| Liebe Kinogänger, Kunstfreundinnen und Leser, |
|
Bertelsmann – ein Verlagsname, der für Licht- und Schattenseiten der deutschen Buchkultur steht, für Bestseller, aber auch für das Konzept des Clubs, der Lesergemeinschaft als Zirkel. Bei Bertelsmann ist das jüngste Buch von Jürgen Todenhöfer erschienen, dem früheren CDU-Politiker und Manager, der für seine friedenspolitischen Visionen sogar schon eine Ein-Mann-Partei gegründet hat. Wie seriös ist dieses Buch? Und erfährt man wenigstens etwas über den Autor? Metadebattenbücher, Bücher übers Debattieren – längst schon ein eigenes Genre. Der vielgefragte Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen steuert dazu jetzt ein Werk mit dem Titel „Zuhören“ bei. Nicht weniger als fünf Theaterbühnen gab es im Warschauer Ghetto, Zeugnisse eines gemeinschaftlichen Überlebenswillens und auch eines fast unheimlichen Galgenhumors. Über den Impresario Jerzy Jurandot, der die Musikkomödie „Die Liebe sucht ein Zimmer“ inszenierte, hat David Safier einen Roman geschrieben, der sich den Stücktitel borgt. Wer auf der B9 in Bonn die riesige Kreisskulptur von Bernar Venet bewundert hat, wird vielleicht Lust haben, nach Le Muy in Südfrankreich zu reisen. Der Bildhauer hat sich dort sein eigenes Freilichtmuseum eingerichtet. Die Autostrada Biennale zeigt Kunst in ehemaligen militärischen Hangars, im Hammam und unter freiem Himmel – und macht das kosovarische Prizren zum aufregenden Ausstellungsort. Der Filmregisseur Willy Hans ist ein Schüler von Angela Schanelec. Im Kino ist jetzt „Der Fleck“ zu sehen, eine Erkundung der privaten Welten von Jugendlichen. Oliver Rihs wiederum hat mit „#SchwarzeSchafe“ einen angemessen belämmerten Sommerfilm gedreht, in dem Berlin die Hauptrolle spielt. Die Band Erdmöbel feierte in ihrer Heimatstadt Köln ihren dreißigsten Geburtstag. Damit es auch wirklich feierlich zuging, spielte ein Streichquartett mit. Das Making-of ist handelsübliches Beiwerk bei jedem Film, der ins DVD-Regal gelegt wird. Da ist Steven Spielbergs Dokumentation seiner Arbeit an „Der weiße Hai“ ein ganz eigenes Kaliber. Gute Unterrichtung wünscht Ihre Feuilleton-Redaktion Bei Fragen und Anmerkungen rund um diesen Newsletter erreichen Sie uns am besten unter Kritik-NL@faz.de.
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Zum Widerstand bestellt und großen Missionen verpflichtet: Jürgen Todenhöfer zelebriert in seinen Erinnerungen den Gestus des heldenhaft Unbequemen. |
|
Von den Debatten um Hassbotschaften im Internet bis zu den Auseinandersetzungen um den Klimawandel: Bernhard Pörksen plädiert für die Tugend des Zuhörens. |
|
|
|
|
David Safiers Roman „Die Liebe sucht ein Zimmer“ greift einen historischen Stoff auf – und weckt Interesse an seinen dramatischen Hintergründen um den Autor Jerzy Jurandot und dessen Frau Stefania Grodzieńska. |
|
|
|
|
Zum Leben, Denken und seine Sammlung mit anderen teilen: Der französische Plastiker und Konzeptkünstler Bernar Venet hat an der Côte d’Azur einen Garten Eden der Kunst geschaffen. |
|
Die 5. Autostrada Biennale zeigt Kunst in ehemaligen militärischen Hangars, im Hammam und unter freiem Himmel – und macht das kosovarische Prizren langfristig zum aufregenden Ausstellungsort. |
|
|
|
|
Wie man sich richtig verläuft: „Der Fleck“, der erste Spielfilm des deutschen Regisseurs Willy Hans, gibt der Jugend Orientierungshilfe. |
|
Klimawandel, Escorts und ein Clanchef wie aus den Klischeebüchern: Mit „#SchwarzeSchafe“ hat Oliver Rihs einen angemessen belämmerten Sommerfilm gedreht, in dem Berlin die Hauptrolle spielt. |
|
|
|
|
Der entlastende Effekt kanonischer Kunst: Die Kölner Band Erdmöbel feiert in der dortigen Philharmonie mit einem Streichquartett ihren Dreißigsten. |
|
|
|
|
Steven Spielbergs „Der weiße Hai“ wird fünfzig: Der Maestro selbst liefert zu seinem Meisterwerk eine „definitive Inside-Story“. Neu ist daran wenig, großartig alles. |
|
|
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
| | | Erleben Sie São Tomé und Príncipe: Jetzt FAZ+ Vorteilsangebot sichern und mit etwas Glück eine unvergessliche Traumreise gewinnen! |
|
|
| | | Testen Sie einen Monat lang Perfume California: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren! |
|
|
| | | Genießen Sie die F.A.Z.-Edition vom Löss: Facettenreich in der Nase, saftig am Gaumen, mit tollem Schmelz und langer Mineralität – Trinkspaß pur! |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6cb0ccc5bf06662fb930d2a5bb822ad1d820c780598aa3104 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e91e3ac1fd49ece36b44012e5090194caa69f50a4a61ec9b7b9640d72c8f0665d65290f2eb5145655c | |