Liebe Leserinnen und Leser, »Mit Büstenhalter-Technik zum Mond«: Als ich das bei der Besprechung von Katrine Marçals Buch »Die Mutter der Erfindung« gelesen habe, war ich überrascht. Ich hatte nicht gewusst, dass die geeignetsten Entwickler von NASA-Weltraumanzügen in den 1960er Jahren eigentlich Büstenhalter herstellten. Auch war mir neu, dass Elektroautos vor 100 Jahren abgelehnt wurden, weil sie als »Weiberwagen« galten. Die schwedische Journalistin Marçal macht in ihrem Buch klar, dass die Menschheit an so manchem Punkt weiter sein könnte als heute, wenn man »weibliche Erfindungen« zugelassen hätte. Damit wünsche ich ein schönes Restwochenende, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Praxisnahe Tipps einer Tiefenpsychologin für Betroffene und deren Familien. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Die Kunsthistorikerin Nadja Tomoum erklärt, was Sie schon immer über die Ausgrabung des Tutanchamun-Grabs wissen wollten. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Der Natur-Dokumentarfilmer David Attenborough beschreibt unterhaltsam die Tier- und Pflanzengemeinschaften unseres Planeten. Eine Rezension. |
---|
|
---|
E-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge ... | Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit. |
---|
Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen ... | Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen. |
---|
|
| Um die Struktur von Sternen zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Ein Podcast. |
---|
| Eine Geschichte über einen Mann, der eine antike Tradition wiederbelebte |
---|
|
| Doktor Whatson Was passiert, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt? Verbirgt sich in der Singularität eine Zeitmaschine? Doktor Whatson recherchiert im Video. |
---|
| Deutsche Welle Stromleitungen bieten Vögeln einen guten Landeplatz. Aber die Kabel stehen unter Hochspannung, wie geht das? Ein Video. |
---|
| Sponsored by Science Notes Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Das Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften. |
---|
|
| |