Anzeige
Mittwoch, 04.06.2025 | Online-Version ansehen


 
Fotos: © Bayerische Landesgartenschau GmbH, Marcus Schlaf

Mit Drachengebrüll ins Further Jahrhundert-Ereignis

Die Landesgartenschau 2025 hat begonnen – 137 Tage sagenhaft viel erleben!


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit Drachengebrüll hat das Jahrhundert-Ereignis in der kleinen Grenzstadt begonnen! Eine knappe Stunde wartete der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt in der Park-Arena mit dem spektakulären Dach, bis er das Startzeichen für die Bayerische Landesgartenschau Furth im Wald 2025 geben durfte. Sie findet bis zum 5. Oktober unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt.
 
Foto: © Bayerische Landesgartenschau GmbH, Marcus Schlaf

Mit der Landesgartenschau beginnt für Furth im Wald eine neue Zeit“, freute sich Bürgermeister Sandro Bauer. Ohne die massive finanzielle Unterstützung von Freistaat Bayern und Europäischer Union hätte die kleine Stadt an der Grenze zu Tschechien die positiven Veränderungen nie geschafft, vor allem nicht in so kurzer Zeit.
 
Foto: © Bayerische Landesgartenschau GmbH, Marcus Schlaf

Rund 23 Millionen Euro flossen in das Projekt; neun Millionen davon trägt die Kommune – trotz der bisher höchsten Fördersumme für ein derartiges Vorhaben ein Kraftakt, denn Furth im Wald ist keine reiche Stadt. Aber das Geld ist gut angelegt: Stadtentwicklung und Naturerholung verbinden sich in idealer Weise. Bauruinen im Zentrum wurden beseitigt, Bäche renaturiert, dauerhafte Grün- und Erholungsanlagen für mehr Stadtgrün und mehr Lebensqualität sind geschaffen worden.
Eine von zwölf neuen Brücken verbindet die Festwiese mit der neugestalteten Drachen-Insel und dem markanten Stadtturm im Hintergrund. 
 
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025

Unter den alten Bäumen bei der Leonhardi-Kapelle liegt das „Boot des Lebens“ aus unterschiedlich breiten und langen Brettern – Symbol dafür, dass kein Leben dem anderen gleicht. Die Holzpferde erinnern an den Leonhardi-Ritt, der jedes Jahr am Ostermontag stattfindet.
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025

Ein Blick in einen von vier Themengärten, in denen Profis aus dem Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau faszinierende Naturerlebnisse bieten. Sie lehnen sich dabei in ihrer Gestaltung an die Landschaft des Bayerischen Waldes und des Oberpfälzer Waldes an. Besucherinnen und Besucher bekommen so Anregungen für ihre Hausgärten.
 
Themengarten Bucher - Foto: © Gartenbau Bucher

Auf dem Späth-Areal in der Innenstadt geben Klimagärten Anworten auf Zukunftsfragen: Welche Pflanzen, Stauden und Bäume haben angesichts des Klimawandels eine Überlebenschance?
 
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025

Die Beete auf dem Ausstellungsgelände haben die Form von Drachenschuppen – der Further Drache hinterlässt überall seine Spuren.
 
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025

Neue Ein- und Ausblicke sind entstanden, überall laden Plätze zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.
 
Fotos © Heidi Wolf, LGS 2025
Foto © Heidi Wolf, LGS 2025

Bei der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 ist spektakuläre Architektur entstanden. Bei der Park-Arena wurden nach einem digitalen Bauplan 168 Sechsecke aus heimischen Fichten- und Tannenholz zu einer einzigartigen Dachkonstruktion verbunden. Sie ist 14,5 Meter hoch, hat eine Spannweite von 38 Metern und wurde in dieser Form und in dieser Dimension noch nie gebaut. In der Nacht ist sie in unterschiedlichen Farben beleuchtet. 
 
Fotos: © Peter Hickl PH II

Die Park-Arena ist eine überdachte Freilichtbühne mit 450 Plätzen für Veranstaltungen aller Art und der neue Auftrittsort für den bewegten Drachen. Bei diesen Vorführungen zeigt der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt, was in ihm steckt.

Für Felix Neureuther sind Landesgartenschauen ein idealer Ort, Kinder für sein Programm „Beweg dich schlau!“ zu begeistern. In Furth im Wald hat er mit Mitmach-Übungen die Park-Arena gerockt. 
 
Foto: © Heidi Wolf, LGS 2025
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.