: Viele hilfreiche Links. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv | Impressum | Handwerkskammer Konstanz Hausanschrift: Webersteig 3, 78462 Konstanz Postanschrift: Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz Telefon: 07531 205-0 Fax: 07531 16468 E-Mail: info@hwk-konstanz.de Internet: hwk-konstanz.de
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Petra Schlitt-Kuhnt Telefon: 07531 205-347 Fax: 07531 2056-347 E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen
Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Werner Rottler Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (Anschrift wie oben)
Zuständige Aufsichtsbehörde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart |
| Datenschutz | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|